View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512
# 385513
# 385514
# 385515
# 385516
# 385517
# 385518
# 385519
# 385520
# 385521
# 385522
# 385523
# 385524
# 385525
# 385526
# 385527
# 385528
# 385529
# 385530
# 385531
# 385535
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
128

Klaus N 2018-02-08 20:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7438 Landshut West (BS)
2017-08-24
Request: Hallo, ist Quedius richtig und geht noch mehr (fuliginosus)? – 24.08.2017 – 9 mm – auf ca. 400m – auf Weg am Echinger Stausee – Viele Grüße, Klaus
Species, family:

cf. Quedius sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Klaus, bis zur Gattung Quedius geht ich gerade noch mit (und das schon mit Magengrummeln), aber dann ist finito. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-08 22:40
|
|
|
Submitted by, on:
465

Vera 2018-02-08 22:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2018-02-08
Request: Hallo liebes Kerbtier-Team! Diesen in Totenstarre 3,5 mm langen Acupalpus fand ich heute auf der Fensterbank (möglicherweise mit Futterpflanzen eingeschleppt?). Ist es A. parvulus? Zur Info: salzige Binnengewässer sucht man hier vergeblich. Überwintert die Art als Imago? Vielen Dank und Grüße! --- (Totfund 08.02.2018, Siedlungsrand, 90 m)
Species, family:
Acupalpus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Vera, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Acupalpus. Es kommen mehrere Arten in Frage und die sind nicht einfach zu unterscheiden. Als Imago überweintern die auf jeden Fall. Generell sind viele Laufkäfer mehrjährig. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-02-08 22:36
|
|
|
Submitted by, on:
308

RobertEpe 2018-02-08 22:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2017-05-29
Request: 29.05.2017 7-9mm Coccinella septempunctata
Species, family:

cf. Harmonia quadripunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo RobertEpe, hier tendiere ich eher zu Harmonia quadripunctata, aber mit erheblicher Unsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-08 22:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,707
86

Rüsselkäferin 2018-02-08 21:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-15
Request: Paederus littoralis, etwa 8mm lang, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 15.12.2017.
Species, family:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, Schienen kaum geschwärzt, Flügeldecken kurz, aber fast parallel = bestätigt als Paederus littoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-02-08 21:48
|
|
|
Submitted by, on:
2,703
11

Rüsselkäferin 2018-02-08 19:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5105 Nörvenich (NO)
2017-08-27
Request: Ischnopterapion loti, denke ich (wenn's kein modestum ist). Länge 2,4mm, gefunden an Hornklee am Rand des Hambacher Forsts, 88m üNN, am 27.08.2017. Danke schön!
Species, family:
Ischnopterapion loti
Apionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, dank Foto C (zeigt Lotus corniculatus und nicht Lotus pedunculatus) bestätigt als Ischnopterapion loti. Ohne Ein Bild von der Fundpflanze geht da eigentlich sonst nichts, da der Sumpfhornklee auch an gar nicht so sumpfigen Plätzen zu finden ist und auf dem bestünde dann ja ein erheblicher Ischnopterapion modestum Verdacht, der sich auch nur an männlichen Tieren definitiv bestätigen ließe. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-02-08 21:44
|
|
|
Submitted by, on:
2,706
40

Rüsselkäferin 2018-02-08 21:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2017-05-25
Request: Cryptocephalus ocellatus, denke ich. Der Blauschimmer ist nur reflektierter Himmel. Etwa 3mm lang, gefunden am Güterbahnhof Eifeltor, 53m üNN, am 25.05.2017.
Species, family:
Cryptocephalus ocellatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus ocellatus. Die Art entwickelt sich vornehmlich an Weiden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Last edited by, on:  HK 2018-02-08 21:27
|
|
|
Submitted by, on:
304

RobertEpe 2018-02-08 11:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2017-05-09
Request: 09.05.2017 ca. 13-15mm Hemicrepidus niger
Species, family:
Cardiophorus cf. asellus
Elateridae
Comment: Moin Robert, ein Blick auf das Schildchen verrät sofort, dass die zwei nicht in die Gattung Hemicrepidius gehören. Schildchen herzförmig und damit kommen nur noch Dicronychus, Cardiophorus und Paracardiophorus in Frage (wenn ich keinen vergessen habe). Die Unterscheidung der Gattungen und damit auch der Arten ist am Foto ausgesprochen unschön, da es auf Zähnelung der Krallen ankommt und deiverse weitere kleinste Merkmale. Ich vermute hier Cardiophorus asselus, lass aber die anderen noch mal drüber schauen, denn die Unsicherheiten sind recht groß. Viele Grüße, Klaas Wir belassen es besser bei cf. Am Foto für mich auch nicht festzumachen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-08 20:51
|
|
|
Submitted by, on:
1,168
4

