View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Queuing: 11 (for ⌀ 14 h)
10 unprocessed (*new)
0 processing
1 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 120)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
147
1

Christine 2013-10-18 23:49
Country, date (discovery):
Austria
2013-10-18 Request: Hallo! Der hier lief mir ebenfalls heute auf der Millstätter Alpe über den Weg, auf einer Böschung auf ca. 1700 m SH. Ich vermute Pterostichus oblongopunctatus? Danke und lg, Christine
Species, family:
Pterostichus jurinei
Carabidae
Comment: Hallo Christine, der glänzt etwas zu kräftig metallisch für einen P. oblongopunctatus. Es sollte sich hier um P. jurinei handeln. Subalpin bis alpin in den Alpen, Karpaten und Transsylvanien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-19 00:35
|
|
|
Submitted by, on:
146
29

Christine 2013-10-18 23:45
Country, date (discovery):
Austria
2013-10-18 Request: Hallo! Jetzt machen sich die Käfer ja schon sehr rar, umso mehr hab ich mich heute über das Massenaufkommen (alle paar Schritte ein Tier!) von - vermutlich - Galeruca tanaceti gewundert! Heute in Kärnten auf der Millstätter Alpe, auf Weiden zwischen 1600 und 1900 m SH. Bitte um Kontrolle meiner Bestimmung, lg, Christine
Species, family:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christine, ja, das sollte Galeruca tanaceti sein, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Mitteleuropa. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-19 00:21
|
|
|
Submitted by, on:
5
23

Ekke 2013-10-18 19:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8119 Eigeltingen (BA)
2013-10-18 Request: Liebes Käferteam,
diesen 8mm großen Blattkäfer habe ich heute, 18.10.2013, an Minze am Waldrand gefunden und kann ihn nicht zuordnen. Ihr könnt mir sicher weiterhelfen. Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Species, family:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ekke, das ist Chrysolina coerulans. Lehrbuchmäßig gefunden an Minze (Mentha). Von Süd- und Mitteleuropa über Klein- und Mittelasien bis China. Bei Deinem Exemplar ist bei Entwicklung oder Schlupf etwas schiefgegangen, daher die verkrumpelten Flügeldecken. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-18 20:19
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
48
4

Reiner 2013-10-18 18:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4609 Hattingen (WF)
2013-10-18 Request: Hallo Zusammen,
diesen ca. 4mm großen Käfer habe ich heute in EN-NRW aufgenommen. Ich vermute ihn bei den Pochkäfern. Welcher könnte es sein ? Vielen Dank im vorraus.
vg. aus Ennepetal
Reiner
Species, family:
Anobium denticolle
Anobiidae
Comment: Hallo Reiner, das ist Anobium denticolle, mit der auffälligen Behaarung der Halsschildbasis. Westliches Mittel- und Südeuropa, stellenweise und nicht häufig, östlich der Elbe nur vereinzelte Altfunde. Eurytop in Laubwäldern und Parks. In trockenem Holz, unter loser Rinde und Rindenschuppen diverser Laubbaumarten. In Deutschland RL 3. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-18 20:21
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
49
4

Heidi 2013-10-18 18:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2940 Wutike (BR)
2013-06-08 Request: Hallo Bestimmungsteam, ist dieser
Ampedus ev. bestimmbar, oder muss es
bei Ampedus sp. bleiben? Gesehen am
8.06.13, BB, Prignitz, am Uferbewuchs
von einem See. Größe, puh :-(, im
Nachhinein schwierig. Lieben Dank und
viele Grüße Heidi
Species, family:
Ampedus pomorum
Elateridae
Comment: puh, Heide, die Bestimmung ist sicher mindestens genauso schwierig wie die Grüße. Ampedus steht, möglicherweise pomorum-Gruppe. Mal sehen, was die anderen Admins noch beistuern. Grüßle, Oliver Wir belassen's bei Ampedus sp. LG, Christoph Der gehört in die Ampedus-pomorum-Gruppe. Da die meisten Arten, die im Laufe der Zeit hier abgegrenzt wurden, später wieder eingezogen wurden, gehe ich davon aus, dass uns die übrigen auch verlassen werden und mache ich aus dem hier Ampedus pomorum. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-19 15:53
|
|
|
Submitted by, on:
47
9

Matthew 2013-10-18 18:06
Country, date (discovery):
France
2013-09-19 Request: Lot (46), Frankreich, 19. September 2013. Carabus problematicus? . Matthew
Species, family:
Carabus problematicus
Carabidae
Comment: Hallo Matthew, ja, das ist Carabus problematicus - richtig erkannt. Sind wirklich hübsche Tiere, die im Sonnenlicht schön strahlen. Überall in Deutschland in Wäldern anzutreffen. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2013-10-18 19:41
|
|
|
Submitted by, on:
40

