View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 5
# 241446
# 241492
# 241507
# 241556
# 241581
Queuing: 5 (for ⌀ 11 h)
5 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 96 (yesterday: 80)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
196
2

Rüsselkäferin 2013-07-21 19:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8321 Konstanz-Ost (BA)
2013-06-30 Request: Hier noch was hübsches vom Bodensee. Leptinotarsa decemlineata, mehrere Exemplare gefunden am 30. Juni 2013 auf einem Kartoffelfeld in Konstanz. Die will zwar niemand haben, aber ich finde sie so besonders dekorativ :)
Species, family:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, danke für die Meldung dieser Leptinotarsa decemlineata. Zu der braucht man wohl nichts zu schreiben, ihre Geschichte ist bekannt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 20:11
|
|
|
Submitted by, on:
53
14

Hubert 2013-07-21 19:39
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2013-07-06 Request: Hallo Bestimmungsteam; eine Meldung. Cerambycidae Stenocorus meridianus. Grösse: 23,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(06-07-2013) in einem Laubwald. Grüsse Hubert.
Species, family:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Comment: Hallo Hubert, bestätigt als Variabler Stubbenbock Stenocorus meridianus. Bei der selteneren Schwesterart S. quercus ist das dritte Fühlerglied kürzer als das fünfte. In ganz Europa, einschließlich der britischen Inseln, bis Kleinasien und Kaukasus verbreitet. Larve in verschiedenen Laubhölzern. Nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 19:41
|
|
|
Submitted by, on:
52
4

Hubert 2013-07-21 19:33
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2013-07-01 Request: Hallo Bestimmungsteam; eine Meldung. Cerambycidae Saperda scalaris. Grösse: 14mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(01-07-2013) am Rande eines Laubwaldes. Grüsse Hubert.
Species, family:
Saperda scalaris
Cerambycidae
Comment: Hallo Hubert, jawohl, Leiterbock Saperda scalaris. In der gesamten Palärktis, von April bis August anzutreffen. Geht nicht häufig auf Blüten, eher an den Bruthölzern zu finden (verschiedene Laubbäume). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 19:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
48
30

Hubert 2013-07-21 19:12
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-07-15 Request: Hallo Bestimmungsteam; eine Meldung.
Cerambycidae Corymbia rubra. Grösse: 14mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(15-07-2013) in offenem Gelände auf Bildschirm-Blumen. Grüsse Hubert
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Hubert, yup, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 19:36
|
|
|
Submitted by, on:
47
23

Hubert 2013-07-21 19:07
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-06-17 Request: Hallo Bestimmungsteam; eine Meldung. Cerambycidae Clytus arietis. Grösse: 10,8mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-06-2013) am Rande eines Laubwaldes. Grüsse Hubert.
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Hubert, bestätigt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 19:37
|
|
|
Submitted by, on:
15
1

Gerd 2013-07-21 18:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2013-07-21 Request: Hallo,
dutzende dieser kleinen Käfer (ca. 3 mm) rannten pausenlos und mit Karacho auf Blättern (Stockausschläge von Pappeln) umher, ein Unding sie sauber zu erwischen. Heute, Sandgrube im Südlichen Rheinhessen. Ist da was zu machen?
Gruß Gerd
Species, family:
Ebaeus thoracicus
Malachiidae
Comment: Hallo Gerd, ein Männchen von Ebaeus thoracicus. Südeuropa und südliches Mitteleuropa. Fehlt in den nördlichen Bundesländern, RL 3. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Lößwänden, etc. Imagines auf Blüten, Pollenfresser. Larven als Kommensalen bei solitären Bienen, vor allem von Anthophora und Chalicodoma :-D LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 20:05
|
|
|
Submitted by, on:
46
2

Hubert 2013-07-21 18:40
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-07-17 Request: Hallo Bestimmungsteam. Dieser Cerambycidae ist abends zu Hause mit Licht gefangen. Ich habe ihm bestimmt als Obrium cantharinum. Ist das richtig? Grösse: 7,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-07-2013). Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Obrium cantharinum
Cerambycidae
Comment: Hallo Hubert, korrekt erkannt als Obrium cantharium. Körper rölichbraun, Beine braun. Auch den schmalen Abstand zwischen den Augen kann man erkennen. Juni, Juli, entwickelt sich in Laubbäumen. Schöner Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 19:38
|
|
|
Submitted by, on:
311