kiki69 2018-02-08 19:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-02-03
Request: Hi,
als ich diesen Badister am 03.02.18 im Gimbsheimer Altrhein in einem vermoderten Baumstumpf fand, dachte ich gleich, oh, der sieht aber anders aus. Evtl. ein Badister unipustulatus. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es seine Unterseite bestätigt. Die Episternen der Mittebrust sollen rot sein. Wenn man das noch nie gesehen hat, ist es schwierig zu beurteilen...
7mm. Lieben Dank und Gruß Kiki
Species, family:
Badister unipustulatus
Carabidae
Comment: Hallo kiki69, verdammmich - ich glaube das ist wirklich einer. Auch der iridisierende Schein der Elytren ist vorhanden. Ich würde den mal vorsichtig als Badister unipustulatus bestätigen, aber da muss noch eine zweite Meinung her. Wäre sehr nett. Viele Grüße, Fabian Seh ich auch so, siehe auch Foto C (Unterseite). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-08 20:50
|
|
|
Submitted by, on:
2,705
153

Rüsselkäferin 2018-02-08 20:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5206 Erp (NO)
2017-09-21
Request: Ne Meldung für Hippodamia variegata, etwa 4mm lang, gefunden an einem Straßenrand, 107m üNN, am 21.09.2017.
Species, family:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Hippodamia variegata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-02-08 20:46
|
|
|
Submitted by, on:
127
236

Klaus N 2018-02-08 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6024 Karlstadt (BN)
2017-10-03
Request: Hallo, noch eine Allerweltsart, für mich aber doch eine Herausforderung: Poecilus cupreus? – 03.10.2017 – 13 mm – auf ca. 200m – auf Weg in Feldflur mit Hecken – Viele Grüße, Klaus
Species, family:
Poecilus cupreus
Carabidae
Comment: Hallo Klaus, bestätigt als Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-02-08 20:29
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,167
11

kiki69 2018-02-08 18:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-26
Request: Hallo Ihr Lieben,
hier habe ich zur #85614 noch 2 weitere Fotos. Evtl. kann man hier die Halsschildbasis ewas genauer beurteilen. Die Uloma ist wirklich genau 11mm lang. 26.01.18 Gimbsheimer Altrhein in einem vermoderten Baumstumpf. Bin gespannt wie der Krimi ausgeht... (lach!) Lieben Gruß Kiki
Species, family:
Uloma rufa
Tenebrionidae
Comment: Moin kiki, da die Basis des Halsschildes ungerandet ist, ist es Uloma rufa. Wäre sie gerandet, wäre es Uloma culinaris. Viele grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-08 19:32
|
|
|
Submitted by, on:
306

RobertEpe 2018-02-08 18:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2017-05-29
Request: 29.05.2017 Größe nicht mehr bekannt, geht es genauer als Meligethes sp
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Moin Robert, auch hier leider nur Meligethes sp. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-08 19:29
|
|
|
Submitted by, on:
307

RobertEpe 2018-02-08 18:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3808 Heek (WF)
2017-07-29
Request: 29.07.2017 Größe nicht mehr bekannt, geht es genauer als Meligethes sp
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Moin Robert, ich befürchte, dass hier keiner fit genug ist bei uns, um daraus mehr zu machen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-08 19:28
|
|
|
Submitted by, on:
1,165

kiki69 2018-02-07 10:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-02-03
Request: Hi,
ein kleiner Cerylon (2,5mm). Leider habe ich ihn nicht richtig erwischt, aber die sind eh schwierig. 03.02.18 Gimbsheimer Altrhein unter Totholz. Danke schön
Species, family:
Cerylon cf. histeroides
Cerylonidae
Comment: Hallo Kiki, die Dorsalaufnahme ist schonmal gut zum Beurteilen der Proportionen. Danach halte ich den für einen Cerylon histeroides, obwohl die normalerweise pechschwarz sind. Ich hatte aber auch schon einen mit ein bisschen Rotbraun. Ich lass ihn erst mal mit cf., mit der Bitte, dass die andern auch mal drüberschauen. Das kann man durchaus so lassen. :-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-08 19:27
|
|
|
Submitted by, on:
2,700
63

