View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 28
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241894
# 241895
# 241897
# 241898
# 241902
# 241904
# 241912
# 241913
# 241914
# 241917
# 241918
# 241925
# 241932
# 241933
# 241934
# 241935
# 241936
# 241937*
# 241938*
# 241939*
# 241940*
Queuing: 28 (for ⌀ 8 h)
27 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 28 (yesterday: 141)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
729
2

Schwabe 2017-07-19 16:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7731 Mering (BS)
2017-07-19 Request: Interessanter Fund heute (19.07.2017) in einem Bürogebäude im Kissinger Gewerbegebiet. Dieser gut 20 mm lange Käfer krabbelte im Flur über den Teppichboden, er schien nicht mehr flugfähig zu sein (?!). Hab ihn mitgenommen und später im Grünen ausgesetzt. Ich dachte zunächst an einen Blatthornkäfer, konnte ihn in eurer Galerie aber nicht finden. Bin jetzt ein wenig ratlos - aber ihr könnt sicher helfen. Herzlichen Dank im Voraus!
Species, family:
Necrophorus vestigator
Silphidae
Comment: Moin Schwabe, da wirst Du bei den Scarabaeidae freilich nicht fündig. Das ist ein Aaskäfer (Silphidae), Totengräber (Necrophorus) und in diesem Fall der nicht so arg häufige Necrophorus vestigator. Schon ein guter nachweis. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2017-07-19 18:06
|
|
|
Submitted by, on:
397
18

Heidi 2017-07-19 15:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3249 Wölsickendorf (BR)
2017-07-13 Request: Hallo an das Käferteam, ist das Phyllotreta vittula? Gesehen in Papierfabrik bei Bad Freienwalde, Rastplatz an der B167. Niedriger Wildwuchs und Laubbäume, Sträucher, 13.07.2017. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Species, family:
Phyllotreta vittula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Heidi, bestätigt als Phyllotreta vittula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2017-07-19 17:54
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
340

Rolf 2017-07-19 15:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3528 Meinersen (HN)
2017-07-18 Request: 18.07.2017, knapp unter 10 mm, am Waldrand
Species, family:
Chrysolina cf. graminis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rolf, das sieht mir nach einem sehr untypischen Exemplar von Chrysolina graminis aus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2017-07-20 20:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
2

Klaus B. 2017-07-19 14:40
Country, date (discovery):
Austria
2017-07-01 Request: 01.07.2017
7 bis 9 mmm
Stubaital (Tirol), Gebiet Elferkogel
1800 Meter Meershöhe
Species, family:
Oreina cacaliae
Chrysomelidae
Comment: Moin Klaus, die naheliegenste Idee kommt natürlich immer erst, wenn man mal eine oder mehrere Nächte drüber geschlafen hat. 9 mm ist für Linaeidea aenea natürlich viel zu groß. Da kommt nur Gattung Oreina in Frage, die in den Alpen mit zahlreichen Arten vertreten ist. Üblicherweise sind die Arten eher metallisch grün oder blau oder in vielen Farben gefärbt, aber es gibt auch nicht metallische Tiere, wie das Tier auf Deinem Bild und eine schwarze Unterart lebt in den Alpen. Demnach wäre das dann Oreina cacaliae ssp. tussilaginis. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2017-07-19 18:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
355
71

BUG 2017-07-19 13:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2017-07-19 Request: Moin,
steh wieder mal voll auf dem Rüssel.Ohne KT Experten geht hier nix.Ist das überhaupt ein Rüssler?
19.07.2017
ca.2mm
Naturpark Habichtswald
Beste Grüße
BUG
Species, family:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Comment: Hallo BUG, der sieht für mich nach Sciaphilus asperatus aus, aber da darf noch ein anderer draufsehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Yup!
Last edited by, on:  CB 2017-07-19 19:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
401
78

JoergM 2017-07-19 12:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3754 Aurith (BR)
2005-07-03 Request: Cteniopus flavus, auf Doldenblüte in der Oder-Aue, 3.7.2005
Species, family:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Comment: Hallo JoergM, bestätigt als Cteniopus flavus. Von dem haben wir dieses Jahr deutlich mehr Meldungen, entweder die Art hat ein gutes Jahr, oder wir sehen auch hier die (US Version nicht existente) Klimaerwärmung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2017-07-19 12:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
547
455

feuerdrache 2017-07-19 11:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6825 Ilshofen (WT)
2017-07-16 Request: ..Waldrand bei Ilshofen, auch hier fehlt noch der Punkt für: Rhagonycha fulva, KL 7-11 mm, 16.07.2017. Sonst ja unvermeidlich, hier musste ich richtig danach suchen... ;o))
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo feuerdrache, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2017-07-19 11:26
|
|
|
Submitted by, on:
546
454

feuerdrache 2017-07-19 11:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6826 Crailsheim (WT)
2017-07-16 Request: ..und auch hier komplettieren wir das Bingofeld: Rhagonycha fulva, KL 7-10 mm, 16.07.2017. Wiese bei Wittau, Crailsheim
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo feuerdrache, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger (Bei mir in der Gegend fehlen auch noch ein paar Punkte, muss ich wohl noch mal ran)
Last edited by, on:  HK 2017-07-19 11:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|