View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 36
# 244307
# 244308
# 244325
# 244356
# 244407
# 244423
# 244427
# 244444
# 244462
# 244470
# 244473
# 244479
# 244496
# 244505
# 244511
# 244522
# 244529
# 244538
# 244539
# 244540
# 244545
# 244546
# 244547
# 244548
# 244549
# 244550
# 244553
# 244556
# 244558
# 244559
# 244560
# 244562
# 244566
# 244578
# 244580
# 244586
Queuing: 36 (for ⌀ 8 h)
35 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 95 (yesterday: 220)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
22
2

Heidi 2013-09-17 11:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-05-19 Request: Hallo Bestimmungsteam, noch ein
Pissodes? Ev. ein P. pini? 19.05.13,
BB, Dahme Seengebiet, bei Prieros. An
einer jungen Kiefer, Kiefernwaldrand
mit einigen Laubgehölzen und Wiese.
Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Pissodes pini
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, hier würde ich bei Pissodes pini zustimmen.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2013-09-17 21:17
|
|
|
Submitted by, on:
21
5

Heidi 2013-09-17 11:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3145 Nassenheide (BR)
2013-05-07 Request: Hallo Bestimmungsteam, könnte das ev.
Phyllobius pyri sein? Nicht gemessen :-(. 7.5.13, BB, nördlich von Berlin,
Kiefernwaldrand, an einem Teich mit
jungen Kiefern, Laubgehölzen und
niedriger Wildwuchs im Uferbereich.
Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, Phyllobius pyri würde ich hier auch sagen, wegen des länglichen Gesamteindrucks, wenn auch mit ein wenig Unbehagen.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2013-09-17 21:44
|
|
|
Submitted by, on:
20

Heidi 2013-09-17 11:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3145 Nassenheide (BR)
2013-05-07 Request: Hallo Bestimmungsteam, ist das ein
Pissodes, eine Bestimmung hier möglich?
7.5.13, BB, nördlich von Berlin,
Kiefernwaldrand, an einem Teich mit
jungen Kiefern, Laubgehölzen und
niedriger Wildwuchs im Uferbereich.
Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Pissodes cf. validirostris
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, die Halsschildbasis wirkt nicht doppelbuchtig, zudem ist der Hsch. zur Basis verengt. Tarsen und Rüssel zur Spitze geschwärzt. Kurzum, ich denke hier an den seltenen Pissodes validirostris (RL 2). Aber mit deutlicher Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-17 22:29
|
|
|
Submitted by, on:
19
19

Heidi 2013-09-17 11:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3145 Nassenheide (BR)
2013-05-07 Request: Hallo Bestimmungsteam, das sollte
Hylobius abietis sein. 7.5.13, BB,
nördlich von Berlin, Kiefernwaldrand,
an einem Teich mit jungen Kiefern, Laubgehölzen, niedriger Wildwuchs im
Uferbereich. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Hylobius abietis
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, mit Hylobius abietis liegst du richtig. Frisst an Fichten und Kiefern. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-09-17 12:24
|
|
|
Submitted by, on:
18
8

Heidi 2013-09-17 11:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-05-11 Request: Hallo Bestimmungsteam, ist das Calosoma
inquisitor? Gesehen am 11.05.13 in BB,
Dubrower Heide, in einem kleinen
Eichenwald am Baumstumpf. Lieben Dank
und viele Grüße Heidi
Species, family:
Calosoma inquisitor
Carabidae
Comment: Hallo Heidi, ja, das ist Calosoma inquisitor in einer schwarz-bläulichen Variante. Kleiner Puppenräuber. Jagt auf der Vegetation nach Raupen. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-09-17 12:22
|
|
|
Submitted by, on:
14
20

Jürgen Z. 2013-09-17 10:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3723 Springe (HN)
2013-07-04 Request: Hallo, diesen reiche ich aber erstmalig ein(!), vielen Dank für den Hinweis.
Ich vermute, hier Cassida rubiginosa zu sehen.
Am Rande eines Waldweges auf niedriger Vegetation. Deister,23 Grad, sonnig, 4.7.2013/ 14.32.
Viele Grüße, Jürgen Z.
Species, family:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Cassida rubiginosa. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-17 21:39
|
|
|
Submitted by, on:
62
8

