View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   156 
                  4 
       
       
      Jochen  2014-02-23 23:51
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6518 Heidelberg-Nord (BA)
              
             
              
             2014-02-23
      Request: Ebenfalls heute (23.02.2014) in einem verrottenden Baumstamm im Odenwald bei Heidelberg. Mein Vorschlag: Larve von Lamprohiza splendidula
 Danke und Gruß, 
 Jochen
      Species, family: 
              
             Lamprohiza splendidula 
              
             Lampyridae
      Comment:   Hallo Jochen, yup, das ist die Larve von Lamprohiza splendidula. Schöne Beobachtung! Die räuberische Larve schlüpft im August und überwintert, daher sind Funde um diese Jahreszeit durchaus möglich. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-24 00:05
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   155 
                  9 
       
       
      Jochen  2014-02-23 23:37
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6518 Heidelberg-Nord (BA)
              
             
              
             2014-02-23
      Request: Noch ein Fund von heute (23.02.2014) unter feucht-mulmiger Baumrinde eines verrottenden Baumstamms. Sieht aus wie Paederus littoralis, einverstanden? 
 Nochmals danke und Gruß, Jochen
      Species, family: 
              
             Paederus littoralis 
              
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Jochen, Flügeldecken nicht kürzer als der kugelig gewölbte Halsschild, das macht ihn zu Paederus littoralis. Mittel- und Südeuropa, Russland. An Ufern vorzugsweise auf Lehmboden. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-24 00:03
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   154 
                  1 
       
       
      Jochen  2014-02-23 22:39
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6518 Heidelberg-Nord (BA)
              
             
              
             2014-02-23
      Request: Hallo Bestimmungsteam, 
 ein Fund von heute (23.02.2014) aus dem Odenwald bei Heidelberg (500 m). Unter feucht-mulmiger Rinde eines liegend verrottenden Laubbaums, verm. Obstbaum. Sonniger Südhang. Hübsches Tierchen! Sollte Drypta dentata sein, oder? 
 Danke und viele Grüße, Jochen
 
      Species, family: 
              
             Drypta dentata 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Jochen, yup, bestätigt als Drypta dentata. Schöner Fund! Mittel- und Südeuropa, Westasien, Afrika. Überwintert gern unter der Rinde von Weiden und Obstbäumen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-24 00:01
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   6 
       
       
      HansL  2014-02-23 17:51
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3624 Hannover (HN)
              
             
              
             2013-10-23
      Request: Hallo, diese Käfer wurden am 22. und 23.10.2013 in Hannover auf schimmeliger Holzschnittfläche (Walnussholz) am Holzschuppen gefunden, wo sie in größerer Zahl auftraten und Schimmelpilz fraßen (?). Sie sind ca. 1,5 - 2 mm lang. Ich vermute Moderkäfer. Könnte es Cartodere constricta sein?
 
 Gruß, Hans
      Species, family: 
              
             cf.  Stephostethus sp. 
               
             Latridiidae
      Comment:   Hallo Hans, wie gesagt, die Latridier sind meist nur am Tier oder an exzellenten Fotos bestimmbar, die dann in etwa so aussehen müssen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-23 19:43
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   7 
       
       
      HansL  2014-02-23 17:59
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3624 Hannover (HN)
              
             
              
             2013-04-15
      Request: Dieser Käfer ist ca. 2 mm lang und wurde am 15.04.2013 am Holzschuppen gesehen, wo er an morscher Holzoberfläche "nagt"(?). Ich vermute einen Moderkäfer. Könnte es Stephostethus lardarius sein?
 
 Gruß, Hans
      Species, family: 
              
             Stephostethus sp. 
               
             Latridiidae
      Comment:   Hallo Hans, mit viel gutem Willen und einem noch schlechteren Gefühl würde ich hier bei Stephostethus zustimmen, aber dann ist definitiv Schluss. Die Latridier sind keine Familie für Fotobestimmungen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-23 19:40
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   5 
       
       
      HansL  2014-02-23 17:37
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             3624 Hannover (HN)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Hallo, dieser 2 -3 mm lange Käfer wurde auf einem Totholzhaufen in unserem Garten in Hannover gesichtet. Er war sehr flink unterwegs. Darum Fotos von geringer Qualität. Ich vermute, dass es ein Moderkäfer (Latridiidae) ist. Könnte es Corticaria impressa sein?
 
 Gruß, Hans
      Species, family: 
              
             Corticaria sp. 
               
