View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251973
# 251976
# 251977*
# 251978*
# 251979*
Queuing: 14 (for ⌀ 20 h)
13 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 255)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
223
6

j. verstraeten 2017-04-13 23:53
Country, date (discovery):
Belgium
2017-04-12 Request: Phyllobius roboretanus
12-04-2017, Belgium, Yvoir
Founded on a lime slope.
Beetle : 6-7mm
Best regards
Species, family:
Polydrusus prasinus
Curculionidae
Comment: Hi verstraeten, without seeing the downside of the beetle it is almost impossible to differ between roboretanus and viridiaeris. Best regards, Klaas Looking at the snout I would rather think of Polydrusus. Hi everyone, indeed Polydrusus, in particular Polydrusus planifrons (here still listed under an old synonym). Best regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2017-04-17 14:21
|
|
|
Submitted by, on:
183

mia0817 2017-04-13 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-13 Request: Amara ovata, 8-10 mm, 13.04.2017
drei Individuen unter Pflastersteinen an verlassenem Waldgrillplatz
VG Michael
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Moin Michael, es ist so leider nicht zu erkennen, ob Amara ovata oder similata oder möglicherweise sogar eurynota. Der Blick auf den Habitus des Halsschildes ist nur bedingt möglich, der Gesamteindruck funktioniert leider auch nicht, da der Käfer sehr nach unten gekrümmt sitzt und teilweise durch das Substrat verdeckt ist. Allerdings sollte es eine der drei Arten sein und eurynota kommt vermutlich eher nicht in Frage, so dass das Pärchen similata-ovata bleibt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2017-04-14 06:54
|
|
|
Submitted by, on:
68

Michl 2017-04-13 23:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3309 Meppen (WE)
2017-04-13 Request: mind. 5 Ind. im Garten an Apfelbaum; Kopula; 13.04.2017; ca. 4 mm (inkl. Rüssel); es handelt sich wohl wieder um Rhynchites caeruleus?
Danke und besten Gruß Michl
Species, family:
Caenorhinus sp.
Rhynchitidae
Comment: Hallo Michl, das ist ein Vertreter der Gattung Caenorhinus, da eine Schildchenpunktreihe vorhanden ist. Zur Artbestimmung muss man hier den 9. Fld.-Punktstreifen gut sehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 23:40
|
|
|
Submitted by, on:
182
145

mia0817 2017-04-13 23:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-13 Request: Hallo, Nebria brevicollis, 10-12 mm, 13.04.2017
an einem verlassenen Waldgrillplatz unter Pflastersteinen
VG Michael
Species, family:
Nebria brevicollis
Carabidae
Comment: Hallo Michael, bestätigt als Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 23:33
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
180
134

mia0817 2017-04-13 22:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-13 Request: Hi, Chrysomela populi, ca. 10mm, 13.04.2017
am Wegesrand auf jungem Birkentrieb
weitere 4 Individuen, gestern war die Bestimmung mit viel Wohlwollen bestätigt worden.
Vielleicht sind meine Fotos heute aussagekräftiger.
VG Michael
Species, family:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Michael, bestätigt als Chrysomela populi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 22:31
|
|
|
Submitted by, on:
179
59

mia0817 2017-04-13 22:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-13 Request: Hi, Agriotes pilosellus, 10-15 mm, 13.04.2017, auf der sonnenbeschienenen Waldschneise aus der Luft gekeschert
VG Michael
Species, family:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Comment: Hallo Michael, bestätigt als Agriotes pilosellus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 22:19
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
178
216

mia0817 2017-04-13 22:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-13 Request: Hi, Gastrophysa viridula, ca. 5mm, 13.04.2017, auf breitblättrigen Ampfer an Waldwegesrand
VG Michael
Species, family:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Michael, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 22:07
|
|
|
Submitted by, on:
1
46