Eugen 2013-09-16 21:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2013-07-25 Request: Hallo zusammen,
leider habe ich nur diese beiden miserablen Bilder vom Käfer. Ist trotzdem eine annähernde Bestimmung möglich? Gefunden am 25.07.13 am Licht an der Hauswand. Geschätzte Größe ca. 4 mm.
Vielen Dank, Eugen
Species, family:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Comment: Hallo Eugen, momentan noch sicher zu bestimmen, aber vermutlich verbergen sich hinter dieser Art tatsächlich zwei Arten, wie die genetischen Untersuchungen zeigen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 21:50
|
|
|
Submitted by, on:
50
1

Pia 2013-09-16 21:35
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-09-14 Request: Hallo, CH-Wattwil SG, 14.09.13. Fundort: auf der Strasse. Ist es Staphylinus erythropterus ? Vielen Dank. LG, Pia
Species, family:
Staphylinus dimidiaticornis
Staphylinidae
Comment: Hallo Pia, das Schildchen ist schwarz behaart, die Schläfen ebenso. Zusammen mit den ab dem 6. Glied dunklen Fühlern sollte das Staphylinus dimidiaticornis sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 21:47
|
|
|
Submitted by, on:
21
6

Dresdner 2013-09-16 21:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5046 Freiberg (SN)
2012-10-02 Request: Den Kurzflügler auf Bild A nahm ich am 02.10.12 im Tharandter Wald auf den auf Bild 2 am 08.10.2010 auf Hiddensee (MTB 1444) Ich bestimmte beide als Ocypus olens habe jetzt aber Zweifel ob beide dieser Art angehören.
Gruß Lothar
Species, family:
Ocypus olens
Staphylinidae
Comment: Hallo Dresdner, in diesem Fall wäre ine Größenangabe sowie eine Aufnahme der (aufgesperrten) Mandibeln hilfreich. Ohne das ist Ocypus wahrscheinlich, aber das "cf." lass ich trotzdem stehen. LG, Christoph - PS: Bitte Meldungen aus verschiedenen MTB's in separate Anfragen packen. Das ist ein Männchen von Ocypus olens, erkennbar am hellen "Hautsaum" am Hinterleib, in Foto A hervorragend zu sehen. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2013-09-17 17:08
|
|
|
Submitted by, on:
13

Jürgen Z. 2013-09-16 19:12
Country, date (discovery):
Italy
2013-05-11 Request: 11.5.2013/ 14.34, Sizilien, Insel Lipari, 25 Grad, sonnig, Ruderalfläche, steinig.
Es handelt sich wohl um Schwarzkäfer bei der Paarung.
Aber welche??
Viele Grüße, Jürgen
Species, family:
Pimelia sp.
Tenebrionidae
Comment: Hallo Jürgen, es sind Schwarzkäfer der Gattung Pimelia. Aus dem mediterranen Raum sind unzählige Arten beschrieben, eine nähere Bestimmung am Foto ist sehr schwierig. Gruß, Lennart *Hüstel*, dieses Foto hast Du uns schon einmal reingereicht, siehe Anfrage #5373. Auch damals schon Pimelia sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 21:10
|
|
|
Submitted by, on:
155
3

Reinhard Gerken 2013-09-16 19:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3329 Wahrenholz (HN)
2010-09-18 Request: Diese 6,5 mm große Aphodius-Art fand ich am 18.09.2010 an einem Teichufer. Ist es eventuell A. contaminatus?
Species, family:
Aphodius contaminatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Reinhard, yup, ein Vertreter der Gattung Aphodius. Alle erkennbaren Merkmale deuten auf Aphodius contaminatus hin. In West-, Süd- und Mitteleuropa. Herbstart, paßt also zum Funddatum. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 21:16
|
|
|
Submitted by, on:
57
4

