View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 240818
# 240830
# 240876
# 240929
# 240934
# 240944
# 240945
# 240947
# 240949
# 240950
# 240951
# 240952
# 240954
# 240955*
Queuing: 14 (for ⌀ 5 h)
14 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 37 (yesterday: 99)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
44
12

Heidi 2013-10-02 19:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-05-19 Request: Hallo Bestimmungsteam, wenn auch, mit
meinen bisherigen Funden dieser Art
verglichen, das Tier eine sehr viel
hellere Färbung hat, habe ich hier an
Dalopius marginatus gedacht??? Gesehen
am 19.05.2013, BB, Dahme Seengebiet,
bei Prieros. Größe etwa um 7 mm. Lieben
Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Dalopius marginatus
Elateridae
Comment: Hallo Heidi, ja, das sollte ein unausgefärbter Dalopius marginatus sein, im Mai überall häufig. Europa vom hohen Norden bis Mittelmeer, im Osten bis Sibirien. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-02 21:05
|
|
|
Submitted by, on:
85
5

uriba 2013-10-02 18:30
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-09-28 Request: Grüezi, Fundgrube Heu-Siloballen. CH-Wattwil SG, 750m NN, 28.09.13. Aphodius prodromus? Die Art kannte ich bisher nur vom Frühjahr. Danke füe die Antwort. LG, Urs
Species, family:
Aphodius prodromus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Urs, hier kommen zunächst zwei ähnlich gezeichnete Arten in Frage: A. sphacelatus, bei dem der 8. Fld.-Streifen wie der 7. bis zur Schulterbeule vorreicht oder A. prodromus, bei dem besagter 8. Fld.-Streifen wesentlich kürzer ist. Nach Deinem Foto würde ich A. prodromus sagen. LG, Christoph - PS: Bezüglich Auftreten im Herbst: Schau Dir mal das Phänogramm an.
Last edited by, on:  CB 2013-10-02 21:35
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
84
1

uriba 2013-10-02 18:19
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-09-28 Request: Grüezi, Rhinoncus perpendicularis? CH-Wattwil SG, 750m NN, 28.09.13, an Heu-Siloballen. Danke für eine Bestätigung od. Korrektur. LG, Urs
Species, family:
Rhinoncus perpendicularis
Curculionidae
Comment: Hallo Urs, bestätigt als Rhinoncus perpendicularis. An Knöterich-Arten (Polygonum, Persicaria). Paläarktisch verbreitet, häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-02 20:51
|
|
|
Submitted by, on:
83
1

uriba 2013-10-02 18:14
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-09-28 Request: Grüezi, noch ein Fund von den Heu-Siloballen. CH-Wattwil SG, 750m NN, 28.09.13. Tychius picirostris? Danke für die Antwort. LG, Urs
Species, family:
Tychius stephensi
Curculionidae
Comment: Hallo Urs, mit der roten Rüsselspitze und dem roten Untergrund der Fld. sollte das der nahe verwandte Tychius stephensi sein. Monophag an Rotklee (Trifolium pratense). Europa bis Sibirien, eingeschleppt nach Nordamerika. Hier bleibt eine kleine Restunsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-02 20:59
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4
1

Ekke 2013-10-02 15:40
Country, date (discovery):
Latvia
2013-05-10 Request: Hallo zusammen,
dieser ca. 4 mm große Käfer kam am 10.05.2013 in Lettland auf einen Holztisch auf einem Campingplatz geflogen. Umgebung: Wald, Wasser, Wiese, Obstbäume.
Lässt sich erkennen, ob es M. piceus oder salicis ist?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Species, family:
Mycetophagus salicis
Mycetophagidae
Comment: Moin, meiner Meinung nach Mycetophagus salicis. Ich lass den aber noch mal für eine zweite Meinung hier. Viele Grüße, klaas Ich stimme Klaas zu: Die Fld.-Färbung kontrastreicher, ebenso das letzte F.-Glied farblich stärker abgesetzt und die Schulter dunkel. Diese Merkmale sind variabel und müssen immer in der Gesamtschau bewertet werden. Hier vergleichen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-02 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
82
3

uriba 2013-10-01 18:20
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-09-27 Request: Grüezi, am ehesten sehe ich Trichosirocalus troglodytes? CH-Wattwil SG, 750m NN, 27.09.13. Danke für die Klarstellung. LG, Urs
Species, family:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Comment: Hallo Urs, korrekt, das ist Trichosirocalus troglodytes. Von Nordafrika über Europa bis Sibirien. An Spitzwegerich (Plantago lanceolata). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-01 20:34
|
|
|
Submitted by, on:
22
1