Bergmänndle 2013-07-21 18:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-07-19 Request: Haselblattroller Gelege? 19.7.13 Jägersberg 920m
Species, family:
Apoderus cf. coryli
Attelabidae
Comment: Moin Bergmänndle, vermutlich ja, aber nicht sicher. Ich habe die Wickel von Apoderus noch nicht gesehen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-21 20:47
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
309
20

Bergmänndle 2013-07-21 17:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8428 Hindelang (BS)
2013-07-21 Request: Gastrophysa viridula 21.7.13 auf Ampfer ! Ist das schon de zweite Generation ?? Kaltenbrunnenbach Oberjoch 1130m
Species, family:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, bestätigt als Gastrophysa viridula. Die Art lebt an Ampfer (Rumex) und kommt in Europa vor, im Osten bis Kaukasus und Westsibirien. Die Imagines sind von April bis Oktober vorhanden, es werden 2-4, meist 3 Generationen pro Jahr hervorgebracht. Die letzte Generation überwintert als Imago. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 20:18
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
36
22

gogo5760 2013-07-21 16:58
Country, date (discovery):
Croatia
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Ein Käfer von den Plitvicer-Seen in Kroatien. Die Vegetation ist da sehr ähnlich der unseren (Alpenraum) und auch so fand ich viele Tiere, die auch bei uns vorkommen. Diesen großen - etwa 2cm - leuchtend roten Käfer habe ich aber bei uns (Österr./Bayr. Grenzraum - Saalfelden-Bad Reichenhall) noch nie gesehen. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?? Herzlichen Dank!
Species, family:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Comment: Hallo Guntram, das ist der Scharlachrote Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Europa ohne den hohen Norden, Larven räuberisch unter Rinde. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 17:15
|
|
|
Submitted by, on:
3
9

Georg 2013-07-21 16:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5917 Kelsterbach (HS)
2013-07-20 Request: 20.07.2013 / ca. 11 Uhr in der prallen Sonne / Länge des Käfers ca. 16 mm / auf einer Sandfläche der Stromtrasse, die parallel zur Startbahn West verläuft. Ca. 5-6 Käfer teilten sich die etwa 3x5 m große Sandfläche. Auf dem Frontalbild sind Haare zwischen den Augen zu sehen. Ich tippe also auf Berg-Sandlaufkäfer (Cicindela silvicola). Mit der montanen Lage ist das in diesem Fall aber nix !
Gruß Georg
Species, family:
Cicindela hybrida
Carabidae
Comment: Hallo Georg, zwei Haare sind immer noch 'ne Glatze!! ;-) Spaß beiseite, was Du als Haare interpretierst sind die beiden Supraorbitalborsten am Augenrand. Bei C. silvicola hat man eine kräftige Behaarung auf der Stirn, wie bei 'nem ungekämmten Hippie. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 17:17
|
|
|
Submitted by, on:
195

Rüsselkäferin 2013-07-21 15:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4907 Leverkusen (NO)
2013-07-20 Request: Huhu! Im Namen der Wissenschaft habe ich dieses Tierchen aus einem Haufen Pferdemist herausgepopelt. Das war am 20. Juli 2013, auf einem Feldweg bei Monheim am Rhein. Aus der Erinnerung war er ca. 6 oder 7mm lang. Erstens hoffe ich, mit Staphylinidae liege ich richtig? Zweitens tippe ich auf Tachinus und kann man drittens überhaupt mehr sagen? Danke schön!
Species, family:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, im Namen der Wissenschaft hättest Du ihn lieber drin gelassen! ;-) Tachinus ist richtig, aber eine Fotobestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 17:20
|
|
|
Submitted by, on:
194
7

Rüsselkäferin 2013-07-21 15:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4907 Leverkusen (NO)
2013-07-20 Request: Hallo, hier habe ich noch eine Meldung vom 20. Juli 2013. Diesen Carabus nemoralis (mit deutlichem Rotschimmer rundherum) habe ich auf Totholz in einem Wäldchen bei Monheim am Rhein gefunden. Viele Grüße!
Species, family:
Carabus nemoralis
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt erkannt als Carabus nemoralis. Europa, südlich bis zu den Pyrenäen, Alpen und Karpaten, nördlich bis Südschweden, -finnland und -norwegen, im Osten bis Moskau. Eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, planar bis subalpin, in Wäldern, auf Feldern und in Gärten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 17:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
5
5

