View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
684
184

feuerdrache 2018-04-17 11:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6824 Schwäbisch Hall (WT)
2018-04-10
Request: Pseudoophonus rufipes ? KL ca 15 mm, 10.04.2018, im Garten eines Bekannten, der auch die Bilder gemacht hat. Fotos Uwe Knorr
Species, family:
Harpalus affinis
Carabidae
Comment: Hallo feuerdrache, das ist Harpalus affinis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-04-17 12:13
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,826

Manfred 2018-04-17 12:05
Country, date (discovery):
Macedonia
2018-04-10
Request: Hallo, liebes Käferteam, diesen etwa 15 mm großen Laufkäfer fand ich am 10.4.2018 am Gebäude des Klosters Sveti Jovan Bigorski im Westen von Mazedonien; ich vermute einen Amara ...; vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Manfred, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-04-17 12:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
69
12

Emmemm 2018-04-16 16:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6716 Germersheim (PF)
2018-04-15
Request: Hallo liebes Käferteam, hier noch ein kleiner 'Floh' vom 15.04.2018, ca. 3mm, an einem sandigen Südhang, 104m, auf
Acker-Ochsenzunge (Anchusa arvensis s.l.). Ein Chrysomelidae, vermute ich, weiter trau' ich mich nicht. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Species, family:
Phyllotreta nigripes
Chrysomelidae
Comment: Hallo Emmemm, die Ochsenzunge hat mich erst irritiert, aber das ist wohl die überall an Kreuzblütern häufige Phyllotreta nigripes, die nur mal auf eine andere Pflanze gehüpft ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-04-17 11:48
|
|
|
Submitted by, on:
2,391
1

Christine 2018-04-16 17:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2018-04-15
Request: auf Bitterem Schaumkraut 2 mm, 15.04.2018, Moorwiesen im Zellbachtal, 630 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Ceutorhynchus pervicax
Curculionidae
Comment: Hallo Christine, das sollte Ceutorhynchus pervicax sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-04-17 11:44
|
|
|
Submitted by, on:
133
38

majo 2018-04-15 18:08
Country, date (discovery):
Slovakia
2018-04-15
Request: 15.04.2018, found near Stara Huta, Slovakia, 830 m.a.s.l., at the edge of meadow, Approx 15 mm, please identify.
Species, family:
Cleonis pigra
Curculionidae
Comment: Hi majo, this is Cleonis pigra. Best regards, Michael
Last edited by, on:  MS 2018-04-17 11:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
119
86

dd 2018-04-17 09:44
Country, date (discovery):
Belgium
2018-04-16
Request: Auf feuchter Wiese, auf Kuhblume. L. 3,5 mm
16.04.2018 Ich vermute Rhinoncus pericarpius auch wenn die Pflanze nicht stimmt. Dank für Ihre Meinung. LG.
Species, family:
Rhinoncus pericarpius
Curculionidae
Comment: Hallo dd, bestätigt als Rhinoncus pericarpius. Selbst Rüsselkäfer irren sich manchmal ;). Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-17 10:12
|
|
|
Submitted by, on:
136
2

majo 2018-04-15 18:43
Country, date (discovery):
Slovakia
2018-04-15
Request: 15.04.2018, Stara Huta, Slovakia, 750 m.a.s.l., garden, Approx 10 mm, please identify. Marián
Species, family:
Cyphocleonus trisulcatus
Curculionidae
Comment: Hi Marián, this is Cyphocleonus trisulcatus, a species which is rare in Germany. I don't know what its status is in Slovakia though, but it's a beautiful find in any case, and nicely photographed! Best wishes, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-17 10:05
|
|
|
Submitted by, on:
1,419
90

chris 2018-04-17 09:31
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2018-04-16
Request: 16.04.2018 - Pterostichus vernalis??? Unter einem Stein am Feldrain. Aargau, Eiken auf ca. 330 m üNN. Vielen Dank für Eure immer freundliche Hilfe! LG Chris
Species, family:
Molops piceus
Carabidae
Comment: Hallo Chris, das ist Molops piceus. Schau Dir mal die Seitenränder des Halsschilds an, die sind ganz charakteristisch nach hinten verengt und vor den Hinterecken wieder im Bogen etwas ausgeschweift. Er hat auch nen riesigen Dickschädel im Verhältnis zum Körper! Vergleiche hier :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-17 09:48
|
|
|
Submitted by, on:
2,389

Christine 2018-04-16 17:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2018-04-15
Request: Dorytomus tortrix? 5 mm auf Erle, 15.04.2018, Moorwiesen im Zellbachtal, 630 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Species, family:
Anthonomus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Christine, das ist auf jeden Fall ein Anthonomus (Dorytomus hat flachere Augen und ist nicht so birnenförmig). Auf Erle gibt es den seltenen A. undulatus, aber das Tierchen hier sieht zu abgewetzt aus, um das Haarmuster zu beurteilen, der wäre aber auch eigentlich maximal 3,5mm groß. Leider geht es für mich hier nur bis Anthonomus sp. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-17 09:42
|
|
|
Submitted by, on:
1,864

