View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 245223
# 245236
# 245253
# 245280
# 245282
# 245291
# 245302
# 245319
# 245323
# 245324
# 245379
# 245401
# 245426*
# 245427*
Queuing: 14 (for ⌀ 22 h)
11 unprocessed (*new)
0 processing
3 processed
0 callback
Released: 1 (yesterday: 111)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

blackmupfel 2014-02-20 10:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6918 Bretten (BA)
2013-11-18 Request: Gefunden am Wohnhaus im Behälter von Winterstreugut am 18.11.2013
Species, family:
Blaps cf. lethifera
Tenebrionidae
Comment: Hallo blackmupfel, der gehört in die Gattung Blaps der Schwarzkäfer. Da gibt es in Deutschland drei recht ähnliche Arten, die zunächst einmal alle in Frage kommen: B. lethifera, B. mortisaga und B. mucronata. Von der Halsschildform fällt m. E. B. mucronata raus, dafür ist der Seitenrand doch zu sehr gebogen. Bleiben noch zwei: Schön wäre ein Bild der Flügeldeckenenden gewesen, da könnte man beide am Foto eventuell auftrennen. Auf Bild B kann man die etwas Spitzen erahnen, bei C ist leider ein Blatt davor. Vom Gesamteindruck würde ich auf B. lethifera tippen, jedoch mit Restunsicherheit. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-02-20 17:56
|
|
|
Submitted by, on:
9

Artina 2014-02-20 01:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2013-06-30 Request: Hallo, noch ein Käfer vom 30.6.2013...
und vielen Dank für die tollen Infos zu allem!
Herzliche Grüße Artina
Species, family:
Hemicrepidius hirtus/niger
Elateridae
Comment: Hallo Artina, ein arg verbeulter Schnellkäfer, der "Rauhaarige Schnellkäfer" Hemicrepidius niger oder hirtus. Am Bild sind die beiden weit verbreiteten Arten (für mich) nicht zu unterscheiden. Der "Blechschaden" an den Flügeldecken ist beim Schlupf passiert. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-02-20 08:06
|
|
|
Submitted by, on:
8

Artina 2014-02-20 00:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2013-06-30 Request: Hallo,
gefunden am 30.6.2013.
Muss ziemlich klein gewesen sein, denn die Blätter sehen aus wie von Johanniskraut. Welcher Käfer ist das?
Viele Grüße Artina
Species, family:
Malachius sp.
Malachiidae
Comment: Hallo Artina, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Malachius im weiteren Sinne, also Malachius, Clanoptilus oder andere Gattung. Leider ist mir eine Bestimmung zur Art anhand Deiner Aufnahme nicht möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-20 01:02
|
|
|
Submitted by, on:
7

Artina 2014-02-20 00:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo Christoph,darf ich nochmal nachfragen? Er hat weiße Punkte auf den Beinen hinten, ich habe das Foto etwas heller gemacht und nicht gedreht, vielleicht lässt er sich jetzt erkennen?
Darf ich auch noch wegen den türkisfarbenen Käfern nachfragen? Die hatte ich mit meinen ersten Anfragen zusammen gesendet.
Gruß Artina
Species, family:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Artina, die Bestimmung der Hoplia-Arten läuft über ziemlich subtile Merkmale, die man auf Fotos nicht leicht ausmachen kann. Schau mal hier. LG, Christoph - PS: Na klar, schick Deine Anfragen. Wir versuchen, was immer möglich ist.
Last edited by, on:  CB 2014-02-20 00:51
|
|
|
Submitted by, on:
6
14

Artina 2014-02-20 00:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2013-06-30 Request: Hallo,
gefunden am 30.6.2013.
Welcher Käfer ist das? Danke und Gruß Artina
Species, family:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Comment: Hallo Artina, das ist der Behaarte Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-20 00:14
|
|
|
Submitted by, on:
5

Artina 2014-02-19 23:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2013-07-01 Request: Hallo, fotografiert am 1.7.2013.
Lässt er sich bestimmen?
Vielen Dank und Gruß Artina
Species, family:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Artina, der gehört zur Gattung Hoplia (Familie Blatthornkäfer, Scarabaeidae). Eine Bestimmung zur Art ist für mich nach Deinem Foto leider nicht möglich. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-19 23:58
|
|
|
Submitted by, on:
4

