View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   53 
                  24 
       
       
      GreatSkua  2013-09-04 19:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4632 Bad Frankenhausen (TH)
              
             
              
             2013-09-04
      Request: 04.09.2013, südliches Kyffhäusergebirge, ca. 300 müNN
 Ein Chrysomelidae, aber welcher?
 Danke für die Hilfe.
 Viele Grüße
      Species, family: 
              
             Cryptocephalus sericeus 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Moin großer Skua, relativ länglich im Habitus, die beiden Grübchen links und rechts an der Basis der Halsschildmitte verraten einen +/- rötlich gefärbten Cryptocephalus sericeus. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2013-09-04 22:00
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   481 
       
       
      Karl  2013-09-04 17:46
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-08-29
      Request: Ein ca. 2,5 mm Moderkäfer vom 29.08.2013.   Vielen Dank
      Species, family: 
              
             Corticaria sp. 
               
             Latridiidae
      Comment:   Hallo Karl, mit Deiner Familienzuordnung liegst Du richtig, wohl Gattung Corticaria, aber darüber hinaus ist am Foto nicht viel drin. Sorry. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-04 20:43
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   480 
       
       
      Karl  2013-09-04 17:44
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-08-29
      Request: Als Cryptopleurum minutum habe ich diesen ca. 2 mm Käfer vom 29.08.2013 bestimmt.  Vielen Dank
      Species, family: 
              
             Cryptopleurum sp. 
               
             Hydrophilidae
      Comment:   Hallo Karl, drei Cryptopleurum-Arten haben wir in Deutschland. Ich bin zu wenig Cryptopleurologe, um hier am Foto eine Artbestimmung zu wagen, selbst nach einem tiefen Blick in den FHL. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-04 20:40
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1   
       
       
      Ambo  2013-09-04 19:28
       
      Country, date (discovery): 
       
             Ghana 
              
             2013-08-31
      Request: I am in Accra Ghana, Africa and have seen this beetle twice now. I did not see the beetle that bite me but the Dr here said it was a Blister Beetle! I am wondering if this is the type that leaves a bad blister? 
      Species, family: 
              
             Pachnoda cf.  marginata 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Dear Ambo, the beetle depicted is a representative of the flower chafers, most probably Pachnoda marginata, which is common in Ghana, Nigeria, Guinea and Ivory Coast. It is not the cause for the kind of skin irritation you're describing. There are however at least two beetle families that can cause skin irritation, on the one hand the "real" so-called blister beetles (family Meloidae) and a few representatives of the rove beetles (Staphylinidae, Paederinae). Both of them do not cause this by biting, but through intense contact with unprotected skin. Their hemolymph contains toxins, which cause the irritation 1-3 days after skin contact. Especially the occurence of this type of skin irritations caused by Paederus sp. is well documented for Sub-Saharan Africa, e.g. here and the cited links. Best regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-04 20:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   51 
                  17 
       
       
      GreatSkua  2013-09-04 17:33
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4632 Bad Frankenhausen (TH)
              
             
              
             2013-09-04
      Request: 04.09.2013, ca, 11:00 Uhr, Mehrere Käfer im südlichen Kyffhäusergebirge, Kalktrockenrasen, ca. 300 müNN, etwa 20 mm lang
 Ein Ölkäfer (Meloe rugosus) ?
 Danke für die Hilfe.
 Viele Grüße
 
      Species, family: 
              
             Galeruca tanaceti 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo GreatSkua, mit den eingedrückten Vorderecken des Halsschilds, der schwarzen Färbung und undeutlichen bis fehlenden Fld.-Rippen ist es Galeruca tanaceti, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Deutschland. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-04 19:57
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1   
       
       
      komrab  2013-09-03 11:52
       
      Country, date (discovery): 
       
             Unknown 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Ich fand die beiden Skelettreste im Mulm eines Spitzahorn. Ich hoffe, jemand hat trotz der dürftigen Qualität der drei Fotos eine Idee, welche Arten in Frage kommen. Vielen Dank schon mal im Voraus.
      Species, family: 
              
             Unknown 
       Comment:   sorry, mir fällt da nix passendes ein. Der Halsschild in Bild C erinnert entfernt an Uloma, aber eben nur entfernt. Grüßle, Oliver   An Uloma hatte ich zuerst auch gedacht, aber es passt nicht. Keine Ahnung hier... :-( LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-04 19:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   97 
       