João Nunes 2013-10-18 17:16
Country, date (discovery):
Portugal
2013-10-18 Request: Porto, Portugal
18/10/13
Species, family:
Chrysomela cf. saliceti
Chrysomelidae
Comment: Oi João, this should be either Chrysomela tremulae or C. saliceti; the similar C. populi can be excluded due to the lack of a black spot at the apex of the elytra. Looking at the shape of the pronotum, I think it is C. saliceti, but this comes with some residual uncertainty. Southern part of Northern Europe to South Europe. On willow (Salix). Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-19 09:35
|
|
|
Submitted by, on:
1

stern23 2013-10-18 16:36
Country, date (discovery):
Unknown
2013-06-18 Request: Dieses Bild entstand während eines Verwesungsexperimentes für meine Maturarbeit am 18.06.13. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte um was für Käfer es sich hier handelt.
Species, family:

Silphidae sp.
Silphidae
Comment: Hallo stern23, es handelt sich um die Larven einer Aaskäfer-Art, aber eine Artbestimmung ist hier wenn überhaupt an sehr gut aufgelösten Fotos oder gar nur am Beleg selbst möglich. Daher muss ich es hier bei Silphidae sp. belassen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-18 20:23
|
|
|
Submitted by, on:
25
107

Bug 2013-10-18 12:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4622 Kassel West (HS)
2013-10-18 Request: Noch mal einen Harmonia axyridis,
gefunden heute morgen 18.10 am Bugasee(Kassel)Der winzige unbekannte Bursche an der Seite ist so kleine daß ich ihn selbst beim fokussieren nicht bemerkte.
Beste Grüße Bug
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Bug, korrekt, der Asiatische Marienkäfer, danke für die Meldung. Zu dem "Fussel" kann ich allerdings nix sagen. Grüßle, Oliver
Ich denke bei dem kleinen Teilchen handelt es sich um eine leere Blattlaushülle. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2013-10-18 14:50
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
45
105

chris 2013-10-17 18:11
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-10-17 Request: harmonia axyridis? Nun halt doch noch einmal mit unzulänglicher Fotoausrüstung ... melde ich euch einen Massenflug tausender Marienkäfer im Wald. (Ein) Ziel schien ein mit Efeu überwachsener Baumstumpf im Sonnenlicht zu sein. Die Käfer waren von unterschiedlichster Färbung mit oder ohne Punkte, Tupfen, Flecken. Sie wirkten zielstrebig und hatten es eilig. Schweiz, Aargau, Kaisten 17.10.13 LG Chris
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Chris, ja es ist Harmonia axyridis. Vielleicht schon auf der Suche nach einem Überwinterungsquartier. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2013-10-17 18:41
|
|
|
Submitted by, on:
51

Butz 2013-10-17 09:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2013-10-17 Request: Hallo zusammen, heute früh (17.10.2013)ist mir dieser Kurzflügler im Garten begegnet; in Eile habe ich ihn nur kurz in einer Tasse inhaftiert und mit mäßigem Erfolg abgelichtet. Er ist gemessene 19 mm lang. Ocypus cf. melanarius? Besten Gruß und Dank, Butz
Species, family:
Ocypus cf. ater
Staphylinidae
Comment: Hallo Butz, der Halsschild wirkt recht weitläufig punktiert und glänzend, ich tendiere daher zu Ocypus ater, bzw. inzwischen Tasgius ater. Da bleibt aber eine ordentliche Restunsicherheit für mich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2013-10-17 21:10
|
|
|
Submitted by, on:
78
6

gogo5760 2013-10-17 08:57
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-12 Request: Hallo! Hier habe ich wieder einen Cantharis ?? Mein erster Eindruck war C. decipiens aber dann kam mir vor, dass es auch C. figurata sein könnte. Ich bitte um um Hilfestellung!
Funddaten: 12.05.2013 / Österreich / Salzburg / Mittersill auf ca 800mNN / offenes Wiesengelände /
Danke im voraus!
Species, family:
Podabrus alpinus
Cantharidae
Comment: Moin Guntram, leicht falsche Baustelle, soll heißen: richtige Familie, aber falsche Gattung. Das ist Podabrus alpinus. Schau Dir mal den Kopf an. Da verschwinden die Schläfen nicht unter dem Halsschild, sondern der ist hinter den Augen deutlich verschmälert vor dem Halsschild stehend. Wenn Du sowas bei einem Weichkäfer siehst, dann kann es nur diese Art sein, die ein wenig farbvariabel ist. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-17 19:54
|
|
|
Submitted by, on:
77
28