             Latridiidae
      Comment:   Hallo Hans, mit Deiner Gattungsbestimmung als Corticaria solltest Du richtig liegen, aber darüber hinaus ist am Foto nicht viel drin. Sorry. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-23 19:34
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   257 
                  28 
       
       
      Rüsselkäferin  2014-02-23 18:31
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5007 Köln (NO)
              
             
              
             2013-05-28
      Request: Huhu! Diese Anfrage ist vielleicht gestern zwischen den vielen Laufkäfern untergegangen. Sooo schlecht ist das Foto doch gar nicht ;-) Gefunden am 28. Mai 2013 im Waldlabor Köln, mind. 10mm, ist das ein Weibchen vom Harpalus rubripes? Entschuldigt bitte, falls ich die Antwort doch irgendwo übersehen habe, bin schon ganz blind vom vielen Käfergucken! Vielen Dank und liebe Grüße!
      Species, family: 
              
             Pseudoophonus rufipes 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, nope, Du hast keine Antwort übersehen, schlicht, weil diese Anfrage nie bei uns angekommen ist. Hm, nicht abgesendet? Oder Programmierfehler im Modul *Schreck*? Na jedenfalls, das ist Pseudoophonus rufipes, bzw., da inzwischen wieder zu Harpalus gestellt, Harpalus rufipes. Überall häufig und für einen Harpalus schon recht stattlich. Kann bis zu 16 mm werden. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-23 18:43
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   159 
       
       
      Frank  2014-02-23 16:54
       
      Country, date (discovery): 
       
             France 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Hallo,
 diesen etwa 45 mm langen Engerling habe ich im Oktober auf Korsika gefunden. Ich weiß, dass Korsika nicht Euer Spezialgebiet ist, könnt Ihr trotzdem eine Eingrenzung vornehmen oder geht das gar nicht?
 Danke schön und viele Grüße, Frank
      Species, family: 
              
             Scarabaeidae sp. 
               
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Frank, na ja, dass es sich um eine Blatthornkäfer-Larve handelt kann man schon noch sagen. Aber danach ist Schluss. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-23 18:17
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   35 
       
       
      Pierre  2014-02-22 18:20
       
      Country, date (discovery): 
       
             Belgium 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Ich habe dieses Staphylinidae in Belgien (Zentrum) in den welken Blättern gefunden, im Dezember. Ich denke an Gabrius splendidulus... Danke.
      Species, family: 
              
             cf. Xantholininae sp. 
               
             Staphylinidae
      Comment:   Hi Pierre, uh oh, ich kann keine Punktreihen entlang der Halsschildmittellinie ausmachen, die bei Gabrius vorhanden ist. Ich denke daher eher an einen Vertreter der Unterfamilie Xantholininae, aber hier wage ich definitiv keine Bestimmung. Grüße, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-23 08:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   76 
       
       
      João Nunes  2014-02-23 00:10
       
      Country, date (discovery): 
       
             Portugal 
              
             2014-02-22
      Request: Valongo, Porto, Portugal
 22/2/14
      Species, family: 
              
             Pterostichus or Molops sp. 
               
             Carabidae
      Comment:   Hi João, I don't think we can tell much about this one. Seems to be genus Pterostichus, but could also be Molops. Can't tell by this photo and even by better photos I can't tell more than the genus. There is a big number of species I don't know occurring in Portugal. Best regards, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-02-23 00:36
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   160 
                  16 
       
       
      cilko  2014-02-22 16:29
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2014-02-22
      Request: Hi, size 10-11mm, 22.2.2014, Slovakia
      Species, family: 
              
             Pterostichus oblongopunctatus 
              
             Carabidae
      Comment:   Possibly the same beetle from above. Regards, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-02-23 00:30
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   159 
                  15 
       
       
      cilko  2014-02-22 16:25
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2014-02-22
      Request: Hi, size 10mm, 22.2.2014, Slovakia
      Species, family: 
              
             Pterostichus oblongopunctatus 
              
             Carabidae
      Comment:   That's Pterostichus oblongopunctatus. The waterdrops make it difficult to see the punctation of the Elytra, but seems to be clear al least. Regards, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-02-23 00:29
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   58 
       
       
      Abalone  2014-02-22 13:49
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5815 Wehen (HS)
              
             
              
             2007-04-02
      Request: 02.04.2007 - Wiesbaden/Goldsteintal - auf einem Feldweg - ich fürchte,  mehr als Pterostichus sp. geht nicht
      Species, family: 
              
             Pterostichus- nigrita-Komplex 
               
             Carabidae
      Comment:   Kaum zu bestimmen. Das Bild ist sehr klein, Unschärfen überall. Vermutlich aus dem Pterostichus nigrita Komplex, aber auch dafür mag ich nicht die Hand ins Feuer legen. Liebe Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-02-23 00:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   60 
       
       
      Abalone  2014-02-22 13:59
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5816 Königstein im Taunus (HS)
              
             
              
             2007-06-06
      Request: 06.06.2007 - Königstein bei Frankfurt/Main - Feldweg - wahrscheinlich wieder nicht mehr als Pterostichus sp. möglich
      Species, family: 
              
             Pterostichus sp. 
               
             Carabidae
      Comment:   Hallo Abalone, ja, der ist aus dieser Perspektive sehr schwer zu beurteilen. Wenn man eine Größenanhabe hätte. Aber so lasse ich es mal lieber bei Pterostichus sp. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 23:40
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   74 
       
       
      João Nunes  2014-02-22 23:28
       
      Country, date (discovery): 
       
             Portugal 
              
             2014-02-22
      Request: Valongo, Porto, Portugal
 22/2/14
      Species, family: 
              
             Hydrophilidae sp. 
               