Appius 2018-04-16 19:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2018-04-15
Request: Auf Schotterweg westlich Forsthaus Weißenthurm/bei Presberg, ca. 430 m NN, 15.04.2018; Länge 11,7 mm. Ein Philonthus, vielleicht cognatus?
Species, family:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Philonthus, man erkennt für P. cogantus nicht die Unterseite des 1. Fühlergliedes. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-04-17 09:33
|
|
|
Submitted by, on:
1,865

Appius 2018-04-16 19:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2018-04-15
Request: Auf Schotterweg westlich Forsthaus Weißenthurm/bei Presberg, ca. 430 m NN, 15.04.2018; Länge ca. 11,2 mm. Philonthus sp.
Species, family:
Philonthus cf. decorus
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, das ist wahrscheinlich Philonthus decorus, eine häufige Waldart. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-04-17 09:33
|
|
|
Submitted by, on:
2,059

Christoph 2018-04-16 20:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8313 Wehr (BA)
2018-04-15
Request: Hallo zusammen, ein letzter für heute und vermutlich auch einer, der nur bis zur Gattung, wenn überhaupt geht... ein Staphylinidae ebenfalls noch vom 15.04.18. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Philonthus. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-04-17 09:31
|
|
|
Submitted by, on:
525

Finnie 2018-04-16 16:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2018-04-16
Request: 16.04.2018, 453 m, ca. 2 - 3 mm. Welchen Mini-Rüssler hab ich da heute auf dem Moritzberg erwischt?
Species, family:
Anthonomus cf. humeralis
Curculionidae
Comment: Hallo Finnie, das ist ein Anthonomus, wahrscheinlich humeralis bei der geringen Größe, aber so ganz sicher bin ich ohne präzise Längenangabe doch nicht. A. pomorum ist sehr ähnlich, nur ein bisschen größer. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-17 09:29
|
|
|
Submitted by, on:
172

Fabian 2018-04-17 08:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3736 Niegripp (ST)
2018-04-14
Request: 14.04.2018 - noch ein Staphy von der Elbe bei Hohenwarthe. LG, Fabian
Species, family:
Aleochara cf. bipustulata
Staphylinidae
Comment: Hallo Fabian, das ist wahrscheinlich die häufige Aleochara bipustulata. Man erkennt die Punktierung der Tergite nicht gut genug, aber die ähnliche Art A. binotata hätte wohl nicht diesen zugespitzten Hinterleib. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-04-17 09:29
|
|
|
Submitted by, on:
2,043

Christoph 2018-04-16 17:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8313 Wehr (BA)
2018-04-15
Request: Ein weiterer Staphylinidae aus dem Eichener See. Geht da überhaupt etwas? (15.04.18) 3,5mm LG und Dank, Christoph
Species, family:

cf. Platystethus sp.
Staphylinidae
Comment: Moin Christoph, da geht nicht viel, aufgrund des Halsschildes meine ich einen Platystethus zu erkennen, das aber mit Unsicherheit. Beste Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-04-17 09:25
|
|
|
Submitted by, on:
169

Fabian 2018-04-17 08:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3736 Niegripp (ST)
2018-04-14
Request: 14.04.2018 - Lilioceris sp. an der Elbe bei Hohenwarthe. LG, Fabian
Species, family:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Fabian, richtig erkannt als Lilioceris sp. Der Vollständigkeit halber: Entweder merdigera oder schneideri, letztere lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon), die beiden Arten sind nur am Genital unterscheidbar. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-17 09:24
|
|
|
Submitted by, on:
427

Hermann 2018-04-16 18:38
Country, date (discovery):
Austria
2018-04-15
Request: Hallo Käferteam, gefunden am 15.04.2018 bei der Pilzwanderung der MYAG im Auwald bei Alkoven O.Ö. 325 m üNN. Größe ca 3 mm. Könnte es Anthonomus humeralis sein? Traubenkirschen waren genug vorhanden....
Vielen Dank und beste Grüße, Hermann
Species, family:
Anthonomus cf. humeralis
Curculionidae
Comment: Hallo Hermann, Anthonomus humeralis ist wahrscheinlich. Da Du die Größe mit "ca" angibst, könnte allerdings auch A. pomorum in Betracht kommen, der fängt bei 3,4mm an. Die beiden Arten unterscheiden sich hauptsächlich in der Länge und im Detail der Fühlerglieder, die ich hier aber leider nicht gut genug beurteilen kann. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-17 09:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
428
26

Hermann 2018-04-17 08:44
Country, date (discovery):
Austria
2018-04-15
Request: Hallo Käferteam, gefunden am 15.04.2018 bei der Pilzwanderung der MYAG im Auwald bei Alkoven O.Ö. 325 m üNN auf einem Holzlagerplatz unterwegs. Größe ca. 3 mm. Könnte der Winzling zur Gattung Anthonomus gehören? Vielen Dank und beste Grüße, Hermann.
Species, family:
Gymnetron asellus
Curculionidae
Comment: Hallo Hermann, er könnte, wenn er nicht bereits der Gattung Gymnetron versprochen wäre ;). Den halte ich für ein Männchen von Gymnetron asellus, eine Art, die an Königskerze lebt. Heute heißt er allerdings Rhinusa asellus, denn die Rhinusa-Gruppe innerhalb der Großgattung Gymnetron wurde 2001 zur Gattung aufgewertet, und der hier gehört dazu. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-17 09:08
|
|
|