| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 111  3 
      Appius  2013-09-22 06:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5913 Presberg (HS)    2013-09-21 Request:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013, ca. 5 mm, tagsüber an Fensterscheibe Species, family:  Tachyporus hypnorum  Staphylinidae Comment:Hallo Appius, das sollte Tachyporus hypnorum sein. Hier darf Thomas (H.) noch was zu sagen, falls er diese Anfrage findet. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-22 09:01 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 108 
      Appius  2013-09-22 06:33   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5913 Presberg (HS)    2013-09-21 Request:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013, ca. 8-9 mm, an Hauswand Species, family:  Stenus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Appius, es ist ein Kurzflügler aus der Gattung Stenus. Am Foto ist eine Artbestimmung leider sehr schwierig bis unmöglich (in Deutschland kommen fast 100 Stenus-Arten vor). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-22 08:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 107  27 
      Appius  2013-09-22 06:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5913 Presberg (HS)    2013-09-21 Request:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013 Species, family:  Coccinella septempunctata  Coccinellidae Comment:Hallo Appius, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-22 08:53 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 112  3 
      Appius  2013-09-22 06:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5913 Presberg (HS)    2013-09-21 Request:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013, ca. 1-2 mm, auf Boden unter Buche Species, family:  Cartodere nodifer  Latridiidae Comment:Hallo Appius, der gehört zu den Schimmelkäfern, es handelt sich um Cartodere nodifer mit den auffälligen Beulen auf den Flügeldecken. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-22 08:49 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 209  1 
      MiMa  2013-09-21 21:37   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7122 Winnenden (WT)    2013-09-21 Request:Funddatum:21.09.2013, Mischwald, feuchter Forstweg, an Wasserdost. Hm, sieht ein bißchen aus wie Chrysolina polita - aber die Farbe paßt nicht ganz? Viele Grüße Species, family:  Chrysolina brunsvicensis  Chrysomelidae Comment:Hallo MiMa, beachte die geminaten Punktreihen, damit sind wir in einer Gruppe von etlichen Arten, die einander recht ähnlich sind. Hier denke ich haben wir mit den fein und dicht punktierten Fld.-Reihen sowie der Färbung von Fld. und Fühlern eine Chrysolina brunsvicensis vor uns. Nett. RL 3. Vergleich mal C. hyperici (Größe und Dichte der Fld.-Punkte). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-22 00:36 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 31  3 
      Marion  2013-09-21 23:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5243 Thalheim (SN)    2013-06-28 Request:Knapp 3 mm, Ende Juni 2013 am Ufer der Chemnitz gefunden, Dorytomus?
 Danke und VG,
 Marion Species, family:  Rhynchaenus testaceus  Curculionidae Comment:Hallo Marion, das ist Rhynchaenus testaceus. In ganz Europa weit verbreitet und ziemlich häufig - nur im Süden etwas seltener. Ein Bewohner von Bachtälern oder auch Flussauen, der oligophag an Schwarzerle und Grauerle lebt. Mittlerweile heißt er Orchestes testaceus. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-22 00:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 32  15 
      Heidi  2013-09-21 16:56   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3145 Nassenheide (BR)    2013-05-07 Request:Hallo Bestimmungsteam, ist dieser
 Curculio bestimmbar? Ich denke hier an
 C. glandium? 7.5.13, BB, nördlich von
 Berlin, an einer Kiefer im Uferbereich
 von einem Teich. Eichen und andere Laubbäume stehen dort auch,
 Kleingartenanlagen sind nicht weit weg.
 Danke sehr und viele Grüße Heidi Species, family:  Curculio glandium  Curculionidae Comment:Hallo Heidi, aufgrund der Schildchenform und dem fehlenden Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken wohl ein Curculio glandium. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-21 21:10 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 27  24 
      Heiko N  2013-09-21 20:46   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5615 Villmar (HS)    2013-09-21 Request:Hallo,
 
 diesen Käfer fand ich heute auf einem Radweg in der Nähe von Hünfelden, Gnadenthal. Größe: 7 mm.
 Könnte es Galeruca tanaceti sein?
 
 Vielen Dank!
 
 Heiko Species, family:  Galeruca tanaceti  Chrysomelidae Comment:Hallo Heiko, ja, das sollte Galeruca tanaceti sein, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Mitteleuropa. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-21 20:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 21 
      Gerd R.  2013-09-21 11:35   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Hallo,
 den winzigen Rüsselkäfer fotografierte ich gerade eben in meinem Garten, südliches Rheinhessen. Er ist ca. 2,5 mm groß. Kann der bestimmt werden?
 