             Hydrophilidae
      Comment:   Oi João, one of the numerous representatives of family Hydrophilidae. But I don't dare to give any further determination. Sorry & regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 23:34
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   73 
       
       
      João Nunes  2014-02-22 23:26
       
      Country, date (discovery): 
       
             Portugal 
              
             2014-02-22
      Request: Valongo, Porto, Portugal
 22/2/14
      Species, family: 
              
             Apionidae sp. 
               
             Apionidae
      Comment:   Oi João, for a determination of Apionidae by photo (if possible at all) one would need high-res photos showing details like the antenna, punctation of the pronotum etc. Regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 23:31
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      haselmaus  2014-02-22 23:11
       
      Country, date (discovery): 
       
             Unknown 
              
             2014-02-15
      Request: Wohnung!?15.02.2014
      Species, family: 
              
             Thanasimus formicarius 
              
             Cleridae
      Comment:    Hallo haselmaus, das ist der Buntkäfer Thanasimus formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. Den hast Du Dir vermutlich mit Brennholz in Haus geholt. Da ein Jäger, richtet er im Haus keine Schäden an. Am besten einfach rauswerfen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 23:29
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   255 
       
       
      Rüsselkäferin  2014-02-22 13:19
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5007 Köln (NO)
              
             
              
             2013-06-20
      Request: Huhu! Dieser 7mm lange Käfer stammt vom 20. Juni 2013 aus dem Waldlabor Köln. Wegen Größe, Form, Verhältnis Kopf- zu Körpergröße und Fühlerfärbung scheint mir aus Eurer Galerie nur Pterostichus vernalis zu passen, der hat aber nen roten Punkt? Was genau übereinstimmt, ist auch der Bogen in der ersten FD-Furche oder wie man das nennt, direkt am Schildchen - ist das ein Bestimmungsmerkmal oder eher variabel? Vielen Dank und liebe Grüße!
      Species, family: 
              
             Pterostichus cf.  vernalis 
              
             Carabidae
      Comment:   Hallo Rüsselkäferin, ich würde Dir bei Pterostichus vernalis vorsichtig zustimmen, aber eine gewissen Restunsicherheit bleibt. Ein supergut aufgelöste Aufnahme der Tarsen wäre hilfreich. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 20:08
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   11 
                  40 
       
       
      Artina  2014-02-22 19:53
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7117 Birkenfeld (WT)
              
             
              
             2013-07-12
      Request: 12.07.2013; ein weiteres Pestizid-Opfer? Was für ein Käfer ist es? Viele Grüße Artina
      Species, family: 
              
             Rhagonycha fulva 
              
             Cantharidae
      Comment:   Hallo Artina, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). Bei diesem Tier ist beim Schlupf etwas schiefgegangen. Die Flügeldecke hat sich nicht richtig entfaltet und ist dann "verkrumpelt" ausgehärtet. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 19:58
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   10 
       
       
      Artina  2014-02-22 19:00
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7117 Birkenfeld (WT)
              
             
              
             2013-07-11
      Request: 11.07.2013, gefunden auf dem Weg am Feldrand. Ich vermute, der Käfer wurde Opfer einer Vergiftung durch Pestizide. Er wand sich schrecklich und wie man sieht hatte er starke Krämpfe. Grausam.
      Species, family: 
              
             Staphylinus cf.  dimidiaticornis 
              
             Staphylinidae
      Comment:   Hallo Artina, soweit ich sehe ist das Schildchen schwarz behaart, die Schläfen ebenso. Zusammen mit den ab dem 6. Glied verdunkelten Fühlern sollte es sich bei diesem Ärmsten um einen Staphylinus dimidiaticornis handeln. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 19:10
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   161 
                  17 
       
       
      cilko  2014-02-22 16:34
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2014-02-22
      Request: Hi, size 11-12mm, 22.2.2014 Slovakia,
      Species, family: 
              
             Limodromus assimilis 
              
             Carabidae
      Comment:   Hi Cilko, this should be Limodromus assimilis, or Platynus assimilis, how the species is called meanwhile. Palearctic species, in the temperate and boreal zone, eurytopic, hygrophilic. Regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 19:02
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   162 
                  17 
       
       
      cilko  2014-02-22 16:41
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2014-02-22
      Request: Hi, size 10-11mm, 22.2.2014, Slovakia
      Species, family: 
              
             Pterostichus oblongopunctatus 
              
             Carabidae
      Comment:    Hi Cilko, that's a representative of genus Pterostichus. With the characteristic puncture of the elytra and the brown tibiae two species are possible. The decision between these two is done by the base of the pronotum: Straight in P. oblongopunctatus, and with rear edges slightly pulled forward in P. quadrifoveolatus. Here I think it's P. oblongopunctatus. Best regards, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-02-22 18:59
     
   | 
  | 
       | 
 |