GSM 2013-10-01 13:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4509 Bochum (WF)
2013-09-28 Request: Liebe Käferexperten,
leider ist das Bild nicht sonderlich hoch aufgelöst, weil der Käfer agil war und weil ich ihn durchs Wasser hindurch fotografiert habe. Er war circa drei Millimeter lang. Könnte es sich umHydroporus palustris handeln? Aufnahmedatum ist der 28.09.2013, angefertigt habe ich das Foto in einem seichten Tümpel in Bochum.
Vielleicht ist er ja bestimmbar, der kleine Flitzer. Danke im Voraus für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Hydroglyphus pusillus
Dytiscidae
Comment: Moin Gaby, nope, da machsu Hydroglyphus pusillus draus, dann passt das. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-01 15:56
|
|
|
Submitted by, on:
21

GSM 2013-10-01 13:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4509 Bochum (WF)
2013-09-28 Request: Liebe Käferexperten,
erst einmal möchte ich mich für die schlechte Bildauflösung entschuldigen. Ich konnte diesen winzigen und sehr agilen Schwimmkäfer (schätzungsweise drei bis vier Millimeter lang) durch das Wasser hindurch leider nicht besser fotografieren. Ich habe ihn am 28.09.2013 in einem flachen Tümpel in Bochum beobachtet. Eventuell ist er ja bestimmbar, das wäre schön. Danke für die Unterstützung!
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Hydroporus sp.
Dytiscidae
Comment: Moin Gaby, leider ist hier nichts machbar. Es handelt sich um einen Vertreter der Familie Dytiscidae. Ich vermute einen Käfer der Gattung Hydroporus, jedoch kenne ich in dieser auffälligen Färbung keinen einzigen Dytisciden. Ich kann nur vermuten, dass das Tier noch immorph war und deshalb so gelblich wirkte, weil stark durchscheinend. Tut mir leid, hier nichts besseres sagen zu können. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-01 16:01
|
|
|
Submitted by, on:
20

GSM 2013-10-01 13:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4509 Bochum (WF)
2013-09-28 Request: Liebe Käferexperten,
diesen Schwimmkäfer, der circa acht Millimeter lang gewesen ist, habe ich am 28.09.2013 in einem sehr flachen Tümpel im Ruhrgebiet (Bochum) entdeckt. Leider ist die Fotoqualität nicht überragend, aber vielleicht lässt sich das Tier ja trotzdem bestimmen. Danke für Eure Mühen!
Herzliche Grüße
Gaby
Species, family:
Agabus cf. bipustulatus
Dytiscidae
Comment: Moin Gaby, da kommt am ehesten Sgabus bipustulatus in Frage. Leider verhindert der leichte "Bewuchs" eine exakte Bestimmung, aber es kann fast nichts anderes sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-01 15:58
|
|
|
Submitted by, on:
102
1

Hopeman 2013-09-30 23:38
Country, date (discovery):
Peru
2013-09-25 Request: Xenambyx lansbergei, NP Manú, 25.09.13
Erstnachweis für Peru :) Weitere 5 Bockkäfer ebenfalls :)
Determination und Infos von Juan Enrique Barriga!
Besten Dank und sonnige Grüße aus Peru
Species, family:
Xenambyx lansbergei
Cerambycidae
Comment: Hallo Hopeman, siesu! Bei den Käfern kann man noch was reißen! Streng Dich an: Wenn Du 'nen ganz neuen, der Wissenschaft noch unbekannten findest, darfst Du ihn Xy kerbtieriensis nennen ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-01 00:19
|
|
|
Submitted by, on:
101
1

