View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
all▾
all▾
new answers▾
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,652
35

Rüsselkäferin 2018-01-28 19:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-23
Request: Calathus melanocephalus, etwa 7mm lang, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 23.01.2018.
Species, family:
Calathus melanocephalus
Carabidae
Comment: Moin Rheinrüssel, bestätigt als Calathus melanocephalus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 19:02
|
|
|
Submitted by, on:
276

Heja 2018-01-28 17:47
Country, date (discovery):
Italy
2016-09-24
Request: 24.09.2016, bei Peschici (Apulien) Provinz Foggia. Kann man diesen Käfer bestimmen? Könnte sich um Timarcha tenebricosa handeln.
Species, family:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin Heja, die Nummer ist nicht einfach. Peschici gehört zu Süditalien. Timarcha tenebricosa wird für Süditalien gemeldet, aber von Deinen kommt keiner dafür in Frage. Weitere Arten sind T. apuana, T. fracassii, T. nicaeensis und T. pimelioides. Nach der Punktierung der Flügeldecken würde ich den hier zu T. apuana stellen wollen. Die Art scheint es aber nicht mit Metallschimmer zu geben, was mich irritiert. Alle anderen lassen aber die deutliche Punktierung missen, so dass ich nur sagen kann, dass mir hier die ERfahrung fehlt, T. apuana möglich erscheint, aber so wenig sicher ist, dass es nicht mal für ein cf. reicht. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:57
|
|
|
Submitted by, on:
2,645

Rüsselkäferin 2018-01-28 18:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-23
Request: Huhu! Hier hab ich nen Dyschirius sp. für Euch... *seufz*. Leider kann ich nicht einwandfrei erkennen, ob die FD bis um die Schultern herum gerandet sind, Mitte rechts auf Bild C ist das beste, was ich habe. Wenn ich dem Schlüssel *würg* folge, komm ich ohne Schulterrand zu D. salinus, und zu D. angustatus mit Schulterrand. Ich tendiere zu "ohne Rand", aber mein Käfer war nur 2,8mm lang :-(. Und für angustatus passt die Form nicht, finde ich. Vielleicht sind das auch nur 2 Subhumeralpunkte, dann käm ich zu D. intermedius, was zur Größe passt. Von den bisherigen Anfragen der Gattung hier hab ich allerdings wenig Hoffnung, dass es überhaupt am Foto geht. Was meint Ihr dazu? Gefunden an gestrandetem Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 23.01.2018. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Dyschirius sp.
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, hier geht es tatsächlich leider nur bis zur Gattung Dyschirius. Ich vermute D. aeneus, bekomme den an den Fotos aber auch nicht sinnvoll ausgeschlüsselt (Dyschirius bestimmen ist aber auch eine der größeren Freuden des Lebens ... ). Allgemein kommen nicht so viele Arten in Frage - D. salinus und D. angustatus passen allein schon von der Form nicht (nebenbei findet sich D. salinus nur an der Küste oder an Binnenland-Salzstellen) und recht viel mehr als D. intermedius und D. aeneus kommen dann auch schon nicht mehr in der Region vor. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-01-28 18:45
|
|
|
Submitted by, on:
1,336
118

chris 2018-01-28 18:42
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-01-28
Request: 28.01.2018 - Aphidecta obliterata? Kann man das sagen, obwohl da Mulmbrösel auf dem HS sind? Die Temperatur hier lag heute zwischen 11° und 12° C.. Dieses Tier war inaktiv in feuchtem Milieu unter loser Rinde einem toten Baum. Es hat sich durch die Störung aber gedreht und ist dann langsam wieder in den dichten Mulmbereich gekrabbelt. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure grosse Mühe! Einen schönen Käferabend wünscht Euch Chris
Species, family:
Aphidecta obliterata
Coccinellidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Aphidecta obliterata. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:42
|
|
|
Submitted by, on:
1,335
133

chris 2018-01-28 18:38
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-01-28
Request: 28.01.2018 - Uleiota planata?? Sie sieht ein wenig scheckig aus, das irritiert mich etwas. Die Temperatur hier lag heute zwischen 11° und 12° C.. Dieses Tier war recht aktiv in feuchtem Milieu unter loser Rinde an mehrjährig am Wegrand gelagerter Baumstämme. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure stets freundlichen Antworten! LG Chris
Species, family:
Uleiota planata
Silvanidae
Comment: Moin Chris, bestätigt als Uleiota planata. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:38
|
|
|
Submitted by, on:
325
10

Jozef 2018-01-28 15:23
Country, date (discovery):
Slovakia
2017-05-19
Request: Hallo,
Prasocuris junci ist richtig ?
Länge 4 - 6 mm. 19.05.2017
Danke, Jozef.
Species, family:
Prasocuris junci
Chrysomelidae
Comment: Hallo Jozef, bestätigt als Prasocuris junci. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:38
|
|
|
Submitted by, on:
2,649
215