       
      Appius  2013-09-04 09:57
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6709 Blieskastel (SD)
              
             
              
             2013-09-03
      Request: nordwestlich Blickweiler, ca. 300 m NN, auf/im Waldboden gefunden, ca. 10 mm groß, Funddatum: 3.9.2013
      Species, family: 
              
             Philonthus sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Appius, das ist ein Kurzflügler der Gattung Philonthus. Am Foto ist da von mir keine weitere Eingrenzung drin. Gruß, Lennart
      Last edited by, on:   LW  2013-09-04 14:26
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      th17  2013-09-04 11:59
       
      Country, date (discovery): 
       
             Unknown 
              
             2013-09-02
      Request: Im Haus 02.09.13 1,6cm lang, 0,5 cm breit
      Species, family: 
              
             Tenebrio molitor 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hallo th17, das dürfte der Mehlkäfer Tenebrio molitor in der Variation planus sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüßle, Oliver
      Last edited by, on:   ON  2013-09-04 13:32
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      magicpen  2013-09-04 11:59
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4809 Remscheid (NO)
              
             
              
             2013-09-04
      Request: Das Tier flog mir heute am 04.09.2013 11:30 in Heister bei Wermelskirchen bei strahlendem Sonnenschein auf den Arm. Dort blieb es einige Minuten lang sitzen und wurde danach von mir vorsichtig auf einen Busch gesetzt.
 Länge von den Spitzen der grün metalllisch schillernden Flügeldeckel bis zu den Mundwerkzeugen mindestens 3cm zzgl. der mindestens genau so langen Fühler. Der kleine Kerl hat sich erstaunlich kräftig festgehalten.
      Species, family: 
              
             Aromia moschata 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo magicpen, da hat dich ein Moschusbock besucht (Aromia moschata). Er entwickelt sich meist in alten Weiden, aber auch in Erlen und Pappeln. Es wäre schön, wenn du noch eine Angabe zum Messtischblatt nachreichen würdest, damit wir den Fund in der Verbreitungskarte eintragen können. Per Mail, oder Anfrage einfach nochmal einstellen. Gruß, Lennart   Per Mail erhalten und nachgetragen! Danke, Christoph 
      Last edited by, on:   LW  2013-09-04 12:20
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   467 
                  1 
       
       
      Bergmänndle  2013-09-03 21:53
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8527 Oberstdorf (BS)
              
             
              
             2013-09-03
      Request: 3.9.13 ist das Carabus irregularis 880m Burgkapelle Reichenbach. Käfer ca. 2cm
      Species, family: 
              
             Carabus irregularis 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Carabus irregularis. Mittel- und Osteuropa, Mittel- und Ostalpen, Karpaten, westlicher Balkan. In Deutschland nördlich bis zum Teutoburger
 Wald und Harz, in Belgien ausgestorben. Silvicol, collin bis alpin. Vorwarnliste (RL V). LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-03 22:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   197 
                  2 
       
       
      MiMa  2013-09-03 21:32
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7221 Stuttgart-Südost (WT)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Hallo Christoph, zu #7969, Otiorhynchus cf. crataegi - ich weiß, knackscharf ist was anderes, aber mehr gibt mein Equipment nicht her...  Ein Versuch ist's wert. Hilft das Foto? 
 Viele Grüße
      Species, family: 
              
             Otiorhynchus crataegi 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo MiMa, ja, sollte passen, den lassen wir als Otiorhynchus crataegi stehen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-03 22:07
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   196 
       
       
      MiMa  2013-09-03 20:22
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7221 Stuttgart-Südost (WT)
              
             
              
             2013-09-02
      Request: Funddatum:02.09.2013, leider schon wieder ein Todesfall. Größe 5mm. Gefunden mitten in der Stadt auf einem Tisch vom Straßencafe. (ein bißchen Grün und ein paar Bäume gibts drumherum)Auch eine Otiorhynchusart?  Viele Grüße
      Species, family: 
              
             Otiorhynchus cf.  crataegi 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo MiMa, das sollte Otiorhynchus crataegi sein. Recht ähnlich werden kann O. smreczynskii, der jedoch zwischen den aufstehenden Borsten keine anliegenden Schuppen ausweist. Eine kleine Restunsicherheit an Deinen Fotos bleibt. Mit einem knackscharfen Foto des Zahns der Vorschenkel und der Vorderschienen könnte man alles festmachen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-03 20:48
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   31 
       