Artina 2014-02-19 23:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2013-07-02 Request: Hallo, die Fotos sind vom 2.7.13.
Die kleinen Käfer fressen die Blüten auf.
Wie heißen die Käfer?
Danke und Gruß Artina
Species, family:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Comment: Hallo Artina, die mit den grubenartigen Vertiefungen auf dem Halsschild kann man auf Anthaxia quadripunctata und A. godeti eingrenzen. Der Bursche in Foto A rechts dürfte aber eine andere Art sein, eventuell A. helvetica. Kurzum, eine saubere Artbestimmung ist mir hier nicht möglich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-19 23:52
|
|
|
Submitted by, on:
57
59

Abalone 2014-02-19 18:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5815 Wehen (HS)
2008-06-09 Request: 09.06.2008 - Hessen, Wiesbaden, Goldsteintal, Waldweg - Größe ca. 18 mm - Lässt sich da mehr als nur "Mistkäfer" draus machen? Nachdem "Anoplotrupes stercorosus" unter den am häufigsten nachgefragten Arten ist, kann er das sein? :)
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Abalone, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-19 21:25
|
|
|
Submitted by, on:
3
21

Artina 2014-02-19 18:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2013-05-28 Request: Funddatum 28.05.2013, auf Hand fotografiert, Größe ca 1cm. Lässt er sich determinieren? Danke und Gruß Artina
Species, family:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Artina, das ist Valgus hemipterus, ein Weibchen, das man viel seltener findet als das überall leicht aufzufindende Männchen. Von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa bis Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-19 21:27
|
|
|
Submitted by, on:
2

Artina 2014-02-19 18:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2013-05-28 Request: Hallo, lässt sich der Käfer anhand des Fotos bestimmen?
Größe weiß ich nicht mehr, war am 28.05.2013, er sitzt auf einem Kleeblatt. Gruß Artina
Species, family:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Comment: Hallo Artina, das ist ein Getreidehähnchen der Gattung Oulema. Die beiden Arten melanopus und duftschmidi sind leider nur durch Genitalpräperation voneinander zu trennen. An verschiedenen Gräsern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-19 21:28
|
|
|
Submitted by, on:
1

Artina 2014-02-19 15:45
Country, date (discovery):
Germany
2014-02-19 Request: Hallo, habe meine Anfrage nicht vollständig ausgefüllt, hier die Funddaten: Deutschland, Enzkreis, Neuenbürg, 19.02.2014. Ich habe Pflanzen gesetzt und die Larve(?)kam aus der Erde raus und war plötzlich auf dem Tisch. Sie ist etwa 1,5 cm lang. Sie verkriecht sich unter der Erde, ich habe sie in eine Schüssel mit Erde gesetzt. Können Sie die Larve identifizieren und mir den zugehörigen Käfer benennen?
Vielen Dank und freundliche Grüße Artina
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Artina, ich würde sagen, dass es sich um eine Larve aus der Gattung Cantharis, also eine Weichkäfer-Larve handelt. Ihr letztes Entwicklungsstadium durchlaufen die Tiere von Oktober bis März und jagen dann vor allem Regenwürmer und andere weichhäutige Bodentiere. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-19 21:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
69

Pia 2014-02-18 21:27
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-02-16 Request: Hallo, CH-Wattwil SG 16.02.2014. Fundort: am Waldrand im Laub. Grösse ca 3cm. Ist dies eine Kurzflügler-Larve? Ev. Ocypus-Art? Vielen Dank. LG. Pia
Species, family:

cf. Ocypus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Pia, ich würde bei Ocypus zustimmen, allerdings ist die Larvenbestimmung noch tückischer als die der Imagines, daher muss ich es Ocypus sp. belassen, und selbst ist noch eine kleine Restunsicherheit dabei. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-18 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
27

Pierre 2014-02-18 17:11
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Größe +/- 8 mm. Auf einer Mauer des Hauses, die vielleicht aus den welken Blättern entkommen ist, die ins Laboratorium zurückgebracht wurden (die Tafel der Küche)?
Species, family:
Catops sp.
Cholevidae
Comment: Hallo Pierre, dies ist ein Cholevide aus der Gattung Catops, wahrscheinlich der häufige Catops picipes, aber an dem Foto möchte ich mich nicht gern festlegen. 8 mm (ohne Körperanhänge) scheint mir übrigens recht groß.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-02-18 19:54
|
|
|
Submitted by, on:
26