Rüsselkäferin 2018-01-28 18:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-23
Request: Bei diesen Tieren sag ich jetzt gar nix mehr außer Amara sp., hoffentlich traut Ihr Euch mehr? Länge etwa 8mm, gefunden an gestrandetem Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 23.01.2018. Danke schön!
Species, family:
Amara aenea
Carabidae
Comment: Moin Rüsseltante, das sollte Amara aenea sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:37
|
|
|
Submitted by, on:
1,331
62

chris 2018-01-28 18:17
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-01-28
Request: 28.01.2018 - Donacia marginata??? Kann man dafür genug erkennen? So früh, im Januar, habe ich sie noch nie angetroffen. Die Temperatur hier lag heute zwischen 11° und 12° C. und richtig winterliches Wetter über einen längeren Zeitraum hatten wir in diesem Jahr noch gar nicht. Aargau, Waldweiher Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen UNterricht! LG Chris
Species, family:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Chris, viel besser sind die Fotos nicht, aber immerhin kann ich hier an Foto A alles erkennen, was ich brauche und deshalb bestätigt als Donacia marginata. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:36
|
|
|
Submitted by, on:
2,647
66

Rüsselkäferin 2018-01-28 18:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-23
Request: Ich fress meinen Rüssel samt Antennen, wenn das nicht schon wieder Dorytomus longimanus ist! Länge 6,5mm, gefunden an gestrandetem Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 23.01.2018.
Species, family:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Comment: Moin Rüsselratte, bestätigt als Dorytomus longimanus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:35
|
|
|
Submitted by, on:
1,334
74

chris 2018-01-28 18:34
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-01-28
Request: 28.01.2018 - cf. Endomychus coccineus Larve? Das war jetzt eher ein fotografischer Beifang, den ich erst auf dem Bildschirm entdeckt habe. Ich wage mal die Vermutung, dass E. coccineus Nachwuchs gezeugt hat, auch wenn man nur den Popo des Kleinen sieht. Die Temperatur hier lag heute zwischen 11° und 12° C.. In feuchtem Milieu unter loser Rinde an mehrjährig am Wegrand gelagerter Baumstämme. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure unendliche Geduld! LG Chris
Species, family:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Comment: Moin Chris, bestätigt als Endomychus coccineus - Larve. Vermutlich gilt hier das gleiche, wie bei den Käfern. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:35
|
|
|
Submitted by, on:
1,332

chris 2018-01-28 18:25
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-01-28
Request: 28.01.2018 - Donacia marginata? Ein weiteres Exemplar turnte etwas lustlos an den trockenen Gräsern des Ufers herum. Die Kleinen bemerken die Beobachtung immer und versuchen dann, sich hinter den Gräsern zu verstecken. Da "tanzt" man dann gemeinsam hin und her, bis mal ein halbwegs brauchbares Foto entsteht ;-) Aber: die Tiere tun sich noch schwer mit dem Fliegen. Die Temperatur hier lag heute zwischen 11° und 12° C.. Aargau, Waldweiher Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure stets lehrreichen Antworten! LG Chris
Species, family:
Donacia cf. marginata
Chrysomelidae
Comment: Hallo Chris, vermutlich richtig bestimmt mit Donacia marginata, aber die Fotos sind irgendwie schlecht, dass ich nichts sauber erkennen kann. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:34
|
|
|
Submitted by, on:
1,333
73

chris 2018-01-28 18:30
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-01-28
Request: 28.01.2018 - Endomychus coccineus wage ich mal ohne Fragezeichen vorzuschlagen. Die Temperatur hier lag heute zwischen 11° und 12° C.. Dieses Tier war inaktiv in feuchtem Milieu unter loser Rinde an mehrjährig am Wegrand gelagerter Baumstämme. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren lehrreichen Unterricht! LG Chris
Species, family:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Comment: Moin Chris, bestätigt als Endomychus coccineus. Danke für die Meldung. Noch geht das, aber genetische Untersuchungen lassen vermuten, dass es sich hierbei um einen ganzen Artenkomplex handelt, also nicht nur zwei Arten. Kann also passieren, dass das bald nicht mehr am Foto geht. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:33
|
|
|
Submitted by, on:
2,648
80

Rüsselkäferin 2018-01-28 18:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-23
Request: Anchomenus dorsalis, etwa 7mm lang, gefunden an gestrandetem Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 23.01.2018.
Species, family:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anchomenus dorsalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-01-28 18:32
|
|
|
Submitted by, on:
1,139

kiki69 2018-01-28 15:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-16
Request: Hi,
einige dieser Scaphisomas spec? 2mm am 16.01.18 im Gimbsheimer Altrhein auf einem toten Baumstumpf. Danke schön
Species, family:
Scaphisoma sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo kiki69, auch die sind zu schwierig am Foto, deshlab auch hier nur Gattung Scaphisoma. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-01-28 17:40
|
|
|
Submitted by, on:
1,137

kiki69 2018-01-28 12:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-16
Request: Hi,
über die Hübschen freue ich mich immer wieder: Stenus spec? 4mm. 16.01.18 Gimbsheimer Altrhein unter Totholz.
Lieben Dank
Species, family:
Stenus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo kiki69, die sind auch hübsch, nur leider auch schwer zu bestimmen, sodass es hier für mich leider nur bis wieder bis zur Gattung Stenus geht. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-01-28 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
1,138

