View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
85

majo 2018-04-01 15:10
Country, date (discovery):
Slovakia
2018-04-01
Request: 01.04.2018, found in Zvolen, Slovakia, 295 m.a.s.l., intravilan, Approx 3,5 - 4 mm, please identify, Marián.
Species, family:
Cyphon sp.
Scirtidae
Comment: Hi majo, this is a member of family Scirtidae, genus Cyphon. On photos nearly no Chance for ID down on species Level. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-04-01 22:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
66
12

_Stefan_ 2018-04-01 20:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2018-04-01
Request: 1.4.18, 1-1,5mm, Die Käfer die ich finde, werden zunehmen kleiner, mein Auge wächst mit seinen Aufgaben, meine Kamera aber nicht, wie schaffe ich es denn, von so etwas gute Aufnahmen zu machen? Bei diesem hier habe ich Hoffnung, weil er ganz plötzlich mit ungeheurer Sprungkraft weghüpfte. Das machen ja sicherlich auch nur wenige Käfer. Da die Fotos aber so schlecht sind. Toi toi toi bei der Bestimmung
Species, family:
Rhynchaenus pilosus
Curculionidae
Comment: Hallo _Stefan_, das ist ein Rüsselkäfer, unter denen es ein paar blitzschnelle Hüpfer gibt, z.B. in der Gattung Rhynchaenus. Der hier könnte ein völlig abgeschrubbelter Rhynchaenus pilosus sein, aber ich kann leider zu wenig erkennen. Kann ein Teamkollege helfen? Viele Grüße, Corinna. PS: Ne gute Kompaktkamera, mit der man sehr na rangehen kann und die eine Makroeinstellung hat, tut's schon. Ein Ringlicht um das Objektiv hilft auch. Moin _Stefan_, das ist Rhynchaenus pilosus, der entweder arg ausgelutscht oder zum Teil einfach nass geworden ist. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-04-01 22:13
|
|
|
Submitted by, on:
578
15

GertVH 2018-04-01 21:30
Country, date (discovery):
Belgium
2018-03-31
Request: Amara ? found 2018-03-31 15:22 in Belgium (ref 150210869)
Species, family:
Oodes helopioides
Carabidae
Comment: Hi Gert, this is Oodes helopioides, a species looking very similar to Amara, but is none. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-04-01 22:11
|
|
|
Submitted by, on:
67
537

_Stefan_ 2018-04-01 21:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2018-04-01
Request: 1.4.18, etwa 2cm, auf einem Waldweg, er war schon fast hinüber zuckte aber noch. Ich tippe auf Anoplotrupes stercorosus
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo _Stefan_, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-04-01 22:10
|
|
|
Submitted by, on:
68
85

Hexter 2018-04-01 22:01
Country, date (discovery):
Netherlands
2018-03-30
Request: 30-03-2018 ca 8mm/1 cm
Species, family:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Comment: Moin Hexter, das ist Nalassus laevioctostriatus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-04-01 22:09
|
|
|
Submitted by, on:
65

_Stefan_ 2018-04-01 20:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2018-04-01
Request: 1.4.18, etwa 3mm groß unter Eichenrinde mehrere Tiere gefunden. Diese Familie hatte ich noch nicht (glaub ich) deshalb lasse ich mich mal belehren, bevor ich anfange, zu raten.
Species, family:
Silvanus cf. bidentatus
Silvanidae
Comment: Hallo _Stefan_, was man hier sehen kann, spricht für Silvanus bidentatus, aus der Familie der Raubplattkäfer. Zu denen gehört auch Uleiota planata, also hast Du die Familie schon kennengelernt. Aber leider bin ich hier bei den Merkmalen nicht sicher, ob die Unschärfe der Fotos sie verfälscht. Daher erstmal mit cf., vielleicht nimmt es noch jemand weg. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-01 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
64
143