Tscho 2017-04-13 21:56
Country, date (discovery):
Austria
2017-04-13 Request: 13.04.2017 20mm
Species, family:
Anostirus purpureus
Elateridae
Comment: Hallo Tscho, das ist ein Männchen von Anostirus purpureus. Bevorzugt colline bis montane Lagen. Larve in faulem Wurzelholz. Es gibt noch die deutlich seltenere Verwechslungsart A. garcilicollis, die aber flachere Fld.-Rippen hat. Idealerweise macht von denen eine gute Aufnahme von der Unterseite, um das Analsternit zu sehen. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 21:58
|
|
|
Submitted by, on:
177

mia0817 2017-04-13 21:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-13 Request: Hallo, Laufkäferlarve?, ca. 20-25 mm, 13.04.2017, unter dem gleichen Wurzelstock, hat mit seinen Kieferwerkzeugen kräftig zugebissen
VG Michael
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Michael, das sollte eine Larve aus der Gattung Ocypus sein. Aber weiter geht's da für mich definitv nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 21:59
|
|
|
Submitted by, on:
176

mia0817 2017-04-13 21:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-13 Request: Hi, Othius punctulatus, 10-12 mm, 13.04.2017
die gleiche große Buche, unter einem schon morschen Wurzelstock,
VG Michael
Species, family:
Othius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Michael, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Othius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-14 09:49
|
|
|
Submitted by, on:
175
16

mia0817 2017-04-13 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-13 Request: Hallo, Gonioctena decemnotata, 13.04.2017,
5-7 mm, Fuße einer großen Buche, trockener Mischwald mit hohen Buchenanteil, lichte Stelle mit leichtem Grasbewuchs, unter Laubstreu
VG Michael
Species, family:
Gonioctena decemnotata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Michael, bestätigt als Gonioctena decemnotata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 21:29
|
|
|
Submitted by, on:
1,937
3

Rüsselkäferin 2017-04-13 20:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2017-03-26 Request: Meine Reise durch den Schlüssel: Schuppen der FD tief eingeschnitten, Vorderschienen innen gebogen u. ohne Zähnchen, FD ohne durchgehendes Streifenmuster, keine gespaltenen Schuppen auf der Mittellinie des Halsschildmittellinie, Halsschild stark quer mit sehr runden Seiten. Den Rüssel kann ich zwar nicht gut beurteilen, aber mit der Größe von 4,3mm komme ich zu Hypera meles *angeb* ;-). Stimmt's überhaupt? Gefunden an einem Feldrand bei den Weinbergen über Waldböckelheim, 268m üNN, am 26.03.2017. Danke schön und liebe Grüße!
Species, family:
Hypera meles
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Hypera meles. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 21:05
|
|
|
Submitted by, on:
1,340
64

WolfgangL 2017-04-13 20:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7835 München (BS)
2017-04-13 Request: Guten Abend, am Stamm einer Traubenkirsche fand ich heute diesen übel verunstalteten Käfer. Am Foto-Display dachte ich, das wären Milben, und versuchte, ihn davon zu befreien (gar nicht so leicht bei so so einem Winzling, ohne Lupe!). Auf Bild 3 sieht man aber: das ist etwas völlig anderes! Erinnert ein bisschen an Florfliegen-Eier, die sitzen auch auf so einem dünnen Stiel. Weiß jemand, worum es sich hier handelt? Außerdem wüsste ich gern, wie dieser Käfer heißt... München-Au, Isarufer, 13.04.2017. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Species, family:
Furcipus rectirostris
Curculionidae
Comment: Moin Wolfgang, das ist ein relativ stark abgenutzter Furcipus rectirostris. Das, was Du als Milben ansprichst, sind tatsächlich Milben, aber eben deren Larven. Es dürfte sich um eine der Arten handeln, die für den Käfer in gewissen Grenzen ein Problem bedeuten, weil sie Hämolymphe saugen, also Körperflüssigkeiten des Käfers. Spannende Beobachtung, denn obwohl das recht häufig passieren dürfte, sehe ich nur selten Käfer mit solchen Milben oder Milbenlarven. Die Tiere befestigen sich übrigens am Käfer. Auf Foto C sehr schön zu sehen. Der weiße "Stiel", der vom Käfer wegführt und an dessen Ende die Larve hängt. Dieser Stiel ist extrem stabil und nicht ohne weiteres zu lösen. Mit einer Pinzette muss man schon sehr stark rupfen, um ihn abzukriegen. Der Käfer hat keine Chance. Danke für die spannende Doku. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2017-04-14 06:51
|
|
|
Submitted by, on:
1,936
12