kiki69 2018-01-28 12:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-16
Request: Hi, ich finde, die laufen immer so lustig watschelig. 4-5mm. Anotylus spe.? 16.01.18 Gimbsheimer Altrhein unter Totholz. Merci
Species, family:
Anotylus cf. rugosus
Staphylinidae
Comment: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Anotylus rugosus. Man kann leider den Clypeus nicht gut genug erkennen. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-01-28 17:37
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,141
17

kiki69 2018-01-28 15:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-16
Request: Hi,
Leistus fulvibarbis 7,5mm. 16.01.18 Gimbsheimer Altrhein in Totholz. Danke schön
Species, family:
Leistus fulvibarbis
Carabidae
Comment: Hallo kiki69, bestätigt als Leistus fulvibarbis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-01-28 16:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
65

Dendzo86 2018-01-28 15:29
Country, date (discovery):
Serbia
2018-01-28
Request: Found 28.01.2018. under pile of wet leaves near the stream in Beli potok, Belgrade, Serbia. Long 9 mm. For me Agonum viduum.
Species, family:
Agonum sp.
Carabidae
Comment: Hi Dendzo86, in this case I can just determine the genus Agonum. Agonum viduum is the most likely but identifying Agonum species based on pictures is not really reliable. Best regards, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-01-28 15:32
|
|
|
Submitted by, on:
1,719
74

Manfred 2018-01-28 13:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2018-01-28
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Sitona hispidulus, Größe ca. 4-5 mm, gefunden heute an der kath. Kirche, hoch oben in der Altstadt von Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Sitona hispidulus
Curculionidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Sitona hispidulus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-28 13:30
|
|
|
Submitted by, on:
52

Oskar 2018-01-28 13:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5827 Maßbach (BN)
2018-01-27
Request: Hallo,
von diesen Käferlarven hab ich am 27.01.2018 beim Reinigen von Nistkästen einige gefunden. Der Kasten war im Sommer von Kohlmeisen bewohnt. Hab keine Ahnung was es sein könnte. Länge um 10 mm.
Species, family:
Malachius sp.
Malachiidae
Comment: Hallo Oskar, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-28 13:30
|
|
|
Submitted by, on:
1,135
2

zimorodek 2018-01-28 13:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6105 Welschbillig (RH)
2017-09-26
Request: Liebe Käferkenner! Zu der Anfrage #85222 möchte ich gerne nachhaken. Hier sind noch einmal drei zusätzliche Bilder. Ich habe keine Mühen gescheut, mir den NEUEN FHL 4 zur Hand genommen und mich durch den Schlüssel gearbeitet. Ich bin von Stenus picipes mehr überzeugt denn je. Die Abdominalsegmente IV-VI haben ausgeprägte Paratergite, deren horizontalen Verlauf man an dem Bild C in #85222 sieht. Die Elytren sind einfarbig, der Vorderrand der Vordertergite ohne basale Kielcken. Das vierte Tarsenglied ist gelappt (Hintertarsus s. #85222 C, Vordertarsen sieht man auch auf ein paar Bildern). Das erste Fühlerglied ist dunkel, die Glieder II bis VIII sind gelb (Bild A). Die Beine sind dunkel. Das Verhältnis von Elytrenlänge und -breite habe ich als 0,85 ermittelt (also <0,9). Das Abdomen ist grob und dicht punktiert. Die Elytren sind breiter als der Kopf. Das Verhältnis von Elytren- und Kopfbreite ist KNAPP 1,17, wenn ich es an #85222 B messe, damit S. picipes picipes! Hier passt auch die Größenangabe im neuen FHL 4, der für diese Unterart 3,0-4,7mm angibt. Seid ihr einverstanden? An Flussufer, ca. 4,4mm, 26.09.2017
Species, family:
Stenus picipes
Staphylinidae
Comment: Hallo zimorodek, ich habe mich nochmal durch den Schlüssel gequält. Zusammen mit den Fotos in #85222 würde ich ihn als Stenus picipes bestätigen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-28 13:27
|
|
|
Submitted by, on:
1,132
1

zimorodek 2018-01-26 16:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6105 Welschbillig (RH)
2017-09-26
Request: Sollte Stenus picipes sein. Hintertarsen habe ich leider nicht gut einfangen können, aber man erkennt, denke ich, dass sie nicht so lang und mit gelapptem vierten Glied sind. Etwas größer als die Literatur angibt, aber es solte passen (das kommt mir bei Kurzflüglern ziemlich häufig vor). In Vegetation an Flussufer, Ca. 4,4mm, 26.09.2017
Species, family:
Stenus picipes
Staphylinidae
Comment: Hallo zimorodek, hier bin ich mir zu unsicher und lasse lieber das cf., vielleicht traut sich aber noch einer der anderen mehr zu. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes Ich nehm das cf. mal weg (siehe auch #85266). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-01-28 13:26
|
|
|