Roman1962 2013-07-21 15:11
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Gerasdorf bei Wien, Größe ca. 10mm.
Otiorhynchus sulcatus oder Liophloeus tesselatus?
Species, family:
Otiorhynchus ligustici
Curculionidae
Comment: Hallo Roman1962, ein Otiorhynchus, aber O. ligustici, der Kleeluzerne-Rüssler. Mittel- und südliches Nordeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. Eurytop, xerophil. Polyphag auf Kräutern und Gebüsch. Nachtaktiv, tagsüber unter Steinen, in Moos und Detritus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 21:03
|
|
|
Submitted by, on:
61
3

uriba 2013-07-21 12:33
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-07-21 Request: Hallo zusammen,
Marienkäfer(le) 2-3mm, aus Brunnentrog gefischt. Foto: CH-Wattwil SG, 750m NN, 21.07.13. Scymnus frontalis? Danke für die Bestätigung od. Korrektur.
LG, Urs
Species, family:
Platynaspis luteorubra
Coccinellidae
Comment: Hallo Urs, kräftig behaart wie er ist und mit der typischen Zeichnung handelt es sich um Platyaspis luteorubra. Südpaläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kaukasus. Lebt an trockenen Grashängen, auf sandigen Böden, in Heiden, offenen Grasflächen und ähnlichen, trocken-warmen Standorten, wo sie der Blattlaus Dactynotus sonchi, der Stängellaus Metopeurum fuscoviride, der Schwarzen Bohnenblattlaus Aphis fabae, der Schwarzen Wickenlaus Aphis craccivora und der Distel-Blattlaus Brachycaudus cardui nachstellt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 14:07
|
|
|
Submitted by, on:
45
8

Hubert 2013-07-21 12:22
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-05-02 Request: Hallo Bestimmungsteam. Dieser Käfer habe ich Tot am Wegrand gefunden. Ich habe ihm bestimmt als Carabus monilis. Ist das richtig? Grösse: 26,5mm; Fundort: Gulpen (Niederlande)(02-05-2013). Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert. P.S. für Klaas; bis jetzt sind alle meine Anfragen in den Niederlanden zwischen 15- und 22km westlich von Aachen gefangen. Wenn ich mein Ort anklicke, gibt es die MTB-nr. 5201. Wenn ich Sie eine Freude damit mache, werde ich in Zukunft diese MTB Nr. erwähnen.
Species, family:
Carabus monilis
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, ja, anhand der "Kettenstruktur" der Elytren gut als Carabus monilis zu erkennen - ein Männchen. Fehlt in Deutschland im Nordosten. Überwiegend in offenen Kulturlandschaften wie Äckern, Wiesen oder Brachen, aber auch zuweilen in lichten Wäldern beheimatet. LG, Christoph - PS: Wegen MTB und Fundmeldungen habe ich Dir gerade eine Mail geschickt.
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 14:19
|
|
|
Submitted by, on:
2
16

chris 2013-07-21 11:49
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2012-07-20 Request: prionus coriarius?
Frau Käferin den Gatten rief,
der torkelnd eilig zu ihr lief.
Er liess sich auch nicht lange bitten,
jedoch nach guten Käfersitten,
für eine Nacht im Käferglück
zog sich das Paar diskret zurück.
Schweiz, Aargau, Kaisten 20.07.12
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo Chris, yup, das ist der Sägebock Prionus coriarius. Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph - PS: Nettes Gedicht! :-)
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 11:57
|
|
|
Submitted by, on:
1
11

fox0m6d 2013-07-21 10:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3440 Bamme (BR)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: tot vor der Tür...
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Hallo fox0m6d, das ist ein Weibchen des Walkers, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph - PS: Kaum zu glauben, wie viele Meldungen dieses Jahr von dem kommen.
Last edited by, on:  CB 2013-07-21 11:51
|
|
|
Submitted by, on:
1
21

Petru 2013-07-21 09:20
Country, date (discovery):
Romania
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: found on poplar dead trunks, Romania, Crit
Species, family:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Comment: Hi Petru, try a little harder by identifying your beetles. This one is kind of easy to identify. To not confuse with the more or less similar Pyrochroa serraticornis the important characters: P. serraticornis - head red all over, P. coccinea - head black all over. Regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-21 09:23
|
|
|