View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   459 
                  88 
       
       
      Karol Ox  2018-01-25 18:23
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2017-06-01
      Request: Hello. Curculio venosus is correct? 1.6.2017, Slovakia, Kosice. Size ca 8-9 mm. Thank you. Regards, Karol.
      Species, family: 
              
             Curculio venosus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hi Karol, confirmed as Curculio venosus. Best regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2018-01-25 19:16
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,127 
                  3 
       
       
      kiki69  2018-01-25 17:21
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6216 Gernsheim (HS)
              
             
              
             2018-01-16
      Request: Hallo susammen,
 lieber Holger, hier ist der von Dir bereits vorgeahnte 2. Liodopria serricornis (lach!). Jetzt weiss ich ja, wie die aussehen. Dieser war etwas größer (2mm). 16.01.18 Gimbsheimer Altrhein in Totholz. Danke schön
      Species, family: 
              
             Liodopria serricornis 
              
             Leiodidae
      Comment:   Hallo kiki69, hey das sollte meiner sein. Trotz des erheblichen Neidfaktors bestätigt als Liodopria serricornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-25 17:33
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,716 
       
       
      Manfred  2018-01-25 15:34
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2018-01-25
      Request: Hallo, liebes Käferteam, da gibt's ja jetzt leider zwei; also Doppelname  Gibbium psylloides/aequinoctiale; Größe ca. 3 mm, gefunden heute in der Altstadt von Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
      Species, family: 
              
             Gibbium psylloides/aequinoctiale 
              
             Ptinidae
      Comment:   Hallo Manfred, du hast Recht, seit der Einschleppung von  Gibbium aequinoctiale nur noch bestätigbar als Gibbium psylloides/aequinoctiale. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-25 16:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,715 
                  205 
       
       
      Manfred  2018-01-25 15:29
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2018-01-25
      Request: Hallo, liebes Käferteam, auch ein Exochomus quadripustulatus bekommt bei 14° im Januar Frühlingsgefühle...Größe ca. 4 mm, Foto von heute, gefunden auf der Brücke über die Murginsel in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
      Species, family: 
              
             Exochomus quadripustulatus 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Manfred, bestätigt als Exochomus (Brumus) quadripustulatus. Die haben es wohl tatsächlich nicht so mit der Zurückhaltung, wie es wohl bei vielen Marienkäferarten im allgemeinen so üblich ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-25 16:08
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,717 
                  64 
       
       
      Manfred  2018-01-25 15:37
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2018-01-25
      Request: Hallo, liebes Käferteam, noch ein Chilocorus renipustulatus, Größe ca. 4 mm, gefunden heute auf der Brücke über die Murginsel in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
      Species, family: 
              
             Chilocorus renipustulatus 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Manfred, bestätigt als Chilocorus renipustulatus. Blatt- und Schildlausfresser. Brücke über Fluss passt auch gut, denn man findet ihn häufig an Erlen und Eschen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-25 16:06
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,718 
                  39 
       
       
      Manfred  2018-01-25 15:41
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2018-01-25
      Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Mecinus pyraster, Größe ca. 4 mm, gefunden heute in der Altstadt von Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
      Species, family: 
              
             Mecinus pyraster 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Manfred, bestätigt als Mecinus pyraster. Man erkennt, wenn auch schwach, die charakteristische Rotfärbung am Ende der Flügeldecken. Entwickelt sich an Wegerich und ebenso wie dieser häufig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-25 16:04
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   146 
                  47 
       
       
      Julia  2018-01-25 09:26
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3613 Westerkappeln (WF)
              
             
              
             2017-07-14
      Request: Hallo,
 
 diesen  ca. 2 mm kleinen Rüsselkäfer hätte ich als Protapion trifolii angesprochen, er saß sogar auf Klee.
 
 D, Nordrhein-Westfalen, Lkr. Steinfurt, Westerkappeln: ca. 6,5 km NNE, NSG Halener Feld, Landeplatz Achmer, Wegrand, ca. 55 m ü. NN; 14.07.2017.
 
 Liebe Grüße,
 Julia
      Species, family: 
              
             Protapion fulvipes 
              
             Apionidae
      Comment:   Hallo Julia, Protapion ist völlig richtig erkannt, aber nicht trifolii, sondern Protapion fulvipes. Alle Schenkel und Schienen sind gelb und nur die Tarsen schwarz (bei tifolii wären mindestens die Hinterschienen schwarz). Gut zu erkennen ist hier auch die allmähliche Verbreiterung der Fühlerglieder zur Fühlerkeule hin, wodurch diese nur wenig abgesetzt erscheint, was für fulvipes typisch ist. Dieser entwickelt sich wie die anderen Arten an diversen Klee-Spezies. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-25 13:01
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   144 
                  39 
       
       
      Julia  2018-01-25 09:17
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3710 Rheine (WF)
              
             
              
             2017-07-14
      Request: Hallo,
 
 diesen sehr kleinen (ca. 2mm) großen Rüsselkäfer habe ich unterseits vom Krausen Ampfer (Rumex crispus) gefunden. Ist es Pseudoprotapion elegantulum?
 