Pierre 2014-02-18 17:08
Country, date (discovery):
Belgium
2014-02-07 Request: Ich denke an Stilbus sp. Danke!
Species, family:

Phalacridae sp.
Phalacridae
Comment: Hallo Pierre. Ja Stilbus ist sehr wahrscheinlich. Leider kann ich wegen der starken Reflexe nicht genau sehen, ob da wirklich kein zweiter vertiefter Streifen auf der Flügeldecke ist .. dann wäre es ein Olibrus.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-02-18 18:56
|
|
|
Submitted by, on:
25
11

Pierre 2014-02-18 16:46
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo ! Welches also ist dieses Insekt? Danke!
Species, family:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Comment: Hallo Pierre, hier sieht alles nach dem Blattkäfer Chrysolina haemoptera aus. Lebt wohl überall in Mittel- und Südeuropa, wird aber nicht allzu häufig gefunden, vielleicht auch weil er für einen Blattkäfer ziemlich bodennah an Wegerich lebt.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-02-18 18:51
|
|
|
Submitted by, on:
24
22

Pierre 2014-02-18 16:43
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Ich habe keine Idee für diesen ganz glatten Käfer… und Sie? Danke!
Species, family:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Pierre, dies ist das Weibchen vom Blattkäfer Timarcha tenebricosa. Das Männchen hat noch dickere Füße.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-02-18 18:38
|
|
|
Submitted by, on:
23

Pierre 2014-02-18 16:42
Country, date (discovery):
Belgium
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Hallo. Ich habe keine Idee… und Sie? Danke!
Species, family:
Atomaria sp.
Cryptophagidae
Comment: Hallo Pierre, dies ist ein Käfer aus der Familie Cryptophagidae, Gattung Atomaria. Weiter geht es am Foto leider nicht.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-02-18 18:28
|
|
|
Submitted by, on:
501

Bergmänndle 2014-02-17 23:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8228 Wildpoldsried (BS)
2009-07-03 Request: Schmalbock, Kempter Wald beim Tobias 3.7.09 835 m.
Species, family:
Anastrangalia cf. dubia
Cerambycidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ich denke hier haben wir sehr wahrscheinlich ein Männchen von Anastrangalia dubia vor uns, das im Gegensatz zu A. sanguinolenta einen geschwärzten Fld.-Seitenrand hat. Allerdings ist die sehr viel seltenere A. reyi an Deinem Foto nicht 100%ig auszuschließen, da man die Form der Schläfen aus dieser Perspektive schwer beurteilen kann. LG, Christoph - PS: Den hast Du uns schon einmal zur Bestimmung eingereicht, siehe #5735. Damals allerdings mit Funddatum 05.07.11
Last edited by, on:  CB 2014-02-18 00:01
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
32
4

Gerd 2014-02-17 21:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-02-17 Request: Hallo,
habe ich hier Trox perlatus erwischt? Heute, Sandgrube im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Species, family:
Trox perlatus
Trogidae
Comment: Hallo Gerd, korrekt erkannt als Trox perlatus. Die stenotope, thermophile Art lebt an trockenem Aas, Knochen, Gewölle und Fellen. Sie ist unter den heimischen Trox-Arten leicht durch die glänzenden Höcker auf den Flügeldecken zu erkennen. Trox perlatus kommt nur im Westen Deutschlands vor und ist nicht häufig. In der Roten Liste ist die Art als stark gefährdet (RL 2) eingestuft. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-17 21:44
|
|
|
Submitted by, on:
70
5

Eugen 2014-02-17 20:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2011-09-01 Request: Hallo zusammen,
ich vermute mal Barynotus sp. Ist eine Artbestimmung möglich? Gefunden am 01.09.11 an einer Scheunenwand. Größe ca. 8 mm.
Vielen Dank, Eugen
Species, family:
Barynotus obscurus
Curculionidae
Comment: Hallo Eugen, ich denke, das ist ein Barynotus obscurus. Polyphage Art, bundesweit vertreten und relativ häufig. In offenen Lebensräumen, nachtaktiv. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-02-17 20:23
|
|
|