View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
325

Bergmänndle 2013-07-24 20:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8429 Pfronten (BS)
2013-07-24
Request: ?? Leptura oder Alosterma 24.7.13 Ffronten Falkenstein 1060m
Species, family:
Anastrangalia cf. sanguinolenta
Cerambycidae
Comment: Hier tendiere ich eher zu A. sanguinolenta, kann es aber nicht sicher sagen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-24 22:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
62
2

Hubert 2013-07-24 19:49
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-07-21
Request: Hallo Bestimmungsteam. Ich denke eine Dytiscidae. Ist vielleicht eine Gattung möglich oder sogar eine Art? Grösse: 11mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(21-07-2013). Abends zu Hause mit Licht 3 Exemplare gefangen. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Rhantus suturalis
Dytiscidae
Comment: Moin Hubert, es handelt sich um Rhantus suturalis, ehemals Rhantus pulverosus. Die Unterseite würde auch dem Laien zeigen, dass es nur diese Art der Gattung sein kann, da es der einzige Vertreter mit völlig schwarzer Unterseite in dieser Gattung ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-24 22:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
324

Bergmänndle 2013-07-24 20:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8429 Pfronten (BS)
2013-07-24
Request: Oreine sp. auf Pestwurz 24.7.13 Ffronten Falkenstein 1060m
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin Bergmänndle, die Gattung ist richtig erkannt. Leider machen wir nicht mehr daraus. Man muss das Genital sehen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-24 22:40
|
|
|
Submitted by, on:
39
19

Butz 2013-07-24 20:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4409 Herne (WF)
2013-07-24
Request: Hallo zusammen, knapp 7 mm, überquerte am Abend des 24.07.2013 eilig einen Trampelpfad auf altem Bergbaugelände mit Ruderalvegetation. Ist es Chrysolina sturmi? Vielen Dank, Butz
Species, family:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Comment: Moin Butz, völlig richtig als Chrysolina sturmi erkannt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-24 22:38
|
|
|
Submitted by, on:
37

eumolpus 2013-07-24 21:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8626 Hoher Ifen (BS)
2013-07-13
Request: Hallo Team,
13.7.13, Weg zum Hohen Ifen auf ca. 1800 m Höhe auf Wanderweg, ca. 8 mm, Cryptocephalus ?
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin eumolpus, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Oreina.Schwer zu bestimmen und meist geht ohne Genital nichts. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-24 22:38
|
|
|

dtp 2013-07-24 22:30
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Bei regen ist dieser nette freund zu mir ins feuchtwarme bad gekrabbelt.hatte sichs auf einem flauschigem handtuch bequem gemacht in einem alten haus aus den zwanzigern in leipzig. Ca 30mm lang.
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: Moin dtp, es handelt sich um den Moschusbock, Aromia moschata. Der entwickelt sich vor allem in absterbendem Weidenholz. Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-24 22:37
|
|
|
Submitted by, on:
12

Joerg 2013-07-21 21:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-05-14
Request: Hallo,
am 14.05. fand ich diese Neogalerucella Käfer an einer Ampferpflanze im Uferbereich eines stehenden Gewässers. Kann man die Käfer bis zur Art bestimmen ?
Viele Grüße
Joerg
Species, family:
Galerucella s.l. sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Joerg, ein Vertreter der Gattung Galerucella (im weiteren Sinne). Da ist mir an den vorliegenden Fotos keine Bestimmung zur Art möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-24 00:39
|
|
|
Submitted by, on:
11

Heidi 2013-07-22 18:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-07-13
Request: Hallo Bestimmungsteam,
könnte das ev. Phyllotreta ochripes sein? Bilder und Perspektive sind ja nicht schön, ich vermute, es wird hier wohl eher bei der Gattung bleiben müssen? Gesehen am 13.7.13. BB, im Uferbereich vom Frauensee, wilder niedriger Wuchs mit viel Gras. Gemessen habe ich nicht, war aber sehr winzig, 2-3 mm denke ich.
Vielen Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Heidi, die Burschen sind am Foto immer tricky. Hier denke ich, wir haben eine Phyllotreta ochripes vor uns. Aber das ist nur eine Vermutung, keine Bestimmung und wir belassen es besser bei Phyllotreta sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-24 00:34
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
320

Bergmänndle 2013-07-23 20:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-23
Request: Käfer ca. 3,5mm 23.7.13 Untermaiselstein 700m
Species, family:
Luperus cf. longicornis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ich denke, das ist Luperus cf. longicornis, aber wie meist bei Luperus am Foto bleibt hier eine Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-24 00:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
111

Jochen 2013-07-23 05:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2013-07-22
Request: Hallo Bestimmungsteam,
könnte es sich bei diesem Tierchen um Allecula morio handeln?
Funddaten: 22.07.2013, Hessen, Lampertheimer Wald, am Fuß einer absterbenden Eiche, nachtaktiv. Die in der Bildergalerie angegebenen 6-8 mm könnten - geschätzt - hinkommen. Leider habe ich nur dieses eine Foto, weil der Akku dann leer war.
Viele Grüße, Jochen
Species, family:
Allecula sp.
Alleculidae
Comment: Hallo Jochen, Gattung Allecula ist sicher. Am Bild dürften jedoch Allecula morio und Allecula rhenana nur schwer - wenn überhaupt - zu trennen sein. Meine Sammlungstiere aus den letzten Jahren aus dem Gebiet sind ausschließlich A. rhenana. Grüßle, Oliver Hier ist der Vergleich zwischen den beiden Arten. Halsschildform beachten. Schwer zu beurteilen an Deinem Tier. Mit den hellen Körperanhängen tendiere ich zu A. morio. Ich fürchte, es bleibt bei Allecula sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-23 20:18
|
|
|
Submitted by, on:
2
3

Caruso 2013-07-21 21:38
Country, date (discovery):
Romania
2013-06-24
Request: Rumänien, Karpaten, Bucegi Gebirge, 1900 Hm, 24.06.2013
Hallo liebes Experten Team, könnte dieser Käfer ein Carabus sylvestris transsylvanicus sein? Hab ansonsten keinen Käfer gefunden bei dem der grüne/goldene Glanz auf den Flügeln mit den Längsstreifen + Gruben zusammengepasst hat ... Vielen Dank für die Hilfe,
Caruso
Species, family:
Carabus silvestris
Carabidae
Comment: Hi Caruso, ja, das sollte Carabus sylvestris transsylvanicus sein (hier auf kerbtier.de noch in der alten Schreibweise "silvestris"). Sehr ähnlich ist S. alpestris, der jedoch nicht in Rumänien vorkommt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-07-23 20:10
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

Céline 2013-07-23 13:06
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-07-22
Request: 22.07.2013, auf einer Auberginenplanze in Sugiez in der Schweiz, haben in einem Tag fast die ganze Planze (Blätter) gegessen, sind in einem Tag aufgetaucht, Grösse zirka 1mm - 4mm.
Species, family:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin Céline, leider können wir hier auch nur sagen, dass es sich um die Larven eines Vertreters der Familie Chrysomelidae (Blattkäfer) handelt. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-07-23 18:54
|
|
|