 D, Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt, Rheine: Schlosspark Bentlage, zw. Parkplatz und Gradierwerk, ca. 35 m ü. NN; 14.07.2017.
 
 Liebe Grüße,
 Julia
      Species, family: 
              
             Perapion violaceum 
              
             Apionidae
      Comment:   Hallo Julia, das ist Perapion violaceum. Diese Art entwickelt sich an diversen Ampferarten und ist sehr häufig, Pseudoprotapion elegantulum ist es leider nicht (das wäre schon eine sehr cooler Fund). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-25 12:06
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   143 
                  118 
       
       
      Julia  2018-01-25 09:14
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8628 Hochvogel (BS)
              
             
              
             2017-07-03
      Request: Hallo,
 
 diesen rund 1 cm großen Rüsselkäfer habe ich auf Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) gefunden. Ist es Liparus germanus?
 
 D, Bayern, Oberallgäu, Oberstdorf, ca. 7,1 km ESE, NSG Allgäuer Alpen, Wanderweg 5 zum Laufbacher Eck, Geröllflur unterhalb Lachenkopf; ca. 1975 m ü. NN, 03.07.2017.
 
 Liebe Grüße,
 Julia
      Species, family: 
              
             Liparus germanus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Julia, bestätigt als Liparus germanus. Erkennbar an der gedrungeneren Körperform als L. glabrirostris, an der mehr Fleckenförmigen gelblichen Behaarung an den Seiten des Halsschildes und besonders gut zu sehen hier am nahezu geschlossenen gelben Schuppenkranz am Hinterrand des Halsschildes. Bei L. glabrirostris ist dieser in der Mitte breit unterbrochen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-25 11:47
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   85 
                  10 
       
       
      dd  2018-01-24 12:52
       
      Country, date (discovery): 
       
             Belgium 
              
             2018-01-21
      Request: Unter Rinde einer gefallenen Weide. L. etwas mehr als 4 mm. 21.01.2018. Bembidion-Art der Untergattung Philochtus. Bembidion iricolor?
 Danke für Hilfe. LG.
      Species, family: 
              
             Bembidion lunulatum 
              
             Carabidae
      Comment:    Hallo dd, das ist Bembidion lunulatum. Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2018-01-25 08:18
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,711 
       
       
      Manfred  2018-01-24 10:48
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7216 Gernsbach (BA)
              
             
              
             2018-01-24
      Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Dorytomus vermute ich, weiter bin ich aber nicht gekommen. Größe ca. 5 mm, gefunden heute an einer Hauswand an der Murg in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
      Species, family: 
              
             Dorytomus taeniatus/dejeani 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Manfred, das ist Dorytomus taeniatus oder D. dejeani. Die angegebene Größe ca. 5 mm liegt an der Grenze. Die Fühler, an denen man sie sonst erkennen könnte, kann man nicht genau genug sehen. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-01-24 22:28
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,116 
       
       
      zimorodek  2018-01-23 20:05
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6006 Landscheid (RH)
              
             
              
             2017-09-25
      Request: Oxystoma cerdo? Saß auf einem Baum nahe eines Bachufers im Wald. Ca. 2,5mm, 25.09.2017
      Species, family: 
              
             Oxystoma cf.  cerdo 
              
             Apionidae
      Comment:   Hallo zimorodek, das sollte schon Oxystoma cerdo sein, mit kleiner Restunsicherheit bezüglich O. dimidiatum, welches eventuell im Rheinland vorkommen soll. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-01-24 22:24
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   20 
                  1 
       
       
      _Stefan_  2018-01-23 17:28
       
      Country, date (discovery): 
       
             France 
              
             2011-08-11
      Request: Der ist ja auch einfach. Aber der Vollständigkeit halber schick ich euch auch den mal.Lucanus cervus, etwa 4-5 cm bei Sainte-Croix du Verdon in Frankreich am 11.8.2011 getroffen
      Species, family: 
              
             Lucanus pontbrianti 
              
             Lucanidae
      Comment:   Hallo _Stefan_, korrekt und in der Tat einfach. Trotzdem immer wieder schön wenn man Lucanus cervus trifft. Viele Grüße, Michael   Hallo _Stefan_, ich wäre hier extrem vorsichtig. Der Fundort liegt im Schwerpunkt der kürzlich als valide Spezies identifizierten Hirschäferart Lucanus pontbrianti. Die Fühlerkeule hat 5 Lamellen passt, Nach dem Mittelzahn endet die Zangenspitze in nur einer deutlichen Spitze und nicht in 2 wie bei cervus, die Vorderschienen haben nur 3 deutliche Zähnchen an der Seite, der Halsschild hat eine deutliche Mittelbeule und verengt dann stark = passt alles. Aber mit nur einem halbseitlichen Bild brauche ich weitere Meinungen um das cf. wegzunehmen, oder jemanden, der die im folgenden genannte Literatur gelesen hat ((central-southern France and N Spain; only recently considered a distinct
  species, clearly separated from the related L. cervus: see Tronquet 2014, Fernández de
  Gamboa and Garzón 2009). Viele Grüße, Holger   Das cf. nehm ich selbst mal weg, nachdem ich mich schlau gemacht habe. Es gibt inzwischen auch noch neuere Literatur darüber. Früher hat man alle Varianten als Formen, Unterarten etc. zu L. cervus gezählt. Aber ich denke, der Artstatus gilt wohl als gesichert. Wieder was gelernt. VG Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-01-24 22:15
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,714 
                  79 
       
