View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
787
34

feuerdrache 2018-04-26 12:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6826 Crailsheim (WT)
2018-04-24
Request: Bembidion articulatum ? KL 3-4 mm, suchte Schutz unter einer Pirata... ;o)) auf feuchtem Uferschlamm, 24.04.2018, NSG Reusenberg westlich Crailsheim, abgelassener Fischweiher
Species, family:
Bembidion articulatum
Carabidae
Comment: Hallo feuerdrache, bestätigt als Bembidion articulatum. Da wirds für den kleinen kerl aber mitunter etwas gefährlich wenn da die Piratas unterwegs sind .... wird man schnell mal aufgebracht :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-04-26 14:05
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
791
178

feuerdrache 2018-04-26 12:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6825 Ilshofen (WT)
2018-04-25
Request: So, wir bleiben im Gebiet, wechseln aber ins westliche Nachbar MTB: Oiceoptoma thoracica, KL 14-16 mm, mindestens 7 Stück an toter Ringelnatter.... 25.04.2018, NSG Reusenberg westlich Crailsheim
Species, family:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Comment: Hallo feuerdrache, bestätigt als Oiceoptoma thoracica. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-04-26 14:03
|
|
|
Submitted by, on:
796

feuerdrache 2018-04-26 12:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6825 Ilshofen (WT)
2018-04-25
Request: ..jetzt wirds wieder speziell... die sehen alle gleich aus... habe mich für Dyschirius luedersi entschieden ???? KL um die 3 mm, wuselte auf feuchtem Schlamm eines abgelassenen Fischweihers herum. 25.04.2018, NSG Reusenberg westlich Crailsheim
Species, family:
Dyschirius sp.
Carabidae
Comment: Hallo feuerdrache, hier bleibt es bei Dyschirius sp. - die gehen am Fotro wenn überhaupt nur mit super schönen Fotos auf denen man jeden Punkt und jedes Härchen sieht.Dyschirius luedersi Wagner, 1915 heißt heute Dyschirius tristis Stephens, 1827 und ist in der BRD relativ weit verbreitet, kommt also zumindest in Frage. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-04-26 14:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,889
129

Manfred 2018-04-26 08:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2018-04-24
Request: Hallo, liebes Käferteam, noch ein Anthocomus fasciatus, Größe ca. 3 mm, gefunden am 24.04.2018 in der Altstadt von Gernsbach (knapp im Baden-Badener MTB). Viele Grüße, Manfred
Species, family:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2018-04-26 09:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,887
1,512

Manfred 2018-04-26 08:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2018-04-25
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Harmonia axyridis mit Blütenstaub, Größe ca. 8 mm, gefunden am 25.04.2018 im Garten in Gernsbach. Viele Grüße, Manfred
Species, family:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2018-04-26 08:49
|
|
|
Submitted by, on:
160

Ursula 2018-04-26 01:05
Country, date (discovery):
Greece
2018-04-06
Request: 06.04.18, Chios, Nord-Ägäis
ca 10 mm
Käfer bestimmbar?
Species, family:
Pygopleurus cf. diffusus
Glaphyridae
Comment: Hallo Ursula, das ist wahrscheinlich Pygopleurus diffusus. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2018-04-26 08:09
|
|
|
Submitted by, on:
484
22

Vera 2018-04-26 00:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2017-05-17
Request: Hallo liebe Käferfreaks. Hier ein paar Fotos, damit auf der Deutschlandkarte für Chrysolina americana auch HN schön blau werden kann. - Im vergangenen Mai fand ich die Larven hier am Lavendel. Die Tiere müssen von woanders her eingeschleppt worden sein, denn unsere Lavendelpflanzen sind schon über 10 Jahre alt. - Bin gespannt, ob diese Edelsteinchen in diesem Jahr wieder erscheinen. Viele Grüße! --- [ erste Larvenfunde 17.05.2017, an Lavendel, Garten, 90 m ] Det. Michael Hassler.
Species, family:
Chrysolina americana
Chrysomelidae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Chrysolina americana. Glückwunsch, das ist ein ganz neuer Fundort. Und die superschicken Fotos! Da gibts natürlich Sternchen für!! Der sitzt zwar normalerweise an Rosmarin, aber auch (seltener) an Lavendel, Thymian, Minze oder Salbei. Da sind wir ebenfalls gespannt, ob Du sie dort wieder findest. Aktiv sein dürften sie jetzt schon, also so schnell wie möglich gucken, hoffentlich fotografieren und berichten :). Danke für die Meldung! Viele Grüße, Corinna PS: Noch ein Zusatz zum Aktivzeitraum: In Köln krabbeln zwar schon Käfer rum, aber die neue Generation schlüpft in unseren Breiten erst im Juni oder Juli (Larven ab April und Mai). LG Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-26 07:29
|
|
|
Submitted by, on:
161
23

