View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251896
# 251901
# 251935
# 251936*
Queuing: 14 (for ⌀ 15 h)
13 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 211 (yesterday: 238)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
56

Eugen 2013-07-12 15:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2013-06-22 Request: Hallo zusammen,
diese Käferchen versammelten sich am 22.06.13 in den Abendstunden massenhaft auf dem frisch gewaschenen Auto. Größe ca. 3 - 4 mm. Ist anhand der Bilder eine Artbestimmung möglich?
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Species, family:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Comment: Hallo Eugen, da lass ich definitiv die Finger von. Helophorus am Bild bestimmen ist äußerst schwierig, die sind schon unter dem Bino nicht einfach, etliche Arten lassen sich nur am Aedoeagus sicher bestimmen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-12 19:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
14
32

Mirek 2013-07-12 13:23
Country, date (discovery):
Czech Republic
2013-06-06 Request: 6.6.2013, Bílé Karpaty, Czech Republic,
500m
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Hi Mirek, this is Cantharis fusca as the black mark on the pronotum touches to front of the pronotum. In case this mark was isolated in the middle, it would be Cantharis rustica. Europe from North Spain to South Russia. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-12 19:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
13
4

Mirek 2013-07-12 11:06
Country, date (discovery):
Czech Republic
2013-06-07 Request: 7.6.2013, Bílé Karpaty, Czech Republic,
950m, cca 26mm
Species, family:
Carabus ullrichii
Carabidae
Comment: Hi Mirek, that's Carabus ullrichhii. Regards, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-16 08:55
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
17

Lucgast 2013-07-12 08:38
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: 3-4mm in the field...
Species, family:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Comment: Hi Lucgast, this is a representative of the flea beetles, subfamily Halticinae. I think it is a Asiorestia sp. A determination to species level is not püossible with the photo at hand. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-12 20:04
|
|
|
Submitted by, on:
3
40

Bug 2013-07-12 06:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Diese wilde Truppe lichtete ich Anfang Juli an einem Waldrand ab.
Handelt es sich um Blutroter Halsbock oder Braunroetlicher Spitzdeckenbock,
oder liege ich vollkommen daneben ?
Besten Gruß
Bug
Species, family:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Comment: Hallo Bug, die schlanken, langgestreckten Tiere sind Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Achtung, die kürzer gebauten Tiere in Foto B und C rechts sind eine andere Art, Pseudovadonia livida. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-12 07:30
|
|
|
Submitted by, on:
1

Wintertraum 2013-07-12 00:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7513 Offenburg (BA)
2013-07-12 Request: 12.07.2013 im Auto
Species, family:

cf. Hydrophilus piceus
Hydrophilidae
Comment: Hallo Wintertraum, bei einer geschätzten Größe von 6 cm bleiben eigentlich nicht mehr so viele Möglichkeiten übrig. Ich denke, da hat sich ein Hydrophilus piceus ins Auto verirrt, den die Literatur mit bis zu 5 cm Körperlänge angibt. In der gesamten Palärktis. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. RL 2, stark gefährdet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-13 09:30
|
|
|
Submitted by, on:
2
8

Joerg 2013-07-11 23:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-07-01 Request: Hallo,
im Juni fand ich diesen Bockkäfer am Waldrand. Größe ca. 1cm (ohne Fühler). Liege ich hier mit Anastrangalia sanguinolenta richtig ?
Viele Grüße
Joerg
Species, family:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Comment: Hallo Joerg, ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-11 23:53
|
|
|
Submitted by, on:
1
2

Joerg 2013-07-11 23:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-06-24 Request: Hallo,
diesen Käfer fand ich im Juni in einem Wiesenbiotop. Länge ca 12mm (ohne Fühler).Liege ich hier mit dem Dichtpunktierten Walzenhalsbock (Opsilia coerulescens) richtig ?
Gruß
Joerg
Species, family:
Phytoecia nigricornis
Cerambycidae
Comment: Hallo Joerg, yup, Phytoecia coerulescens (inzwischen Opsilia coerulescens genannt). Man findet die polyphage Art an krautigen Wirtspflanzen, vor allem Natternkopf (Echium) und Hundszunge (Cynoglossum). Nordafrika, Europa, Kleinasien, im Osten bis Asien. Eingeschleppt nach Australien. LG, Christoph Hi Joerg, that might need a change. Eyes are narrowed but not completely divided into two, what makes Opsilia coerulescens not very likely. The ends of the elytra are not rounded but triangular cut. I would propose Phytoecia nigricornis julii. Best regards Holger Ich weiss zwar nicht, warum mein werter Kollege auf Englisch schreibt. Aber recht hat er trotzdem :D Danke für's Aufpassen und diese - wirklich - späte Korrektur. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-05-26 11:26
|
|
|
Submitted by, on:
269
32