 Gruß Gerd Species, family:  Ceutorhynchus  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Gerd, ein Vertreter der Gattung Ceutorhynchus. Hier wage ich am Foto keine Bestimmung. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-21 15:57 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 59 
      Mr. Pampa  2013-09-21 14:21   Country, date (discovery):  Denmark  2013-06-02 Request:Dänemark, Südalsen, bei Høruphav, Küstenregion, am Rande eines Hochwaldes, 2. Juni 2013, eigenes Freilandfoto. Hier im Norden könnte es Ischnomera cyanea (Blauer Scheinbockkäfer)sein. Bitte ID, falls möglich;  danke. Species, family:  Ischnomera  cf. cyanea  Oedemeridae Comment:Hallo Mr. Pampa, Ischnomera cyanea und I. caerulea sind nur am Aedoeagus des Männchens zu unterscheiden. Letztere scheint aus Dänemark nicht gemeldet zu sein, aber absolute Sicherheit bedeutet das nicht. Gruß, Lennart Last edited by, on:   LW  2013-09-21 15:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 20 
      Jürgen Z.  2013-09-20 20:22   Country, date (discovery):  Italy  2013-05-15 Request:Nun zur Abwechselung einen Exoten (falls er hier nicht vorkommt). Sizilien, Insel Lipari,in der Macchie, trocken, warm, sonnig. 25 Grad. 
 Da habe ich wenig Erfolg bei der Suchaktion gehabt, vielleicht könnt ihr da weiterhelfen?
 Lipari 15.5.2013/ 15.45
 Grüße, Jürgen Z. Species, family:  
             cf. Dascillus sicanus  Dascyllidae Comment:Moin Jürgen, Christoph und ich haben hier lange diskutiert und alle Eventualitäten gegeneinander abgewogen.  Die Bestimmung einer Art, von der man nicht viel mehr zu sehen bekommt, als den Allerwertesten, ist nicht gerade einfach. In der "heißen" Sommerphase hätten wir das Bild wohl aus Zeitgründen als nicht bestimmbar abgehakt. Wird sind nun zu dem Schluss gekommen, dass es sich um einen Vertreter der Dascyllidae, Gattung Dascyllus handeln muss. Auf Sizilien ist diese Gattung nur mit der Art D. sicanus vertreten. Mangels Bildmaterial im Net und somit mangels Vergleichsmöglichkeit, nicht zuletzt auch wegen der ausgesprochen schlechten Perspektive, die kaum was vom Käfer erkennen lässt, ist diese Bestimmung aber mit einer größeren Fehlerwahrscheinlichkeit behaftet. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   CB  2013-09-20 23:40 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 207  4 
      MiMa  2013-09-20 22:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7123 Schorndorf (WT)    2013-09-20 Request:Funddatum:20.09.2013, Feuchtwiese, Bachnähe, auf Roßminze, Größe 9-10mm.
 Auf Foto A sieht man die Farbe am besten (ohne Blitz) für Ch.fastuosa war ein ein bißchen zu groß. Ch. graminis? - falls mit den Bildern was geht. Viele Grüße Species, family:  Chrysolina graminis  Chrysomelidae Comment:Moin MiMa, ich stimme Deiner Vermutung der Chrysolina graminis zu. Schöne, große Tiere. Schade, dass die Bilider nicht so gut geworden sind. Liebe Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2013-09-20 22:41 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 501 
      Karl  2013-09-20 15:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2013-09-13 Request:Wasserkäfer ca. 2 mm am 13.09.2013 in einen ausgetrockneten Graben unter einen Stein gefunden.  Vielen Dank Species, family:  
             cf. Anacaena  sp. 
               Hydrophilidae Comment:Moin Karl, die Bildqualität ist einfach zu schlecht. Vermutlich eine der Anacaena-Arten, aber ich kann's nicht wirklich sicher sagen. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2013-09-20 22:40 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 58 
      Mr. Pampa  2013-09-20 12:06   Country, date (discovery):  Denmark  2013-06-01 Request:Dänemark, Südalsen, bei Høruphav, flaches teils sumpfiges Küstengebiet, 1. Juni 2013. Notiert hab ich eine Körperlänge von ca. 20 mm. Ein Abgleich mit der Galerie hat mich leider nur bis zum Laufkäfer gebracht. Bitte Hilfe - danke. Species, family:  Harpalus  cf. affinis  Carabidae Comment:Moin Mr.Pampa, das Bild ist schlecht. Es ist schwer zu sagen, ob die Borsten auf den Flügeldecken nur am Rand liegen, oder ob sie über die ganzen Flügeldecken verteilt sind. Ich vermute hier ganz vorsichtig Hapalus affinis, aber das kann auch völlig falsch sein. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2013-09-20 22:35 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 502 
      Karl  2013-09-20 15:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2013-09-13 Request:Kurzflügler Philonthus sp. ca. 6,5 mm am 13.09.2013 unter einen Heuhaufen gefunden.  Vielen Dank Species, family:  Philonthus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Karl, hier lasse ich es bei Philonthus sp. Wenn überhaupt, kann hier Thomas (H.) was zu sagen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-20 21:59 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 61 
      GerKlein  2013-09-20 19:49   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5927 Schweinfurt (BN)    2013-09-19 Request:19.9.2013 
 über Flurstaße laufend, am Waldrand
 Hallo Forum
 ist dieser Kurzflügler Ocypus olens?
 Danke und VG
 GerKlein Species, family:  Ocypus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo GerKlein, Ocypus stimmt, aber darüber hinaus kann ich hier nicht viel machen, da man hierzu ziemlich knackig scharfe Fotos des Halsschildes, des Kopfes und idealerweise der Mandibeln braucht. Und selbst dann sind nicht alle sicher zu bestimmen. O. olens ist's auf jeden Fall nicht. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-20 21:48 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 5  17 
      Marco  2013-09-20 13:27   Country, date (discovery):  Germany  2013-08-30 Request:Am 30.8.2013 im Lattengebirge (südliches Berchtesgadener Land, Bayern)aufgenommen. Species, family:  Necrophorus vespilloides  Silphidae Comment:Hallo Marco, das ist Necrophorus vespilloides, der "schwarzhörnige Totengräber". Gut zu erkennen an den schwarzen Fühlerspitzen. Die Verwechslungsarten haben rötliche Fühlerspitzen. In ganz Europa an Aas, faulenden Pflanzen oder auch Pilzen. LG, Christoph - PS: Bitte bei Funden aus Deutschland MTB angeben... Last edited by, on:   CB  2013-09-20 21:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 19  36 
      Jürgen Z.  2013-09-20 13:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3723 Springe (HN)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Im Deister, Rand eines Waldweges, auf einer Brennessel (?!), 24 Grad, sonnig.
 Eigentlich müßte dies Phyllobius pomaceus sein (der Fundort würde auch dafür sprechen), aber auf sämtlichen Abbildungen fehlen die beiden hinteren Punkte, oder sind dies schon Abnutzungserscheinungen?
 Andererseits kommen ja zahlreiche, schwer unterscheidbare Varianten vor. Deshalb bleibe ich beim Brennessel-Grünbock.
 Viele Grüße, Jürgen Species, family:  Phyllobius pomaceus  Curculionidae Comment:Hallo Jürgen,
 mit der Artbestimmung liegst Du goldrichtig, mit den Abnutzungserscheinungen auch.
 Gruß, Michael Last edited by, on:   MS  2013-09-20 20:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 18  32 
      Jürgen Z.  2013-09-20 10:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3723 Springe (HN)    2013-07-02 Request:Im Deister am Rande eines Waldweges, 24 Grad, sonnig. Trotz der unscharfen Aufnahme hoffe ich, daß ein Distelbock (Agapanthia villosoviridescens) zu erkennen ist.
 2.7.2013/ 11.33
 
