View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 385278
# 385425
# 385447
# 385462
# 385477
# 385497
# 385499
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512
# 385514
# 385517
# 385518
# 385519
# 385520
# 385521
# 385522
# 385523
# 385524
# 385526
# 385527
# 385528
# 385529
# 385530
# 385531
# 385535
# 385537*
# 385538*
# 385539*
# 385540*
# 385541*
# 385542*
# 385543*
# 385544*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
40
1

Andreas 2013-07-22 17:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-07-06
Request: Ein Eucnemidae aus dem Norden Stuttgarts vom 06. Juli 2013. Die Paarung fand an einer stehenden, abgestorbenen Erle (schon seit mindestens vier Jahren abgestorben) statt. Größe etwa 10mm, da kommt denke ich nur Isorhipis melasoides in Frage.
Species, family:
Isorhipis melasoides
Eucnemidae
Comment: Hallo Andreas, sehr schön und korrekt bestimmt als Isorhipis melasoides. Europa mit disjunkter Ost-West-Verbreitung, im Westen Spanien bis westl. Mitteleuropa, im Osten südl. Österreich bis Balkan, dazwischen Auslöschungszone. Meist an Buche. RL 2. Schöner Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-22 20:07
|
|
|
Submitted by, on:
312
5

Bergmänndle 2013-07-22 18:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-22
Request: Curculio nucum 22.7.13 Ettensbach-Tobel bei Ofterschwang 770m
Species, family:
Curculio nucum
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, sehr schön in flagranti erwischt, wie dieser Curculio nucum ein Loch in einer Haselnuss bohrt! Nordafrika, Europa ohne den Norden, bis Westasien. An Haselnußsträuchern. Larvenentwicklung in den Nüssen, Verpuppung im Boden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-22 19:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
94
7

Reinhard Gerken 2013-07-22 19:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2937 Perleberg (BR)
2013-07-20
Request: Diesen etwa 4 mm großen Marienkäfer fand ich am 20.07.2013 in einem Gewerbegebiet auf einer Ruderalfläche. Ich vermute, daß es sich um Subcoccinella vigintiquatuorpunctata handelt.
Species, family:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt erkannt als Luzerne-Marienkäfer Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Westasien, Russland bis Sibirien. Lebt vor allem auf und von Silene, Lychnis, Dianthus, Medicago und Trifolium und weiteren Arten. Die Art kann gelegentlich an verschiedenen Kulturpflanzen schädlich werden. Bevorzugt trockene Wiesen, Ruderalflächen, Trockenhänge und Weinbergsbrachen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-22 19:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
97
5

Reinhard Gerken 2013-07-22 19:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3744 Wildenbruch i.d. Mark (BR)
2013-07-21
Request: Auf Schafgarbe fand ich am 21.07.2013 diesen Bockkäfer, von dem ich vermute, daß es sich um Stenurella bifasciata handelt.
Species, family:
Stenurella bifasciata
Cerambycidae
Comment: Hallo Reinhard, yup, das ist ein Weibchen von Stenurella bifasciata. Mittel- bis Südeuropa, Käfer auf Blüten, Larve in Laubhölzern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-22 19:52
|
|
|
Submitted by, on:
2
30

Dresdner 2013-07-22 13:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5248 Altenberg (SN)
2013-07-01
Request: Seit 2009 beobachte ich den Bestand von Oxythyrea funesta auf MTB 4947 dort zählte ich auf einer Fläche von ca 0,5 ha über 50 Exemplare. Inzwischen hat sich der Bestand ausgeweitet und auch die Kleingärten Dresdens erreicht. Am 01.07.2013 fanden wir die Art auch im Bereich der MTB 5248 und 5249 Im Gebiet des Naturschutzgroßprojektes "Bergwiesen im Osterzgebirge" in einer Höhenlage von über 750 m an 3 verschiedenen Punkten.
Meine Fragen:
1. Habe ich die Art richtig bestimmt?
2. Wo muss ich sie eingaben. damit sie in der Verbreitungskarte erfasst werden können.
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Dresdner, ja den hast Du richtig als Oxythyrea funesta erkannt. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecke auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. In Süd- und Mitteldeutschland doch regelmäßiger zu finden, nach Norden hin selten oder fehlend. Rote Liste 2 (stark gefährdet, im Dresdner Raum seit 1994 beobachtet, zuletzt mit deutlicher Ausbreitung. Mit der Eintragung des MTB wird die Meldung bei uns in der Datenbank erfasst. lieben Gruß! Gernot
Last edited by, on:  GM 2013-07-22 17:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
14