_Stefan_ 2018-04-01 20:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2018-04-01
Request: 1.4.18, 5-6mm Uleiota planata. Diesmal mit einem besonders hellen Tier. Ist das dieselbe Art?
Species, family:
Uleiota planata
Silvanidae
Comment: Hallo _Stefan_, bestätigt als Uleiota planata. Ja, auch der helle Käfer ist einer. Es gibt manchmal gescheckte oder halb helle, halb dunkle Exemplare, aber der hier scheint auch nen hellen Kopf & Halsschild zu haben und ist daher vermutlich noch unausgefärbt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-01 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
395

adi 2018-04-01 12:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4632 Bad Frankenhausen (TH)
2018-03-30
Request: 30.03.2018 Thüringen am Kyffhäuser bei Rottleben unter morscher Rinde ca.5mm könnte das Rhynchites cupreus sein?
Species, family:
Rhynchites cf. bacchus
Rhynchitidae
Comment: Hallo adi, die Punktierung der Flügeldecken sieht eher nach was anderem aus. Auch scheint mir der Rüssel sehr lang zu sein, beides zusammen spräche für ein Weibchen von Rhynchites bacchus, so ganz sicher kann ich es aber nicht sehen. Da schreib ich erst mal "cf." und hätte sehr gern noch eine zweite Meinung dazu. Viele Grüße, Corinna. PS: Da er noch unter Rinde hockte, tippe ich auf Winterruhe.
Last edited by, on:  CR 2018-04-01 20:27
|
|
|
Submitted by, on:
1

Hamburgerin 2018-04-01 17:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2425 Hamburg (SH)
2018-04-01
Request: Zweiter Wohnungsfund (nach einem anderen (?) Käfer letzter Woche). Einerseits blinder Passagier aus Koffer aus Niedersachsen möglich; anderseits reichlich Pflanzen, die in der Wohnung überwintern. Ein Pollenkorn als Größenvergleich dabei. Etwas besorgt: Schädling? Lebt jetzt in halboffener Pappschachtel auf dem Balkon - bekommt dem das? Krabbelt sehr langsam - normal, oder geschwächt/ verletzt? 01.04.2018
Species, family:
Onthophagus cf. coenobita
Scarabaeidae
Comment: Hallo Hamburgerin, das ist auf jeden Fall kein Schädling, sondern ein Blatthornkäfer, vermutlich Onthophagus coenobita (ich setze erstmal ein "cf." dazu, weil ich nicht 100% sicher bin). Das ist ein Dungfresser, lebt also sowieso nicht im Haus, sondern in der freien Natur, z.B. auf Wiesen. Hygienisch würde ich den Fund jetzt aber als unbedenklich einstufen, die hab ich schon oft in der Hand gehabt ;). Die fliegen bei warmem Wetter gern, wenn es also demnächst sonnig und wärmer wird, setz ihn mal auf die Balkonbrüstung, dann sollte er von alleine abdüsen. Verletzt ist er nicht unbedingt, bei Kälte ist er träge, das langsame Krabbeln kann also ganz normal sein. Geh mit dem Kleinen doch mal zum Tierarzt ;). Wo er nun konkret herkam, kann ich leider nicht sagen, ich denke, sowohl Koffer als auch Pflanzenkübel sind möglich. Vielleicht nimmt noch jemand das cf. weg und bestätigt den. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-01 19:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
394
125

adi 2018-04-01 12:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4632 Bad Frankenhausen (TH)
2018-03-30
Request: 30.03.2018 Thüringen am Kyffhäuser bei Rottleben Meloe proscarabaeus
Species, family:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Comment: Moin Adi, Bild A und Bild B zeigen zwei unterschiedliche Individuen. Bild B kann ich sicher als Meloe proscarabaeus bestimmen, bei Bild A tendiere ich zu Meloe violaceus, aber mit großen Unsicherheiten. Mal schauen, was die anderen sagen. Viele Grüße, Klaas Das sehe ich auch so. LG, Daniel
Last edited by, on:  DR 2018-04-01 17:58
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
138
91

Jürgen 2018-04-01 17:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2018-04-01
Request: 01.04.2018 unter Blumentopf
Körperlänge 7,5 mm
Handelt es sich um Paederus littoralis?
Gruß Jürgen
Species, family:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Comment: Hallo Jürgen, ja, ich denke, das sollte er sein. Der Halsschild sieht ziemlich dick aus und die Flügeldecken kurz, aber idealerweise sollte man den genau von oben betrachten. Ich warte mal noch auf eine zweite Meinung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-01 17:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
11
17