 Viele Grüße, Jürgen Z. Species, family:  Agapanthia villosoviridescens  Cerambycidae Comment:Hallo Jürgen Z. ja, ohne Zweifel der Scheckhorn-Distelbock Agapanthia villosoviridescens. Südliches Nordeuropa und Mitteleuropa bis Kaukasus und Westsibirien. Bei uns nicht selten.Grüßle, Oliver Last edited by, on:   ON  2013-09-20 12:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 71  8 
      gogo5760  2013-09-19 22:30   Country, date (discovery):  Austria  2010-06-17 Request:Hallo Bestimmungsteam! Diesen Rosenkäfer fand ich in meinem Archiv und konnte ihn noch keiner Bestimmung zuführen. Die Bilder entstanden bereits am 17.06.2010 und wurden im Österreich, Saalfeldner Becken (an der Bayrischen Grenze) auf etwa 800mNN gemacht. Lässt er sich anhand der Bilder genauer bestimmen? Ich wäre dankbar! l.G. Species, family:  Gnorimus nobilis  Scarabaeidae Comment:Hallo Guntram, das ist Gnorimus nobilis. In Süd- und Mitteleuropa, erreicht das südliche Nordeuropa. In lichten Laubwäldern der niederen (Mittel-) Gebirgslagen, die Larven im Mulm hohler Bäume, die Imagines auf Blüten. In Deutschland RL 3. Grüße, Christoph Last edited by, on:   CB  2013-09-19 22:31 | 
| 
 | 
       |  |