gogo5760 2013-10-16 16:43
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-28 Request: Hallo Klaas! Ergänzung zu meiner anfrage 8624, Bild vom 28.5.2013. Die Detailvergrößerung und Auflichtung hat zwar nicht die beste Qualität. Aber wäre sie für die Bestimmung noch hilfreich?? Danke, Guntram
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin Guntram, Du hast Glück. Die Blötsche ist zu erkennen und damit meine Vermutung des Cryptocephalus sericeus bestätigt. :-) Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-16 22:56
|
|
|
Submitted by, on:
76
28

gogo5760 2013-10-16 16:02
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-28 Request: Hallo!
Ich glaube ihn wohl richtig als Cantharis nigricans bestimmt zu haben. Wäre dankbar für eine Bestätigung oder Korrektur.
Herzlichst: Guntram
Funddaten:
2013.05.28. / Österr. / Salzburg / Saalfelden am Steinernen Meer auf etwa 750mNN,freie Wiese vor der ersten Mahd.
Species, family:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Comment: Moin Guntram, jupp. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-16 16:05
|
|
|
Submitted by, on:
75
27

gogo5760 2013-10-16 15:42
Country, date (discovery):
Austria
2013-05-28 Request: Hi!
Wieder ein kleiner Grüner (5-6mm), den ich nicht wirklich zuordnen kann. Wohl ein Blattkäfer (Chrysomela), aber welcher?
Funddaten:
28.05.2013/ Österreich / Salzburg / Saalfelden am Steinernen Meer auf etwa 750mNN, Wiesenfläche neben einem kleinen Bächlein - dort waren auch viele chrysomela coerulans zu finden.
Bitte um Bestimmungshilfe und herzlichen Dank im voraus!. l.G. Guntram
Species, family:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Comment: Moin Guntram, leider etwas unglücklich aufgenommen. Man müßte den Halsschildseitenrand erkennen können, oder aber die Basis des Halsschildes unmittelbar links und rechts der Mitte. Leider fällt dieser Bereich hier in den unterbelichteten Teil. Ich vermute Cryptocephalus sericeus, wegen des eher länglichen Habitus, kann es aber nicht 100%ig sicher sagen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-16 15:52
|
|
|
Submitted by, on:
54
18

Fotowollmaus 2013-10-16 15:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-06-08 Request: Welche Rüssler? Am Kiesteich bei Reileifzen auf Rotklee, 08.06.2013. Danke!
Species, family:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Comment: Moin wollige Fotomaus (oder so ähnlich), das ist Mononychus punctumalbum, den Du bestimmt erkannt hättest, hätte er da gesessen, wo er hingehört, nämlich auf Iris an Gewässerrändern. ;-) Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-16 15:54
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
52
13

Fotowollmaus 2013-10-16 15:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-06-08 Request: Welcher Schildkäfer? Am Kiesteich bei Reileifzen, 08.06.2013. Danke!
Species, family:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Comment: Und nochemal moin, hier leicht zuerkennen, wegen Halsschildform und Habitus insgesamt: Cassida viridis, unsere größte Art der Gattung Cassida, die vor allem auf Mentha-Arten sitzt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-16 15:56
|
|
|
Submitted by, on:
51
16

Fotowollmaus 2013-10-16 15:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-06-08 Request: Welche Rüssler? Am Kiesteich bei Reileifzen auf Huflattich (glaube ich), 08.06.2013. Danke!
Species, family:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Comment: Hallo Fotowollmaus, leider ein suboptimales Bild. Mit Bauchweh würde ich mal Tanymecus palliatus in die Runde werfen. Polyphag an verschiedenen Kräutern. Von West- und dem südlichen Nordeuropa bis Kaukasus, Kleinasien und Westsibirien. Fehlt in Großbritannien und Südosteuropa. Sollte aber vielleicht einer der anderen Admins noch was zu sagen. Grüßle, Oliver Moin, ich bestätige Tanymecus palliatus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-16 15:58
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
49
8

Fotowollmaus 2013-10-16 15:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-06-08 Request: Welcher Käfer? Am Kiesteich bei Reileifzen auf Doldenblütler, 08.06.2013. Danke!
Species, family:
Mordellochroa abdominalis
Mordellidae
Comment: Moin Maus des Fotos und der Wolle, da hast Du Glück, da es eine der wenigen, am Foto bestimmbaren Arten der Mordellidae ist. Es handelt sich um das Weibchen von Mordellochroa abdominalis. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-16 16:06
|
|
|
Submitted by, on:
490

Bergmänndle 2013-10-16 09:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2013-10-14 Request: 14.10.13 Illeraue bei Tanners
Phratora sp. auf Salweide
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Moin bergisches Männdle, da machen wir am Foto leider auch nicht mehr draus. Ich bestätige also Phratora und kann leider nicht mehr liefern. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2013-10-16 15:57
|
|
|