Felix 2018-04-01 12:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2014-08-24
Request: Ruderalfläche im Harthauser Filz
08.07.2016
Anisodactylus sp.? ca. 13 mm
vielen Dank für die rasche Bestimmung von Amara similata. Im gleichen Biotop konnte ich noch folgende Arten aufnehmen: Leptura rubra 2014-08-24, Stenurella melanura 2015-06-26,
Brachypterus urticae 2014-08-22 + 2014-08-24, Paederus riparius 2015-06-27 + 2016-07-08, Bembidion quadrimaculatum Vierfleck-Ahlenläufer 2015-06-26, Diachromus germanus Blauhals-Schnellläufer 2015-06-26, Coccinella quinquepunctata Fünfpunkt-Marienkäfer 2015-06-27, Ernobius abietis 2014-08-22,
Larinus turbinatus Kratzdistel-Rüsselkäfer 2015-06-26,
Oedemera femorata 2015-06-26, Cassida rubiginosa 2015-06-26,
ksgs Cassida vibex 2015-06-26, Lagria hirta 2014-08-22
Wenn gewünscht kann ich entsprechende Fotos zusenden.
Species, family:
Anisodactylus signatus
Carabidae
Comment: Hallo Felix, das ist Anisodactylus signatus. Schöner Fund. Zu den anderen Arten: Bitte immer gerne Fotos (lebender Tiere oder Totfunde) einreichen - wir können pro Anfrage leider nur eine Art verbuchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-04-01 13:11
|
|
|
Submitted by, on:
53

_Stefan_ 2018-03-29 21:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1640 Wustrow (MV)
2018-03-25
Request: 25.3.18 Größe nicht mehr genau im Kopf aber wohl etwa 1,5cm
Bei dieser Larve muss ich es nochmal probieren. Ich hatte wieder bei Schnellkäfern Ausschau gehalten, dort aber keine Larven mit diesen hörnerähnlichen Enden gefunden. Bin ich da falsch oder ist das hier vielleicht mal etwas weniger schweres zur Bestimmung? Ich hoffe mal, es ist Letzteres. Die Fundumstände: in einem Atelier-Garten unter Steinplatte.
Species, family:

Carabidae sp.
Carabidae
Comment: Hallo _Stefan_, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. Aber dann ist finito. LG, Christoph Hallo Stefan und Christoph, es ist eine Laufkäferlarve. Ich denke, es ist ein Pterostichus oder eine nah verwandte Gattung (wie z.B. Abax). Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-04-01 13:09
|
|
|
Submitted by, on:
153

Regina 2018-03-31 19:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3816 Spenge (WE)
2018-03-13
Request: 13.03.2018 . War über Nacht in den Eimer am Krötenzaun gefallen (für Kröten war es zu kalt)Leider nur Handyfoto. Daher Qualität mies. Vermute eine Käferlarve. Länge min. 1 cm Stadium ist Larve, Ich bekomme die falschen Angaben nicht weg. sorry : bitte um Korrektur
Species, family:

cf. Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Regina, hier will es leider gar nicht klingeln, sorry. LG, Christoph Hallo Regina, das ist eine Kurzflüglerlarve, wahrscheinlich Ocypus, aber ich setz lieber mal ein "cf." dazu. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-04-01 13:03
|
|
|
Submitted by, on:
434
209

mia0817 2018-04-01 10:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2018-03-31
Request: 31.03.2018
6607/321 unter Kiefernborke
Drei Larven mit ca. 15mm Körpergröße.
vG und Frohe Ostern Michael
Species, family:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Comment: Hallo Michael, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cerambycidae, evtl. Rhagium inquisitor. LG, Christoph Moin, das ist sicher R. inquisitor. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2018-04-01 13:02
|
|
|
Submitted by, on:
277

j. verstraeten 2018-03-31 19:06
Country, date (discovery):
Belgium
2018-03-31
Request: Lathrobium laevipenne ?
Founded in moist area.
Length : approx 8mm.
Date : 31-03-2018
Best regards
Species, family:

Xantholinini sp.
Staphylinidae
Comment: Hi verstraeten, you were looking in the wrong subfamily, it's Staphylininae, not Paederinae. If the size is correct it might be Hypnogyra but I'd like to see the puncture of the head and pronotum more clearly to confirm this. The species is not common. Best regards, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2018-04-01 12:57
|
|
|
|
|
|