View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   55 
       
       
      amzamz  2017-01-27 05:58
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6708 St. Johann (SD)
              
             
              
             2016-07-09
      Request: 9.7.2016  Lichtfang  ca 9mm
      Species, family: 
              
             Pseudoophonus cf.  rufipes 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo amzamz, das ist wahrscheinlich Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2017-01-27 13:13
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   49 
       
       
      amzamz  2017-01-27 05:39
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6708 St. Johann (SD)
              
             
              
             2015-10-06
      Request: 6.10.2015  Lichtfang  ca 5mm
      Species, family: 
              
             Sitona sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Hallo amzamz, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sitona. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2017-01-27 11:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   51 
       
       
      amzamz  2017-01-27 05:43
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6708 St. Johann (SD)
              
             
              
             2015-07-16
      Request: 16.7.2015  Lichtfang, möglicherweise ein totes Tier, ca 9mm,  Curculio sp?
      Species, family: 
              
             Curculio sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Hallo amzamz, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Curculio. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2017-01-27 11:52
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   47 
                  1,027 
       
       
      amzamz  2017-01-27 05:32
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6708 St. Johann (SD)
              
             
              
             2015-07-21
      Request: (sorry, all diese Käfer sind "Nebenprodukte" von Fotos, die eigentlich Nachtfalter zeigen! Sie sind daher nicht scharf, und zeigeen kleine Ausschnitte mit schlechter Pixelzahl) mal sehen was man da trotzdem noch rausbekommt)
 Adalia decempunctata ??
 21.7.2015 Lichtfang ca 6mm
      Species, family: 
              
             Harmonia axyridis 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo amzamz, bei vielen geht es mit der Bestimmung auch an nicht ganz optimalen  Fotos. Das hier ist Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2017-01-27 11:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   207 
       
       
      Hermann  2017-01-25 10:01
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2017-01-25
      Request: Hallo Kerbtier-Team, Borkenkäfer, 25.01.2017 unter Fichtenrinde in Schwarzenbach/Mühlviertel, 745 m üNN. Größe gemessen 5,2 mm. Ich weis Borkenkäfer sind sehr schwer bestimmbar, aber auf Grund der Größe und den deutlich sichtbaren 4 Zähnchen auf jedem Flügeldeckenabsturz vermute ich Ips sp. und ganz mutige machen vielleicht daraus einen Ips typographus?? Aber mal schauen was die Experten dazu sagen. Beste Grüße und vielen Danke für die Bestimmungshilfe.
      Species, family: 
              
             Ips sp. 
               
             Scolytidae
      Comment:   Hallo Hermann, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ips. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2017-01-26 22:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   40 
       
       
      amzamz  2017-01-25 20:58
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6708 St. Johann (SD)
              
             
              
             2016-05-21
      Request: 21.05.2016  Lichtfang  Melolontha melolontha
 wenn ich das richtig sehe, sind in "meinem" Messtischblatt nur 5 Arten eingetragen? Wenn das so ist, werde ich nächstes Jahr mal beginnen, hier Käfer zu fotografieren.
      Species, family: 
              
             Melolontha cf.  melolontha 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo amzamz, das ist wahrscheinlich ein Melolontha melolontha Männchen. Ich weigere mich aber, nach einer Überraschung im letzten Jahr, die zur Art zu bestimmen, wenn ich das Pygidium nicht sehe. Daher erhöht dieser Fund die Anzahl der Arten im TK Blatt leider nicht. 5 bieten aber eine weites Feld für viele Neufunde, also nur zu. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2017-01-26 20:47
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,762 
                  10 
       
       
      Rüsselkäferin  2017-01-26 17:51
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5108 Köln-Porz (NO)
              
             
              
             2016-04-11
      Request: Huhu! Ich vermute ein Weibchen von Onthophagus fracticornis. Die Halsschildvorderecken scheinen mir ganz leicht ausgeschweift und die Stirnleiste ziemlich hoch. Länge war leider 7mm, auf keinen Fall weniger, eher einen halben bis einen Millimeter mehr. Gefunden auf einer sandigen Lichtung in der Wahner Heide, 98m üNN, am 11.04.2016. Vielen Dank und liebe Grüße!
      Species, family: 
              
             Onthophagus fracticornis 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Onthophagus fracticornis Weibchen. Deins war dann eher klein, denn die Weibchen, die ich bisher hatte waren so um die 8 mm groß (wobei ich auch immer nur an Standards gemessen haben, denn auf mein Lineal dürfen die nicht, da an denen immer Hundek...e klebt.) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2017-01-26 20:26
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,763 
                  11 
       
       
      Rüsselkäferin  2017-01-26 18:00
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4906 Pulheim (NO)
              
             
              