Ursula 2018-04-26 01:11
Country, date (discovery):
Greece
2018-04-06
Request: 06.04.18, Chios, Nord-Ägäis, auf einer Salbeipflanze, ca 8 mm lang
Chrysolina spec.
Weitere Zuordnung möglich?
Species, family:
Chrysolina americana
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ursula, das ist der Rosmarinblattkäfer Chrysolina americana, eine Art des Mittelmeergebiets. Normalerweise frisst er am Rosmarin, seltener auch an Lavendel, Thymian, Minze oder Salbei. In Deutschland kommt die Art übrigens bisher nur eingeschleppt vor (mit Gartenpflanzen), hat aber im Raum Köln schon mindestens einen milden Winter überlebt. Es könnte also sein, dass sie sich hier etabliert. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2018-04-26 06:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
124
189

dd 2018-04-25 23:18
Country, date (discovery):
Belgium
2018-04-25
Request: Im lichten Wald auf Lauchkraut. L. 8,5mm
25.04.2018. Athous subfuscus? Dank und Gruss.
Species, family:
Athous subfuscus
Elateridae
Comment: Hallo dd, Athous subfuscus sollte passen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-04-25 23:36
|
|
|
Submitted by, on:
776
1

feuerdrache 2018-04-24 23:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2018-04-24
Request: ..den hier hab ich Massenweise im Efeu... und Christoph wird mich bald vierteilen lassen, wenn ich weiter so kryptische kleine Dinger poste... ;o)) Laut Schlüssel in Coleo-net bleibt hier bei mir eigentlich nur Melanophthalma distinguenda ??? übrig, KL gemessene 1,8 mm, 24.04.2018 Alle anderen ähnlichen gibts eigentlich nur im Süden Europas....
Species, family:
Melanophthalma distinguenda
Latridiidae
Comment: Hallo feuerdrache, so sei es Melanophthalma distinguenda. Danke für die Meldung. LG, Christoph :)
Last edited by, on:  CB 2018-04-25 23:32
|
|
|
Submitted by, on:
303

Mr. Pampa 2018-04-25 10:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2018-04-19
Request: Hallo kerbtier-team, beziehe mich auf Anfrage #89231 (Triplax sp.). Weitere Fotos vom 19.04.2018 + 21.04.2018 beigefügt. Auf den Fotos sind mehrere Exemplare abgebildet. Insgesamt waren wohl ca. 10 Exemplare auf dem Pilz. Ich gehe gern nochmals zum Fundort für weitere Bilder (hoffentlich mit sichtbarem Scutellum); aber bitte Sonne vorbeischicken, sonst wird's Foto nichts! Melde mich wieder. VG
Species, family:
Triplax sp.
Erotylidae
Comment: Hallo Mr. Pampa, die umfangreiche Diskussion wurde bereits in #89231 geführt. Ich für meinen Teil gehe hier nur bis Triplax sp. und alles weitere muss sich durch ein externes Expertenurteil weisen. Ich melde mich bei Dir. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-04-25 23:29
|
|
|
Submitted by, on:
125
18

dd 2018-04-25 23:23
Country, date (discovery):
Belgium
2018-04-25
Request: Auf Blüte von Vogelbeere. L.3mm.
25.04.2018 Anaspis humeralis. LG
Species, family:
Anaspis humeralis
Scraptiidae
Comment: Hallo dd, bestätigt als Anaspis humeralis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-04-25 23:23
|
|
|
Submitted by, on:
4,721

Bergmänndle 2018-04-25 22:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2018-04-25
Request: 25.04.2018 Vorderburg Rieder Gerads. Ist das Phratora atrovirens ca. 4mm
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2018-04-25 23:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|