View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,353 
                  117 
       
       
      chris  2018-03-14 19:29
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2018-03-14
      Request: 14.03.2018 - Lampyris noctiluca Larve ohne Fragezeichen ... Ihr werdet kaum erraten, an welcher faulen Frucht im Wald sich der kleine Kerl so vollgefressen hat! Abfall am Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure stets freundliche Hilfe! LG Chris
      Species, family: 
              
             Lampyris noctiluca 
              
             Lampyridae
      Comment:   Hallo Chris, bestätigt als Lampyris noctiluca. Danke für die Meldung. Das Substrat sieht auf dem Foto wie moderige Pilze aus. Liebe Grüße, Klaas   Hallo Chris und Klaas. Ich musste ein wenig nachdenken, aber ich bin dahintergekommen, wo der Käfer sich aufhält. Pilze sind es nicht. Ein schönes Bilderrätsel! Um den anderen Usern die Freude nicht zu verderben, löse ich nicht auf ;-) Viele Grüße, Moritz   Nachdem wir hier drüber gequatscht hatten, kannst Du ruhig sagen, dass es eine nasse Anna ist. ;-) Liebe Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 19:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,354 
                  155 
       
       
      chris  2018-03-14 19:34
       
      Country, date (discovery): 
       
             Switzerland 
              
             2018-03-14
      Request: 14.03.2018 - Hippodamia variegata?? Da stehen jetz aber viele Fragezeichen. Das Tier war, geschätzt, höchstens 3 mm klein. Es sass an der besonnten Seite des Ahorns vor dem Haus, aber es hat sich quasi sofort unter Rinde versteckt. Aargau, Oberfrick auf ca. 370 m üNN ausserhalb der MTBs. Danke vielmals für Eure stets lehrreichen Lektionen! LG Chris
      Species, family: 
              
             Hippodamia variegata 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Chris, bestätigt als Hippodamia variegata. Liebe Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 19:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,352 
                  76 
       
       
      chris  2018-03-14 19:23
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2018-03-14
      Request: 14.03.2018 - Bitoma crenata im "pas-de-deux" ... sag ich mal ebenfalls ohne Fragezeichen, obwohl ich die Art erst einmal gesehen habe. Ist doch wunderschön!! Aargau, In Rinde eines Laubbaumstumpfes Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
      Species, family: 
              
             Bitoma crenata 
              
             Colydiidae
      Comment:   Hallo Chris, richtig erkannt und somit bestätigt als Bitoma crenata. Niedlich, wie die beiden sich aneinander schmiegen. Die Größe der schwarzen Binde der Flügeldecken kann bei dieser Art ziemlich variieren, die Käfer sind aber dennoch unschwer zu erkennen. Mittlerweile werden die Colydiinae als Unterfamilie der Zopheridae aufgefasst, B. crenata ist sicher der häufigste Vertreter dieser Familie in unserer Fauna. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
      Last edited by, on:   MZ  2018-03-14 19:33
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,351 
                  147 
       
       
      chris  2018-03-14 19:18
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2018-03-14
      Request: 14.03.2018 - Pterostichus niger, sage ich mal ohne Fragezeichen. Ein wunderschönes grosse Tier in Winterruhe unter loser, bemooster Rinde eines Stammabschnittes am Waldwegrand. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure stets lehrreichen Antworten! LG Chris
      Species, family: 
              
             Pterostichus niger 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Chris, bestätigt als Pterostichus niger. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 19:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,299 
                  473 
       
       
      zimorodek  2018-03-14 18:45
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-01-21
      Request: Coccinella septempunctata. Nicht dass es nötig wäre, aber da der Käfer reglos war, habe ich mal die Halsschildepipleuren fotografiert. Ich hoffe, das war für ihn keine Belastung! Der Käfer war zwischen Laub auf dem Boden in einem Gehölz, offenbar in Winterruhe. Eigentlich finde ich es erstaunlich, dass er an einem so wenig geschützten Ort den Winter überdauert. Ca. 7mm, 21.01.2018
      Species, family: 
              
