View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 354771
# 354948
# 355005
# 355007
# 355087
# 355089
# 355090
# 355102
# 355109*
# 355110*
# 355111*
# 355112*
# 355113*
# 355114*
# 355115*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3,082

Bergmänndle 2017-03-21 19:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2017-03-21
Request: 21.03.2017 Fischen ca. 770m Auwaldsee Illerkiesrand Bembidion tibiale ca. 5,5 mm
Species, family:
Bembidion sp.
Carabidae
Comment: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-03-21 20:53
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
178
37

wenix 2017-03-21 18:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-26
Request: 26.05.2016, Selatosomus latus? 12-15 mm, Gauskopf bei Kirn/Nahe, LG wenix
Species, family:
Selatosomus latus
Elateridae
Comment: Hallo wenix, ja, ich sehe ich auch einen Selatosomus latus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-03-21 22:46
|
|
|
Submitted by, on:
1,296

Karl 2017-03-21 17:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2017-03-12
Request: Bolitobius sp. ca. 7,5 mm am 12.03.2017 unter einen Strohhaufen gefunden, bei Euchen. Vielen Dank
Species, family:
Bolitobius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bolitobius, cingulata oder castaneus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-03-21 21:47
|
|
|
Submitted by, on:
1,295

Karl 2017-03-21 17:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2017-03-12
Request: Mycetoporus sp. ca. 5 mm am 12.03.2017 unter einen Strohhaufen gefunden, bei Euchen. Vielen Dank
Species, family:
Mycetoporus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Mycetoporus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-03-21 21:48
|
|
|
Submitted by, on:
1,294

Karl 2017-03-21 17:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2017-03-12
Request: Philonthus sp. ca. 7 mm am 12.03.2017 unter einen Strohhaufen gefunden, bei Euchen. Vielen Dank
Species, family:
Quedius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, das ist wohl eher ein Quedius. Mehr ist für mich leider nicht möglich. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2017-03-21 17:45
|
|
|
Submitted by, on:
1,293
46

Karl 2017-03-21 17:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2017-03-06
Request: Plagiodera sp. ca. 3,5 am 06.03.2017 unterm Laub gefunden, bei Würselen. Vielen Dank
Species, family:
Plagiodera versicolora
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karl, die Gattung Plagiodera hast du richtig erkannt, womit der Rest der Bestimmung nicht mehr so schwierig ist, da es in Deutschland nur die eine Art Plagiodera versicolora gibt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2017-03-21 17:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,137
26

Manfred 2017-03-21 15:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-03-21
Request: Hallo, liebes Käferteam,
ein ca.3 mm großer Rüsselkäfer; ein Anthonomus denke ich, aber ich weiß nicht welcher. Gefunden heute, 21.3.2017 an einer Hauswand direkt an der Murg in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Anthonomus pedicularius
Curculionidae
Comment: Hallo Manfred, das ist Anthonomus pedicularius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2017-03-21 19:25
|
|
|
Submitted by, on:
1,136
1.039

Manfred 2017-03-21 15:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-03-21
Request: Hallo, liebes Käferteam,
dieser flammend gezeichnete Marienkäfer ist heute, 21.3.2017 vor mir auf dem Geländer über die Murginsel in Gernsbach gelandet. Größe etwa 6 mm. Am ehesten hätte ich einen Adalia decempunctata in Erwägung gezogen... aber bei der Zeichnung bleibt bei mir ein Fragezeichen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, das ist Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2017-03-21 16:18
|
|
|
Submitted by, on:
5
78

Grus 2017-03-21 14:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3815 Dissen am Teutoburger Wald (WE)
2017-03-20
Request: Moin zusammen, am 20.03.2017 im Gebäude laufend gefunden, ca. 4 mm, Anthocomus fasciatus? Schöne Grüße, Stefan
Species, family:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Comment: Hallo Grus, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2017-03-21 18:31
|
|
|
Submitted by, on:
1

Bsoen 2017-03-21 13:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4413 Werl (WF)
2017-03-21
Request: Habe vor ca. 4 Wochen einen dieser Käfer im Flur, eine Woche später einen in der Küche gefunden. Heute dann diesen hier im Wohnzimmer. Habe Vorratsschränke untersuchter, alle Ecken abgecheckt, Möbel verschoben und unter die Teppiche geschaut - nichts gefunden.
Species, family:

cf. Attagenus smirnovi
Dermestidae
Comment: Hallo Bsoen, das ist ein Speckkäfer, also Familie Dermestidae. Eine Artdiagnose fällt mir an diesem Bild allerdings schwer. Am ehesten scheint mir Attagenus smirnovi zu passen. Die Entomofauna Germanica hat bislang noch keinen Nachweis dieser Art aus Westfalen, aber sie ist dort sicher auch zu erwarten. Die Larven von Speckkäfern ernähren sich von chitin- und keratinhaltigen Stoffen, also an Haaren, toten Insekten und so weiter. Sie können daher schädlich werden, etwa an Wolle oder an Fellen. Da der Käfer am Foto nicht so gut zu erkennen ist, lasse ich ihn noch stehen, damit die anderen drüberschauen können. Viele Grüße, Moritz A. smirnovi ist wahrscheinlich, ich setze aber mal ein cf. dazu, um die Restunsicherheit angesichts der vorliegenden Fotos anzudeuten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-03-21 19:32
|
|
|
Submitted by, on:
447

kiki69 2017-03-21 12:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-03-15
Request: Hi,
bei diesem Harpalus bin ich unsicher. Eher klein, ca. 7,5 mm. Die Fühler sehen nach anxius/subcylindricus aus. Aber die dreieckigen Tarsenglieder sind größer als bei denen, die ich bisher hatte... 15.03.17 Gimbsheimer Sand unter Stein.
Danke schön für heute
Species, family:
Harpalus anxius/subcylindricus
Carabidae
Comment: Hallo kiki69, ja das ist Harpalus anxius / subcylindricus. Ist ein Männchen ;) Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2017-03-21 12:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
444

kiki69 2017-03-21 11:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-03-15
Request: Hi,
Calathus melanocephalus? (7mm). 15.03.17 im Gimbsheimer Sand unter Stein.
Merci
Species, family:
Calathus cf. cinctus
Carabidae
Comment: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Calathus cinctus. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2017-03-21 19:52
|
|
|
Submitted by, on:
443

kiki69 2017-03-21 11:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-03-16
Request: Hi,
dieser hübsche Flugwurm müsste ein Lathrobium sein, oder? (7-8mm). Aber ob mehr geht? Ich fand ihn am 16.03.17 auf dem Boden in meiner Küche in Gimbsheim.
Lieben Dank
Species, family:
Lathrobium sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo kiki69, für mich geht jedenfalls nicht mehr. Lathrobium ist aber natürlich richtig erkannt. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2017-03-21 15:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,079
12

Kalli 2017-03-21 09:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2017-03-18
Request: Bei diesem Bembi gebe ich besser gleich auf, die Gattung finde ich zu selten. Für Bembidion deletum ist er aber wohl nicht rundlich genug. Am 18.3.17 unter Nadelholzrinde, recht große 5 mm. Besten Dank und viele Grüße
Species, family:
Bembidion deletum
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, ich denke das sollte schon Bembidion deletum sein. Ich lass ihn aber mal für die anderen stehen. Viele Grüße, Fabian Seh ich auch so. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-03-21 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
1,078
9

Kalli 2017-03-21 09:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2017-03-18
Request: Nochmal 'Tschuldigung :) Aber der Halsschild dieses Staphies ist so auffällig verengt und der Kopf so quadratisch, vielleicht geht da ja was (18.3.17, 8.5 mm). Die Kopfmitte ist nahezu unpunktiert. Wenn ich raten wollte: Gauropterus oder Achenium sp.? Herzlichen Dank fürs Abmühen und viele Grüße
Species, family:
Nudobius lentus
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, Achenium ist es nicht. Der gehört schon in den Tribus Xantholinini, aber Gauropterus fulgidus sollte es nicht sein, die Art hat eine ziemlich auffällige Kopfpunktierung. Ich halte den für einen Nudobius lentus (hast du ihn unter Rinde gefunden? Angabe des Fundorts kann oftmals sehr hilfreich für die Bestimmung sein, Achenium zum Beispiel kommt an Ufern und anderen feuchten Orten vor), aber das kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Viele Grüße, Moritz Nachdem ich mich noch einmal damit beschäftigt habe, kann hier das "cf." weg, es ist Nudobius lentus. Am ehesten zu verwechseln mit Hypnogyra angularis, der viel seltener ist. Unterscheidung über die Form und Punktierung des Kopfes Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-01-14 14:27
|
|
|
Submitted by, on:
1,077
153

Kalli 2017-03-21 09:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2017-03-17
Request: Rhagium inquisitor, am 17.3.17 unter Rinde von Stammholz gefunden, 13 mm. Viele Grüße
Species, family:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. Da er nicht aktiv war, sollte er auch nicht ins Phänogramm. In diesem Fall bitte das Schlüsselwort "Winterruhe" in die Anfrage schreiben, damit die Meldung automatisch fürs Phänogramm gesperrt wird. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2017-03-21 15:26
|
|
|