Mr. Pampa 2013-09-16 19:03
Country, date (discovery):
Denmark
2013-07-16 Request: Funddaten: Dänemark, Insel Samsø (Kattegat), bei Mårup, Feuchtgebiet, 16. Juli 2013, eigenes Freilandfoto. Blattkäfer, aber dann (Konnte nirgends eine vergleichbare Abbildung finden.)? Bitte ID, falls möglich; danke
Species, family:
Cryptocephalus pusillus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Mr. Pampa, über diesem Tierchen habe ich jetzt länger gegrübelt, und ich denke es ist eine der vielen Farbvarianten von Cryptocephalus pusillus. Vergleiche z.B. die Anfragen #1392 und #1570. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 21:38
|
|
|
Submitted by, on:
56
23

Mr. Pampa 2013-09-16 18:45
Country, date (discovery):
Denmark
2013-07-17 Request: Funddaten: Dänemark, Insel Samsø (Kattegat), bei Mårup, Feuchtgebiet, 17. Juli 2013, eigenes Freilandfoto. Den schwarzen Gesellen kriege ich überhaupt nicht auf die Reihe. Bitte ID, falls möglich; danke
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo Mr. Pampa, da hast du Galeruca tanaceti gefunden (Rainfarn-Blattkäfer). Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-09-16 20:38
|
|
|
Submitted by, on:
187

Vera 2013-09-16 17:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3624 Hannover (HN)
2013-09-13 Request: Hallo zusammen, diesen Rüssler (ca. 3 mm) habe ich versehentlich mit Linaria (vulgaris oder alpina) aus einem kleinen Garten bei einem Gebäude der Leibniz Uni eingetragen; er wuselt nun zwischen meinen Calophasia-Raupen herum. Ich würde ihn bei der Gattung Gymnetron einsortieren, aber ich fand diese nicht im FHL (hieß früher wohl anders?) und Miarus sieht auch ähnlich aus. Was sagt ihr zu dem Kerlchen? Danke und liebe Grüße! (13.09.2013, an Linaria)
Species, family:
Gymnetron sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, an Linaria kommt eine ganze Reihe von Gymnetron-Arten vor. Im FHL findest Du sie im Bd. XI, S. 267 ff., dort als Untergattung Rhinusa, die inzwischen in den Gattungsstatus erhoben wurde. Ich fürchte, hier musst Du Dich anhand des Tierchens selbst durch den Schlüssel quälen. Würde mich nicht wundern, wenn Du bei G. netum rauskämst, aber das solltest Du selbst mal ausprobieren. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 22:27
|
|
|
Submitted by, on:
75
26

uriba 2013-09-16 17:25
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-09-16 Request: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 16.09.13, Adalia decempunctata? Wäre eine neue Farbvariante für mich. Danke für die Hilfe. LG, Urs
Species, family:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Urs, du hast Recht, es ist Adalia decempunctata. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-09-16 20:42
|
|
|
Submitted by, on:
74

uriba 2013-09-16 17:20
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-07-14 Request: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 14.07.13. Ca. 2mm, wenig Rotanteil auf dem Halsschild: Scymnus haemorrhoidalis? Danke für die Antwort: LG, Urs
Species, family:
Scymnus cf. haemorrhoidalis
Coccinellidae
Comment: Hallo Urs, ich würde Dir bei Scymnus haemorrhoidalis vorsichtig zustimmen. Mit einer schönen Aufnahme von hinten (gut abgegrenzte, rote Flügeldeckenspitze) und von der Unterseite (erste 3 Sternite schwarz, sonst rot) könnte man es ganz sicher machen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 21:58
|
|
|
Submitted by, on:
73

uriba 2013-09-16 17:15
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-07-14 Request: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 14.07.13, Cryptophagidae? Cryptophagus?? Um 2mm. Danke. LG, Urs
Species, family:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Comment: Hallo Urs, ein Vertreter der Gattung Cryptophagus, aber darüber hinaus wage ich keine Bestimmung. Wir haben so um die 40 Arten in Mitteleuropa, und die sind nicht gerade bestimmungsfreundlich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 21:22
|
|
|
Submitted by, on:
14
25