Hopeman 2013-09-30 23:34
Country, date (discovery):
Peru
2013-09-16 Request: Mal wieder was aus Peru: Lochmaeocles consobrinus bolivianus, NP Manú
Det: Juan Enrique Barriga
Species, family:
Lochmaeocles consobrinus bolivianus
Cerambycidae
Comment: Hallo Hopeman, schön mal wieder ein Lebenszeichen von Dir zu bekommen - und gleich ein so hübsches! Ich hoffe in Peru ist alles klar... LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-01 00:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
9
16

WolfgangB 2013-09-30 22:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4928 Mihla (TH)
2013-06-02 Request: Liebes Bestimmungsteam!
Er krabbelte über den Sandboden in einer heideähnlichen Flur. 2.6.2013. Kann der Rüssler Liparus germanus sein?
Species, family:
Liparus germanus
Curculionidae
Comment: Hallo Wolfgang, ja, das sollte Liparus germanus sein. Eine Aufnahme senkrecht von oben würden echte Klarheit bringen: Halsschild zur Basis nicht ganz so stark verengt wie bei L. glabrirostris. Montane Art, recht häufig an Bachtälern auf Pestwurz. Fundmeldungen aus Brandenburg gibt es übrigens bisher weder von L. germanus noch von L. glabrirostris. Meld Dich bitte mal bei mir über's Kontaktformular :-) LG, Christoph OK, so kann's auch gehen: MTB wurde auf 4928 korrigiert, somit in Thüringen, wo beide gemeldet sind. Nix war's mit Erstfund. LG, Christoph Aufgrund des Habitus ist L. germanus zweifelsfrei. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-01 16:02
|
|
|
Submitted by, on:
8
5

WolfgangB 2013-09-30 21:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3544 Potsdam (Nord) (BR)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hab ich vor einigen Jahren schon bei mir im Garten abgelichtet. Habe ich auf eurer Seite "Färbungsvariabilität bei den Coccinellidae" nicht finden können. Der Matienkäfer hatte auf den Flügeldecken keine Punkte. Die waren schwarz mit diesem roten Rand
Species, family:
Chrysolina sanguinolenta
Chrysomelidae
Comment: Hallo Wolfgang, bei dem wirst Du bei den Coccinellidae auch vergeblich suchen! Er gehört zu den Blattkäfern und dort in eine Gruppe von Arten, die den auffälligen roten Rand an den Fld. aufweist. An einem lateralen Foto wie dem vorliegenden schwer zu trennen, daher belasse ich es hier bei Chrysolina sp. LG, Christoph Wenn man ein paar Dinge etwas großzügig auslegt, kommt man hier zu einem klaren Chrysolina sanguinolenta, ohne wenn und aber. Die häufigste Art der rot gerandeten Chrysolina-Arten. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-01 16:08
|
|
|
Submitted by, on:
34

Christian 2013-09-30 20:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2013-09-30 Request: Hallo zusammen, dieser kleine Staphylinidae lief heute über meinen Balkon. Schon bei der Gattung tue ich mich schwer. Geht da bestimmungstechnisch was?
Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 30.09.2013. KL 4,5 mm.
Vielen Dank, Christian
Species, family:
Aleochara sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Christian, bei diesen Burschen sag ich nichts ohne meinen Anwalt. Aleocharinae, das ist was für Spezialisten. LG, Christoph Auf Gattung Aleochara würde ich mich bei den guten Fotos einlassen und mit der auffälligen Halsschildpunktierung dann Untergattung Coprochara. Wenn die Größe stimmt, halte ich A. bipustulata für nicht unwahrscheinlich, aber das ist mit einiger Unsicherheit behaftet. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-09-30 22:54
|
|
|
Submitted by, on:
43
21

DanielR 2013-09-30 20:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-06-08 Request: Liebes kerbtier-Team, diese Cassida fand ich am 08.06.2013. Vielleicht C. rubiginosa? LG, Daniel
Species, family:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Daniel, bestätigt als Cassida rubiginosa. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-30 20:49
|
|
|
Submitted by, on:
42