Rüsselkäferin 2018-02-08 18:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2017-08-19
Request: Könnte das Donacia marginata sein? Es war ein Totfund, an einem kleinen Teich, von dem ich nen eindeutigen D. marginata schon gemeldet hatte. Etwa 1cm lang, Garten in Rodenkirchen, 50m üNN, am 19.08.2017. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Comment: Moin Schilfrüssel, bestätigt als Donacia marginata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-08 19:24
|
|
|
Submitted by, on:
2,701
100

Rüsselkäferin 2018-02-08 18:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2017-08-19
Request: Nanophyes marmoratus, etwa 2mm lang, gefunden an Blutweiderich, kleiner Teich in einem Garten, Rodenkirchen, 50m üNN, am 19.08.2017.
Species, family:
Nanophyes marmoratus
Apionidae
Comment: Moin haariger Rüssel, bestätigt als Nanophyes marmoratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-02-08 19:23
|
|
|
Submitted by, on:
91
12

JörgS 2017-01-07 21:21
Country, date (discovery):
Netherlands
2016-07-14
Request: Hallo Kerbtier-Experten,
handelt es sich bei diesem ca. 15mm langen Kurzflügler um Ocypus ophthalmicus? Gefunden am 14.7.2016 in der Heide auf der friesischen Insel Terschelling.
Gruß und Dank von Jörg
Species, family:
Ocypus ater
Staphylinidae
Comment: Hallo Jörg, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. Ein O. ophthalmicus ist es aber auf jeden Fall nicht. LG, Christoph Hallo Jörg und Christoph, das ist Tasgius ater (hier noch als Ocypus ater). Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-02-08 18:03
|
|
|
Submitted by, on:
2
1

Marek 2013-04-28 22:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2013-04-21
Request: Hallo Zusammen,
diesen Kurzflügler (ca. 12mm) fand ich am 21.4.2013 in Troisdorf nahe der Agger unter Totholz. Bild 2 zeigt das Habitat. Einen Ocypus wurde ich hier vermuten. Vielleicht O. melanarius ??
Danke und LG, Marek
Species, family:
Ocypus nero
Staphylinidae
Comment: Hallo Marek, mit der geringen Größe, dem glänzenden Kopf und Halsschild mit punktfreier Mittellinie, den kurzen Fld. und den schwarzen Beinen denke ich, dass Du hier Ocypus nero erwischt hast. Da man die Kiefer und Lippentaster nicht sieht, mit kleiner Restunsicherheit. Lg, Christoph Hallo Marek und Christoph, das "cf." nehme ich weg, es ist Ocypus nitens (nero). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-02-08 18:01
|
|
|
Submitted by, on:
55

Pia 2013-10-10 20:45
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-10-07
Request: Hallo, CH-Wattwil 07.10.2013, 2cm. Noch ein Kurzflügler aus dem Brunnentrog. Tasgius sp.? (mehr ist wohl nicht möglich). Vielen Dank. LG, Pia
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Pia, ich meine einen einzelnen Zahn auf den Mandibeln erkennen zu können. Dann wäre es der häufige Tasgius ater. Ist bei geschlossenen Beisserchen aber schlecht zu beurteilen. Gruß, Lennart Hallo Pia und Lennart, Tasgius ater ist das eher nicht, sondern eine Art aus der T. melanarius-Verwandtschaft. Am Foto kaum zu trennen. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-02-08 17:59
|
|
|
Submitted by, on:
328
10

kiki69 2016-10-27 23:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-10-26
Request: Hi,
diesen viel kleineren und schmaleren Ocypus fand ich im Mulm eines alten Baumstammes im Gimbsheimer Sand am 26.10.16, ca. 16mm. Ocypus nero? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Metallisch gefärbt war er nicht und auch kein heller Streifen.
Lieben Dank
Species, family:
Ocypus nero
Staphylinidae
Comment: Hallo kiki69, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. Schön wär's, er hätte uns ein bisschen seine Mandibeln gezeigt :) LG, Christoph Hallo kiki69 und Christoph, Ocypus nero stimmt, inzwischen O. nitens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-02-08 17:56
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
345
15

Aalbeek 2017-09-25 13:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2017-09-25
Request: Am 25.09.2017 in S.-H., Timmendorfer Strand, im Hausgarten entdeckt.
Totfund, nur 15 mm.
Species, family:
Ocypus ater
Staphylinidae
Comment: Hallo Aalbeek, *seufz* hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph Hallo Aalbeek und Christoph, das ist Tasgius ater (Ocypus ater auf kerbtier.de). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-02-08 17:55
|
|
|