chris 2013-07-22 09:40
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-06-11
Request: pyrochroa serraticornis?
Traf einen Pyromanenmann, der fühlte sich gestört. Doch zündet er kein Feuer an. Er weiss, was sich gehört! Schweiz, Aargau, Kaisten, 11.06.13
Species, family:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Comment: Hallo chris, richtig erkannt und nett gereimt. Mit dem roten Kopf gut von P. coccinea zu unterscheiden. Etwas seltener als dieser aber auch überall verbreitet. Im Mai und Juni an Waldrändern und Waldlichtungen, aber auch mal auf Wiesen zu finden. Die Larven leben räuberisch unter Laubbaumrinde. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2013-07-22 16:58
|
|
|
Submitted by, on:
9

Joerg 2013-07-21 21:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-07-01
Request: Hallo,
diese Agrilus sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln, da versuche ich erst gar keine Bestimmung. Gefunden am 01.07. am Waldrand. Läßt sich die Art näher bestimmen ?
Viele Grüße
Joerg
Species, family:
Agrilus sp.
Buprestidae
Comment: Moin Joerg, außer der Gattung fällt mir da auch nichts ein, was ich mich hinreichender Sicherheit sagen könnte. Im Ausschlussverfahren ließen sich einige Arten der Gattung ausschließen, hilf am Ende aber auch nicht weiter. Für mich daher Agrilus spec. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2013-07-22 16:56
|
|
|
Submitted by, on:
447
6

Karl 2013-07-22 15:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-07-18
Request: Am 18.07.2013 habe ich diesen ca. 9,5 mm Scheinbockkäfer gefunden, es müsste sich um Chrysanthia viridissima handeln. Vielen Dank
Species, family:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Comment: Hallo Karl, korrekt bestimmt. Die ganz metallisch glänzenden Beine machen ihn zu Chrysanthia viridissima. Eurosibirische, kontinentale Art, die den Einflussbereich des atlantischen Klimas meidet. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2013-07-22 16:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
87
19

Appius 2013-07-22 10:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6015 Mainz (PF)
2011-05-03
Request: Altlast Nr. 4: Mainz-Bretzenheim, auf Balkon (unterschiedlicher Lichteinfall, aber selbes Tier); 3.5.2011
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Appius, das ist Otiorhynchus sulcatus. Gut zu erkennen ist die gelbfleckige Behaarung auf den Flügeldecken sowie die sehr charakteristische grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kultupflanzenschädling. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-07-22 16:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
24
4

Heiko N 2013-07-22 10:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5244 Zschopau (SN)
2013-06-22
Request: Hallo, vielleicht Serica brunna?
Gefunden in einer Wiese, die z.T. sehr vermoost u. mit einigen Rot-Klee-Pflanzen bestückt ist, am 22.06.2013, 400 msm, Nähe Zschopau (Sachsen).
Beste Grüße!
Heiko
Species, family:
Serica brunna
Scarabaeidae
Comment: Hallo Heiko, Du liegst richtig, es ist Serica brunnea, hier noch unter ihrem früheren Namen S. brunna geführt. Europa, besonders in hügeligen und gebirgigen Gegenden. Abend- und Nachttier, fliegt ans Licht. Larvenentwicklung 2-jährig an Pflanzenwurzeln. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2013-07-22 11:31
|
|
|
Submitted by, on:
90
14

Reinhard Gerken 2013-07-22 10:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2435 Crivitz (MV)
2013-07-19
Request: Am 19.07.2013 in einem Garten auf einer Dolde von Daucus carota. Ich denke, es müsste Trichodes apiarius sein.
Species, family:
Trichodes apiarius
Cleridae
Comment: Hallo Reinhard, ja, korrekt erkannt als Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, auch Bienenwolf genannt. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2013-07-22 11:30
|
|
|
Submitted by, on:
93
27

Reinhard Gerken 2013-07-22 10:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2436 Frauenmark (MV)
2013-07-19
Request: Rhagonycha fulva am 19.07.2013 an einer Straßenböschung auf einer Daucus carota-Dolde.
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Reinhard, korrekt, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2013-07-22 11:29
|
|
|
Submitted by, on:
92
32

Reinhard Gerken 2013-07-22 10:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2436 Frauenmark (MV)
2013-07-19
Request: Dieser Corymbia rubra kletterte am 19.07.2013 an einer Straßenböschung in einer Fenchel-Pflanze umher.
Species, family:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Comment: Hallo Reinhard, ja, richtig bestimmt, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika.
Last edited by, on:  ON 2013-07-22 11:28
|
|
|