             Coccinella septempunctata 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Moin zimorodek, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. Die Überdauerung des Winters geht eigentlich recht problemlos. auch weitestgehend ungeschützt. Es ist nicht damit getan, dass Insekten in den Zellen Glykolalkohol einlagern, um den Gefrierpunkt der Zellen, bzw. der Körperflüssigkeit zu senken. Der Alkohol hilft da nur bis etwas über -10 °C. Insekten modeln zusätzlich zur Winterruhe ihre Zellen komplett um, was ihnen eine Überwinterung auch bei deutlich mehr als -20 °C ermöglicht. Dabei hat man Zitronenfalter schon frei in Brombeerbüschen und ähnlichem sitzen sehen, ja sogar den Versuch gemacht, diese in einen Eisblock in der Tiefkühltruhe einzufrieren. Hat nicht sonderlich beeindruckt. Nach dem Auftauen und der Entnahme aus dem Wasser sind sie einfach losgeflogen. Insekten halten da ziemlich was auch. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 19:04
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,300 
       
       
      zimorodek  2018-03-14 18:46
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-01-21
      Request: Die Larve sah auf den ersten Blick ziemlich merkwürdig aus, nach dem zweiten Blick sage ich aber, dass es eine weitere Nebria-Larve ist zu Beginn der Wachstumsphase. In Misthaufen, ca. 7,5mm, 21.01.2018
      Species, family: 
              
             Nebria sp. 
               
             Carabidae
      Comment:   Moin zimorodek, würde ich auch so sehen, auch wenn sie tatsächlich etwas seltsam aussieht. Aber vermutlich sieht man dafür zu selten die Nebria-Larven, so dass die Variabilität nicht geläufig ist. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 19:01
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   163 
                  52 
       
       
      Klaus N  2018-03-14 18:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             8627 Einödsbach (BS)
              
             
              
             2017-06-14
      Request: Hallo, lässt sich trotz schrecklicher Bildqualität sagen, ob die Ecke um Ctenicera cuprea richtig ist? – 14.06.2017 – auf dem Fellhorn auf ca. 1950m – Zum Geschehen im Hintergrund gibt es auch nicht „mehr“ – Viele Grüße, Klaus
      Species, family: 
              
             Ctenicera cuprea 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Klaus, bestätigt als Ctenicera cuprea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 18:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,304 
                  164 
       
       
      zimorodek  2018-03-14 18:51
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-01-27
      Request: Plagiosterna aenea (Linaeidea aenea). Vor der Begegnung mit diesem Käfer hatte ich diese Art nur in Gewässernähe gefunden, hier jedoch nicht. Unter Laub, in Winterruhe, ca. 7mm, 27.01.2018
      Species, family: 
              
             Linaeidea aenea 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Linaeidea aenea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 18:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,305 
                  17 
       
       
      zimorodek  2018-03-14 18:52
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-01-27
      Request: Notiophilus palustris. Auf den Boden eines Gehölzes, knapp 5mm, 27.01.2018
      Species, family: 
              
             Notiophilus palustris 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Notiophilus palustris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 18:54
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,301 
                  4 
       
       
      zimorodek  2018-03-14 18:47
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-01-21
      Request: Atholus bimaculatus. In Misthaufen, ca. 5mm, 21.01.2018
      Species, family: 
              
             Atholus bimaculatus 
              
             Histeridae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Atholus bimaculatus. Bis auf die Beläge, deren Herkunft wohl anrüchig ist ein schickes Kerlchen/Kerlchelin. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-03-14 18:50
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,349 
                  151 
       
       
      chris  2018-03-13 18:06
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2018-03-12
      Request: 12.03.2018 - Plateumaris sericea??? Die Beulen am HS kann  man gerade noch so erkennen und der metallische Glanz wäre auch vorhanden, aber sicher bin mir nicht. Sie war schon ganz schön fit und hat sich schnell verkrümelt. Aargau, Hardwaldweiher Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure stets lehrreichen Lektionen! LG Chris
      Species, family: 
              
             Plateumaris sericea 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Chris, da es Dein üblicher Weiher ist, der mit einem Moorgebiet nichts zu tun hat, ist es höchstwahrscheinlich Plateumaris sericea. Um aber die in jüngerer Zeit wieder abgegrenzte discolor sicher ausschließen zu können, bräuchten wir eine Aufnahme, auf der auch die Fühler gut zu erkennen sind. Liebe Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 18:47
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   1,298 
                  304 
       
       
      zimorodek  2018-03-14 18:44
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4905 Grevenbroich (NO)
              
             
              
             2018-01-21
      Request: Psyllobora vigintiduopunctata, auf Wiese, ca. 4,6mm, 21.01.2018
      Species, family: 
              
             Psyllobora vigintiduopunctata 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo zimorodek, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2018-03-14 18:44
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   267 
                  28 
       
       
      Peter aus Kahl  2018-03-14 14:44
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
              
             
              
             2018-03-14
      Request: 14.03.2018 - Kahl am Main, 110m. Schon wieder so ein Winzling und völlig unkooperativ - 2 Aufnahmen und schon war er weg. An der Hauswand, ca 2 mm, Tomicus sp.? LG Peter 
      Species, family: 
              