       
      João Nunes  2013-09-03 14:13
       
      Country, date (discovery): 
       
             Portugal 
              
             2013-09-02
      Request: Para ID
 Porto, Portugal
 2/9/13
 
      Species, family: 
              
             Sitophilus sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Oi João, these are representatives of the weevils, genus Sitophilus. They are common pests in stored grain products. In Europe we have 4 species, of which S. oryzae and S. zeamais are likely, but I can't determine them based on your photo to species level. Best regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-03 20:38
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   29 
                  14 
       
       
      Christian  2013-09-03 11:15
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4525 Friedland (HN)
              
             
              
             2011-09-10
      Request: Hallo zusammen, mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Beine krumm genug für einen Necrophorus vespillo sind, unter dem ich den Käfer abgelegt habe. Wenn nicht wird's wahrscheinlich schwierig.
 Fundort: Niedersachsen, Scheden, Emmeberg, Kalktrockenrasen am Waldrand, 10.09.2011.
 Vielen Dank, Christian
      Species, family: 
              
             Necrophorus vespillo 
              
             Silphidae
      Comment:   Hallo Christian, die Schienen sind krumm genug: also Necrophorus vespillo. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-03 20:33
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   31 
                  11 
       
       
      Christian  2013-09-03 11:22
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4426 Ebergötzen (HN)
              
             
              
             2011-05-10
      Request: ... und Nr. 2 Phosphuga atrata. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, am Waldrand, 10.05.2011.
 Liebe Grüße, Christian
      Species, family: 
              
             Phosphuga atrata 
              
             Silphidae
      Comment:   Hallo Christian, auch hier alles richtig. Danke! Gruß, Lennart
      Last edited by, on:   LW  2013-09-03 14:35
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   30 
                  13 
       
       
      Christian  2013-09-03 11:20
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4426 Ebergötzen (HN)
              
             
              
             2011-05-10
      Request: Hallo nochmal, zwei Fundmeldungen von Silphiden möchte ich noch anschließen, Nr. 1 Oeceoptoma thoracica. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld, Straße im Buchenmischwald, 10.05.2011.
 Liebe Grüße, Christian
      Species, family: 
              
             Oiceoptoma thoracica 
              
             Silphidae
      Comment:   Hallo Christian, danke für die Meldung! Alles korrekt. Gruß, Lennart
      Last edited by, on:   LW  2013-09-03 14:33
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   130 
       
       
      Jochen  2013-09-03 02:11
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2013-08-10
      Request: Hallo Bestimmungsteam, dieser Rüsselkäfer ist vermutlich schwer zu bestimmen, aber vielleicht lässt sich zumindest die Gattung erkennen. Ich habe ihn am 10.08.2013 in der Hohen Tatra, Slowakei, in der Nähe von Starý Smokovec, auf ca. 1400 m aus einer Eisenhut-Blüte herausgepult. Länge ca. 5 mm. Ich hatte ja gehofft, über die Wirtspflanze und die montane Lage des Fundorts zu einer Bestimmung zu kommen, aber leider bin ich damit auch nicht fündig geworden. Nach Bildvergleich geht meine Vermutung in Richtung Hypera, aber dann verlassen sie mich. Habt ihr noch eine Idee? Danke und viele Grüße, Jochen
      Species, family: 
              
             cf.  Hypera sp. 
               
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Jochen, bei dieser Gattung aus "fremden" Faunengebieten geht leider nicht viel: Hypera ist möglich, Donus nicht völlig ausgeschlossen. Eine Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-03 07:50
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   45 
       
       
      Butz  2013-09-02 23:19
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2210 Langeoog West (WE)
              
             
              
             2012-07-10
      Request: Hallo zusammen, am 10.07.2012 auf Baltrum. Die Hinterschienen sieht man auf Bild B und C halbwegs; mir kommen sie nicht gekrümmt vor. Ist es demnach nicht Necrophorus vespillo sondern eine andere Art mit orangen Fühlerkeulen? Vielen Dank und schöne Grüße, wie immer, Butz
      Species, family: 
              
             Necrophorus sp. 
               
             Silphidae
      Comment:   Hallo Butz, mit den kerzengeraden Hinterschienen wie Du richtig anmerkst auf jeden Fall kein N. vespillo. Aber leider kriege ich mit Deinen Fotos keine vernünftige Artbestimmung hin, daher muss ich es hier bei Necrophorus sp. belassen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2013-09-02 23:40
     
   | 
  | 
       | 
 |