rüssler 2013-09-16 11:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2013-09-14 Request: trockenhabitat, extensiv bewirtsch.,14.9.2013
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Hallo rüssler, dies ist ein Mitglied der Gattung Cryptocephalus. Bei der Art wird's schwierig. ca. 6 mm C. sericeus und C. aureolus, ca. 4,5 mm C. hpyochaeridis. Aus dem Bauch heraus würde ich zu C. sericeus oder aureolus tendieren und den kleineren hypochaeridis ausschließen. Grüßle, Oliver C. sericeus ist richtig. Habitus länglich, die beiden Grübchen an der Basis links und rechts der Halsschildmitte so gerade eben noch zu erkennen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-09-16 23:27
|
|
|
Submitted by, on:
27
17

Jürgen G 2013-09-16 09:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-09-13 Request: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 13.9.2013, auf dem Rand der Kompostkiste.
Ist das Mononychus punctumalbum?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Comment: Hallo Jürgen, korrekt bestimmt, vielen Dank für die Meldung. Gruß Michael
Last edited by, on:  MS 2013-09-16 09:54
|
|
|
Submitted by, on:
186
5

Vera 2013-09-16 00:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-09-15 Request: Hallo zusammen! Ich hab doch noch 'nen Käfer von heute, fand ich an einer Lampe, also vermutlich noch aus der letzten Nacht. Von den Arten in der Galerie passt Nebria ganz gut, finde ich, aber die kleine Unregelmäßigkeit auf der rechten Flügeldecke verwirrt mich. Was sagt ihr dazu? Danke im Voraus und liebe Grüße! (15.09.2013, an einer Lampe)
Species, family:
Nebria brevicollis
Carabidae
Comment: Hallo Vera, es gibt zwei ähnliche Nebria-Arten, N. salina mit angedunkeltem 1. Kiefertasterglied, eine Art offener, sandiger Lebensräume, und N. brevicollis mit ganz hellen Kiefertastern, eine Waldart. Hier sieht's nach Foto nach zweiterem aus (Kiefertaster). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-16 22:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
185
5

Vera 2013-09-15 23:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-09-15 Request: Und nun die letzte Art für heute (Danke für die bisherigen Bestimmmungen, Christoph!), aber von einem anderen Fundort. Von diesen bunten Kerlen fand ich einige an einer Malve am Straßenrand der B65. (Fotos A - B und C zeigen jeweils ein Individuum.) Ich würd sie als Podagrica fuscicornis bestimmen, krieg ich ein Ok? (Wirklich erstaunlich, wie die diese Soltär-Malve gefunden haben, die einzige weit und breit!) Danke und noch einen schönen Abend! (15.09.2013, an einer Malve am Straßenrand)
Species, family:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Vera, yup, das sollte der Gewöhnliche Malven-Erdfloh Podagrica fuscicornis sein. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus, Nordafrika, Vorderasien. An Malven und Stockrosen, kann schädlich werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-15 23:09
|
|
|
Submitted by, on:
184
13

Vera 2013-09-15 22:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-09-15 Request: Und nun der nächste Käfer von heute. Mein Erstfund dieser wunderschönen Staphy-Gattung! Eigentlich wollte ich ihn für bessere Fotos noch kurz einfangen, aber er entwischte kurz vorher blitzschnell in ein Ameisennest (und wurde entgegen meiner Erwartungen nicht wieder von den Eigentümern "herausgekitzelt")... So muss es bei diesen Bildern bleiben, mit deren Hilfe ich zu Platydracus stercorarius gelange (ohne in den FHL geguckt zu haben, Schande über mich ;-)). Oder ist das zu gewagt? Danke auch hier und ganz liebe Grüße! (15.09.2013, Wunstorfer Bahnhofsgelände)
Species, family:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Comment: Hallo Vera, ja, das ist Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-15 22:37
|
|
|