       
      Manfred  2018-01-24 16:59
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7115 Rastatt (BA)
              
             
              
             2018-01-24
      Request: Hallo, liebes Käferteam, leider versteckt er seine Fühler; ich hätte gedacht ein Agriotes obscurus, Größe ca. 9-10 mm, gefunden heute unter abstehender Platanenrinde im Park von Schloss Favorite bei Rastatt. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
      Species, family: 
              
             Agriotes obscurus 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Manfred, den würde ich als Agriotes obscurus bestätigen, hier bleibt aber eine kleine Restunsicherheit. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2018-01-24 21:23
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,828 
                  2 
       
       
      Appius  2018-01-24 12:23
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2017-06-16
      Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 16.06.2017, mehrere Exemplare an an abgeschnittenem Blauregen, Größe 4,5 mm. Wegen der auch an der Naht ordentlich geradeen Haarreihen und der gut sichtbaren doppelten Punktreihen zwischen den Haarreihen (außer am Nahtstreifen) halte ich den für Lyctus cavicollis.
      Species, family: 
              
             Lyctus cavicollis 
              
             Lyctidae
      Comment:   Hallo Appius, das Tier würde ich nach nochmaligem Durchforsten des Schlüssels als Lyctus cavicollis bestätigen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2018-01-24 21:13
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   62 
       
       
      Dendzo86  2018-01-24 13:47
       
      Country, date (discovery): 
       
             Serbia 
              
             2018-01-24
      Request: Found 24.01.2018. on the Avala mountain near Belgrade. Beetle was in the one decayed tree (I think beech tree or some similar). Length was 10 mm. Uloma, I think culinaris but I am not sure.
      Species, family: 
              
             Uloma cf.  culinaris 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hi Dendzo86, this is likely Uloma culinaris and in Germany would be culinaris for shure. But in Serbia and adjacent countries there are U. ferruginea and U. picea as additional species and I do not have any Information regarding these. Best regards, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-24 20:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   990 
                  10 
       
       
      Karin  2018-01-24 14:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7022 Backnang (WT)
              
             
              
             2018-01-24
      Request: Liebe Käferfreunde, Fund von heute, 24.1.2018 aus Sachsenweiler an einer Hauswand. Größe knapp 5mm. Ist das Aphodius consputus? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
      Species, family: 
              
             Aphodius consputus 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Karin, bestätigt als Aphodius consputus. Wir haben jetzt von dieser sehr seltenen Art doch einige Meldungen. Vielleicht erholt sich der Bestand ja etwas. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-24 20:21
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,713 
                  61 
       
       
      Manfred  2018-01-24 16:52
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7115 Rastatt (BA)
              
             
              
             2018-01-24
      Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Ceutorhynchus pallidactylus, vermute ich, Größe ca. 3-4 mm, gefunden heute an der Außenwand der Orangerie von Schloss Fvorite bei Rastatt. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
      Species, family: 
              
             Ceutorhynchus pallidactylus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Manfred, bestätigt als Ceutorhynchus pallidactylus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-01-24 20:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   79 
       
       
      dd  2018-01-24 11:47
       
      Country, date (discovery): 
       
             Belgium 
              
             2018-01-19
      Request: Unter Rinde einer toten Schwarzerle.
  L. 6,5 mm. Feuchtgebiet. 19.01.2018. 
 Agonum fuliginosum. LG und DAnk
      Species, family: 
              
             Agonum cf.  fuliginosum 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo dd, das ist wahrscheinlich Agonum fuliginosum. Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2018-01-24 14:26
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   83 
       
       
      dd  2018-01-24 12:42
       
      Country, date (discovery): 
       
             Belgium 
              
             2018-01-19
      Request: Unter Rinde einer verstorbenen Schwarzerle.
 Feuchtgebiet. L. 10 mm. 19.01.2018.
 Pterostichus nigrita/rhaeticus. Kann man die trennen? LG
      Species, family: 
              
             Pterostichus nigrita/rhaeticus 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo dd, bestätigt als Pterostichus nigrita oder Pterostichus rhaeticus. Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2018-01-24 14:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   84 
                  5 
       
       
      dd  2018-01-24 12:46
       
      Country, date (discovery): 
       
             Belgium 
              
             2018-01-19
      Request: Unter Rinde einer toten Schwarzerle. Feuchtgebiet. L. 7 mm. 19.01.2018. 
 Pterostichus minor. LG.
      Species, family: 
              
             Pterostichus minor 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo dd, bestätigt als Pterostichus minor. Viele Grüße, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2018-01-24 14:24
     
   | 
  | 
       | 
 |