             Hylurgops palliatus 
              
             Scolytidae
      Comment:   Hallo Peter, das ist eher Hylurgops palliatus. Häufig an verschiedenen Nadelbäumen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
      Last edited by, on:   MZ  2018-03-14 18:37
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   72 
                  14 
       
       
      majo  2018-03-14 10:15
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2015-05-23
      Request: 23.05.2015, found in Bienska valley, near Zvolen, central Slovakia, 350 m.a.s.l., Approx 5 - 8 mm, please identify,
      Species, family: 
              
             Curculio pellitus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hi majo, this is Curculio pellitus (narrow scutellum, missing sutural crest of scales). Best regards, Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-03-14 17:34
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   226 
       
       
      Babsi  2018-03-14 12:30
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2016-07-31
      Request: Hallo liebes Käferteam, lässt sich dieser Blattkäfer bestimmen?
 31.07.2016
 Tulln/Niederösterreich
 ca. 6 mm
 Danke und liebe Grüße, Babsi
      Species, family: 
              
             Altica sp. 
               
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Babsi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Altica. Die sind im Allgemeinen nichts für eine Fotobestimmung. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-03-14 17:28
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   228 
                  54 
       
       
      Babsi  2018-03-14 12:37
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2016-07-27
      Request: Agriotes ustulatus? 
 27.07.2016
 Garten b. Katzelsdorf/Niederösterreich
 ca. 10 mm
 Danke und liebe Grüße, Babsi
      Species, family: 
              
             Agriotes ustulatus 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Babsi, die Perspektive ist nicht perfekt, aber ich glaube Du hast recht. Bestätigt als Agriotes ustulatus. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-03-14 17:28
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   25 
                  218 
       
       
      Nachtfalter  2018-03-14 17:21
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4709 Wuppertal-Barmen (NO)
              
             
              
             2018-03-14
      Request: hallo Forum, diesen Käfer habe ich heute Morgen, 14.03.2018, an der Hauswand gefunden.Er ist 4,5mm lang. Kann es Exochomus quadripustulatus sein? Im Voraus herzlichen Dank für die Hilfe.
 VG Ludger Buller
      Species, family: 
              
             Exochomus quadripustulatus 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Nachtfalter, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-03-14 17:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   227 
                  249 
       
       
      Babsi  2018-03-14 12:33
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2016-07-27
      Request: Welcher Rüsselkäfer könnte das sein?
 27.07.2016
 Garten bei Katzelsdorf/Niederösterreich
 ca. 6 mm
 Danke und liebe Grüße, Babsi
      Species, family: 
              
             Polydrusus sericeus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Babsi, das ist Polydrusus sericeus. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-03-14 17:25
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   75 
                  17 
       
       
      Dendzo86  2018-03-14 00:12
       
      Country, date (discovery): 
       
             Serbia 
              
             2018-03-13
      Request: Found 13.03.2018. under one stone in my street in Beli potok near Belgrade. Long 6.5 mm. Ophonus sp. Are the possible species ID?
      Species, family: 
              
             Harpalus signaticornis 
              
             Carabidae
      Comment:   Hi Dendzo86, this is not an Ophonuis as the head is not punctured. It should be Harpalus signaticornis. Best regards, Fabian
      Last edited by, on:   FB  2018-03-14 11:52
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   462 
                  28 
       
       
      Karol Ox  2018-03-13 18:57
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2018-03-13
      Request: Hello. Uloma sp. (Tenebrionidae) is correct? 13.3.2018, Slovakia, Rozhanovce. Size 10 mm. Thank you. Regards, Karol
      Species, family: 
              
             Uloma culinaris 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hi Karol, looks like a female of Uloma culinaris to me. Best regards, Holger
      Last edited by, on:   HK  2018-03-14 00:50
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   461 
                  37 
       
       
      Karol Ox  2018-03-13 18:45
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2018-03-13
      Request: Hello. Meloe rugosus is correct? 13.3.2018, Slovakia, Rozhanovce. Size 15mm. Thank you. Regards, Karol.
      Species, family: 
              
             Meloe rugosus 
              
             Meloidae
      Comment:   Hi Karol, I would agree with Meloe rugosus. Best regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2018-03-14 00:11
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   464 
                  25 
       
       
      Karol Ox  2018-03-13 19:25
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2018-03-09
      Request: Hello. Scaphidema metallicum (Tenebrionidae) is correct? 9.3.2018, Slovakia, Rozhanovce. Size 5 mm. Thank you. Regards, Karol.
      Species, family: 
              
             Scaphidema metallicum 
              
             Tenebrionidae
      Comment:   Hi Karol, confirmed as Scaphidema metallicum. Best regards, Michael
      Last edited by, on:   MS  2018-03-13 21:15
     
   | 
  | 
       | 
 |