Rüsselkäferin 2017-04-13 20:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2017-03-26 Request: Hier bin ich mit dem Schlüssel bei Anthonomus humeralis gelandet, im letzten Schritt über die gegenüber A. pomorum geringe Länge von genau 3mm. Gefunden an einem Feldrand bei den Weinbergen über Waldböckelheim, 268m üNN, am 26.03.2017. Passt das? Danke schön!
Species, family:
Anthonomus humeralis
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anthonomus humeralis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 20:50
|
|
|
Submitted by, on:
1,935
18

Rüsselkäferin 2017-04-13 19:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2017-03-26 Request: Dieser kunterbunte Gonioctena olivacea gefällt mir einfach zu gut :-). Etwa 4mm lang, gefunden in den Weinbergen über Waldböckelheim, 268m üNN, am 26.03.2017.
Species, family:
Gonioctena olivacea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Gonioctena olivacea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 20:51
|
|
|
Submitted by, on:
1,934
32

Rüsselkäferin 2017-04-13 19:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2017-04-08 Request: Dieser Bradybatus kellneri saß auf Ahornblüten im Kölner Grüngürtel, 53m üNN, am 08.04.2017. Länge etwa 4mm. Keine Angst, den Winzling in Foto B reiche ich nicht separat ein - ich wills gar nicht wissen ;-).
Species, family:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Bradybatus kellneri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 20:51
|
|
|
Submitted by, on:
88

RobertEpe 2017-04-13 19:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2017-04-13 Request: 13.04.2017 weniger als 10mm Kurzflügler?
Species, family:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo RobertEpe, ja, aber hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 20:54
|
|
|
Submitted by, on:
1,933
33

Rüsselkäferin 2017-04-13 19:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2017-04-08 Request: Caenorhinus aequatus, etwa 3mm lang, gefunden auf Weißdorn im Kölner Grüngürtel, 53m üNN, am 08.04.2017.
Species, family:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Caenorhinus aequatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 20:51
|
|
|
Submitted by, on:
87

RobertEpe 2017-04-13 19:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2017-04-13 Request: 13.04.2017 15mm in Totholz Käferlarve?
Species, family:

Elateridae sp.
Elateridae
Comment: Hallo RobertEpe, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. Ich vermute Stenagostus rhombeus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 21:14
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,932
106

Rüsselkäferin 2017-04-13 18:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2017-04-08 Request: Calvia quatuordecimguttata, 5mm lang, gefunden im Kölner Grüngürtel auf 53m üNN, am 08.04.2017.
Species, family:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Calvia quatuordecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2017-04-13 20:20
|
|
|
Submitted by, on:
85

RobertEpe 2017-04-13 18:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2017-04-13 Request: 13.04.2017 3-4mm Rhizophagus? unter Borke
Species, family:
Corticeus sp.
Tenebrionidae
Comment: Hallo RobertEpe, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Corticeus. Am häufigsten ist C. unicolor, aber der ist mit 5-7 mm 'nen Ticken größer als Du angegeben hast. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 21:15
|
|
|
Submitted by, on:
1,931
141

Rüsselkäferin 2017-04-13 18:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2017-04-08 Request: Ein früher Phyllobius pyri, etwa 7mm lang, gefunden an einer Linde(?) im Kölner Grüngürtel, 53m üNN, am 08.04.2017.
Species, family:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2017-04-13 20:51
|
|
|