DanielR 2013-09-30 20:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-07-05 Request: Liebes kerbtier-Team, kann man diese Nitiduliden (?) ein wenig eingrenzen? (5.7.2013) LG, Daniel
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Daniel, ein Rapsglanzkäfer, Gattung Meligethes. Um die 60 Arten in Deutschland und alle sehen gleich aus. Na ja nicht ganz, aber das ist bestimmungstechnisch sehr hartes Brot. LG, Christoph Meligethes aeneus, eine der wenigen Arten, die sich am Bild bestimmen läßt. Außerdem mit Abstand die häufigste und auch "der" Rapsglanzkäfer. Viele Grüße, Klaas Hier sicher ahrscheinlich, aber eine Bestimmung ist anhand des Bildes nicht möglich. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2013-10-07 08:46
|
|
|
Submitted by, on:
41
26

DanielR 2013-09-30 19:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-09-27 Request: Hallo kerbtier-Team, tippe auf Galeruca tanaceti?! 27.09.2013 in Potsdam gesehen. LG, Daniel
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo Daniel, ja, das sollte Galeruca tanaceti sein, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Mitteleuropa. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-30 20:47
|
|
|
Submitted by, on:
40
23

DanielR 2013-09-30 19:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-08-27 Request: Liebes kerbtier-Team, könnte es sich bei dem hier um Cryptocephalus violaceus handeln? Gesehen am 27.08.2013. LG, Daniel
Species, family:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Comment: Moin Daniel, und "Nein!", in dem Fall ist es Cryptocephalus aureolus in einer sehr abnormen Färbung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-01 15:57
|
|
|
Submitted by, on:
69

GerKlein 2013-09-30 19:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-09-30 Request: 30.9.2013
Hallo zusammen,
mit der Bitte um Bestimmung dieses Kurzflüglers, herzlichen Dank und viele Grüße
GerKlein
Species, family:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo GerKlein, ein Vertreter der Gattung Ocypus, den ich an Deinem Foto nicht sicher zur Art bestimmen kann. Thomas würde den wahrscheinlich geknackt kriegen, ich hoffe, er meldet sich noch auf Deine Anfrage. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-01 20:41
|
|
|
Submitted by, on:
81
3

uriba 2013-09-30 18:49
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-09-26 Request: Grüezi, noch ein Fund an den Heusiloballen in der Wiese. Rhinoncus pericarpius? CH-Wattwil SG, 750m NN, 26.09.13. Danke für die Hilfe. LG, Urs
Species, family:
Rhinoncus pericarpius
Curculionidae
Comment: Hallo Urs, korrekt bestimmt als Rhinoncus pericarpius. Paläarktisch verbreitet. In Mitteleuropa überall häufig. Im feuchten wie auch trockenen Habitaten an Polygonum-Arten. Larvenentwicklung im Stengel. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-09-30 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
53
8

Kalli 2013-09-30 14:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-05-18 Request: Ein Buntkäfer vom 18.5.13 auf einem Kiefernholzstamm. Thanasimus formicarius - oder vielleicht doch Th. rufipes? Schönen Dank euch allen!
Species, family:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Comment: Hallo Kalli, korrekt erkannt als Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern - womit sich die Frage stellt, was der mit dem Rüssler in Bild A anstellt ;-) Grüßle, Oliver Moin, T. formicarius gilt zwar als Verfolger von Borkenkäfern, nimmt aber auch jede andere Beute an, die er überwältigen kann. Die Beute der Ameisenbuntkäfer dürfte zu einem sehr hohen Prozentsatz aus anderen Insekten als Borkenkäfern bestehen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-01 16:09
|
|
|
Submitted by, on:
52
3

Kalli 2013-09-30 14:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-09-30 Request: Ein Aphodius von heute, 30.9.13, auf einem Pferdeapfel, 5 mm. Aphodius sticticus? Lieben Dank und Gruß!
Species, family:
Aphodius sticticus
Scarabaeidae
Comment: Moin Kalli, Deine Bestimmung kann ich nur bestätigen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-09-30 17:58
|
|
|