Bergmänndle 2013-07-11 23:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2012-06-11 Request: Pyllobius sp. 11.6.12 In der Ewikeit 1040m
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, auch das sollte Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-12 07:36
|
|
|
Submitted by, on:
268
31

Bergmänndle 2013-07-11 23:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2012-06-11 Request: Pyllobius glaucus 11.6.12 In der Ewikeit 1040m
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, yup, das sollte Phyllobius glaucus sein (hier noch unter dem alten Namen P. calcaratus geführt). Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-11 23:47
|
|
|
Submitted by, on:
55
10

Eugen 2013-07-11 23:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2013-06-13 Request: Hallo zusammen, nachdem ich hier auf einige Hirschkäfer gestoßen bin, möchte ich auch meinen Fund für die Datenbank melden. Gefunden am 13.06.13 in Nachbars Garten. Größe ohne Zangen 45 mm.
Schönen Gruß
Eugen
Species, family:
Lucanus cervus
Lucanidae
Comment: Hallo Eugen, yup, das ist ein Hirschkäfer-Männchen, Lucanus cervus. Schöner Fund, RL 2! Danke für die Meldung. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-11 23:44
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
33
15

Marek 2013-07-11 23:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
liege ich bei diesem Käfer mit Amphimallon solstitiale
richtig? Juli 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Comment: Hallo Marek, yup, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-11 23:16
|
|
|
Submitted by, on:
32
9

Marek 2013-07-11 23:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5010 Engelskirchen (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Zusammen,
könnte es sich bei diesem Tier um Hoplia graminicola handeln? Juli 2013
Besten Dank & LG, Marek
Species, family:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Marek, yup, das sollte eine Hoplia graminicola sein. Mittel- und Osteuropa. Käfer vor allem auf sandigen Böden, Imagines von Mai bis Juli auf Sträuchern und in niederer Vegetation. LG, Christoph Ein weiterer Hinweis von zimorodek auf H. philanthus, dem ich folge. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2017-01-14 13:59
|
|
|
Submitted by, on:
136

Christine 2013-07-11 22:45
Country, date (discovery):
Austria
2013-07-10 Request: Hallo! Schwerer Fall für CSI Kerbtier! ;-) Dieser Schnellkäfer ist auf unserer Kellertreppe in die Fänge einer Spinne geraten und hat durch lautes Klicken meine Aufmerksamkeit erregt, ich vermutete zuerst, es tropft von der Decke oder so! ;-)
Kann man vermutlich nicht mehr bestimmen? Danke und lg, Christine
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo Christine, der Ärmste ist schon eingesponnen, da geht bestimmungstechnisch nix mehr. Ist ungefähr so, als ob Du bei 'ner Mumie ohne Auswickeln sagen willst, ob wohl Tutanchamun drin ist ;-). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-11 22:52
|
|
|
Submitted by, on:
3

Gerhard W. 2013-07-11 22:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6428 Bad Windsheim (BN)
2013-06-22 Request: 22.06.13 Waldweg in Eichen-/Buchenmischwald am Dachsberg, Nähe Bad Windsheim in Mittelfranken an Gras.
Keine Ahnung, welcher Käfer das sein könnte (Malachitkäfer von unten?).
Anfrage nochmals auf diesem Weg.
Species, family:
Malachius sp.
Malachiidae
Comment: Hallo Gerhard, es handelt sich in der Tat um einen Vertreter der Gattung Malachius im weiteren Sinne, also Malachius, Clanoptilus oder andere Gattung. Leider ist mir eine Bestimmung aus diesen Perspektiven nicht möglich. Eine Aufnahme platt von oben wäre hilfreich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-11 22:26
|
|
|
|
|
|