             2016-04-17
      Request: Ich fürchte, hier geht nicht mehr als Leistus sp. am Foto? Leider hat er mir die Zunge nicht so richtig rausgestreckt ;-). Aber vielleicht könnt Ihr auf Foto C irgendwas erkennen, was mir entgeht? Länge etwa 7,5mm, gefunden am Wegrand bei Feldern um Stommeln, 51m üNN, am 17.04.2016. Danke schön!
      Species, family: 
              
             Leistus fulvibarbis 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, den hattest du schon mal, das ist Leistus fulvibarbis. Die Art breitet sich sei ca. 100 Jahren von Westen kommend nach Deutschland aus. Die Art sieht L. spinibarbis ähnlich, ist aber eher in offenem Gelände zumeist in unmittelbarer Gewässernähe zu finden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   FB  2017-01-26 20:08
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   13 
       
       
      dd  2017-01-26 20:02
       
      Country, date (discovery): 
       
             Belgium 
              
             2017-01-26
      Request: Hinter Laubholzrinde in einem feuchten Gebüsch. Länge 7,5 mm. Ich bestimmte als 
 Patrobus atrorufus. Gerne Ihre Meinung.26/01/2017.
      Species, family: 
              
             Agonum sp. 
               
             Carabidae
      Comment:   Hallo dd, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agonum (Untergattung Europhilus) - die Arten sind selbst unterm Bino nicht einfach. Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2017-01-26 20:05
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   38 
                  77 
       
       
      amzamz  2017-01-25 20:49
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6708 St. Johann (SD)
              
             
              
             2016-06-25
      Request: 25.06.2016  Lichtfang  Calvia decemguttata
      Species, family: 
              
             Halyzia sedecimguttata 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo amzamz, das ist Calvia quatuordecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian   Hallo amzamz, Korrektur: Wie unser User zimorodek richtig erkannt hat, ist es Halyzia sedecimguttata (auch wenn dieses Tier nur 14 Punkte hat). Der schnelle Blick trügt eben manchmal .... Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2017-01-26 19:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,764 
                  22 
       
       
      Rüsselkäferin  2017-01-26 18:15
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4906 Pulheim (NO)
              
             
              
             2016-04-17
      Request: Rhizophagus bipustulatus, oder? Bin plötzlich verunsichert, weil er in Eurer Galerie nen roten Punkt hat. Länge 3mm, gefunden an Totholz, Rand des Chorbuschs, 53m üNN, am 17.04.2016. Danke schön!
      Species, family: 
              
             Rhizophagus bipustulatus 
              
             Monotomidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Rhizophagus bipustulatus. Der hat den roten Unbestimmbarkeitsgrund da je nach Fotoqualität und Perspektive eine Unterscheidung zu dispar oder nitidulus nicht möglich ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2017-01-26 19:57
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,765 
                  1 
       
       
      Rüsselkäferin  2017-01-26 19:11
       
      Country, date (discovery): 
       
             Switzerland 
              
             2016-05-28
      Request: Bei diesem Amara sp. geb ichs jetzt auf. Habt Ihr ne Idee? Länge war knapp 8mm, gefunden hab ich ihn im Hof einer Klosteranlage in Locarno, 361m üNN, am 28.05.2016. Er hatte einen ganz leichten violetten Schimmer. Danke für Eure Hilfe!
      Species, family: 
              
             Amara convexior 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, ich bilde mir ein, die durchgehende Umbilikalpunktreihe zu erkennen und dann wäre das Amara convexior. Kann sich aber gerne noch jemand zu äußern. Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2017-01-26 19:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,758 
                  9 
       
       
      Rüsselkäferin  2017-01-25 19:05
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5109 Lohmar (NO)
              
             
              
             2016-05-06
      Request: Auch bei dem hier versuch ichs mal mit Phyllotreta tetrastigma. Die Länge hab ich leider nicht notiert, also irgendwas zwischen 2 und 3mm. Gefunden auf den weißen Blümchen ich Foto C (vielleicht sogar irgend eine Kresse-Art?), in einem Bachlauf bei den Stallberger Teichen, 101m üNN, am 06.05.2016.
      Species, family: 
              
             Phyllotreta tetrastigma 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Phyllotreta tetrastigma. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2017-01-26 19:21
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,757 
                  8 
       
       
      Rüsselkäferin  2017-01-25 18:57
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5109 Lohmar (NO)
              
             
              
             2016-05-06
      Request: Ist das Phyllotreta tetrastigma? Er war ziemlich groß, etwa 3mm, und saß in den Uferpflanzen an einem der Stallberger Teiche. 94m üNN, am 06.05.2016. Danke schön!
      Species, family: 
              
             Phyllotreta tetrastigma 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, keine Einwände, bestätigt als Phyllotreta tetrastigma. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2017-01-26 19:20
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       | 
 |