| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 334  160 
      Frank G.  2018-05-30 14:14   Country, map sheet, date (discovery):  DE  2721 Zeven (NE)    2018-04-23 Request:Hallo Team ! 
 Thanasimus formicarius, 23.04.2018, D-Niedersachsen, LK Rotenburg-Wümme, Steinfeld Sandgrube-Wald, an frisch gesägtes Nadelholz, TK-2721.32. Vielen lieben Dank, Gruß Frank. Species, family:  Thanasimus formicarius  Cleridae Comment:Hallo Frank, bestätigt als Thanasimus formicarius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes Last edited by, on:   HH  2018-05-30 15:01 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 208  63 
      Peda  2018-05-30 14:04   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6615 Haßloch (PF)    2018-05-30 Request:Hallo zusammen, 30.05.2018 größe ca.4mm gefunden Wegrand Feld Species, family:  Notoxus monoceros  Anthicidae Comment:Hallo Peda, das Horn auf dem Halsschild ist für die Gattung Notoxus charakteristisch, in diesem Fall ist es deren häufigster Vertreter, Notoxus monoceros. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2018-05-30 14:17 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,622  1 
      Christine  2018-05-29 21:10   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8135 Sachsenkam (BS)    2018-05-27 Request:Dieser Rundling hatte 2,5 mm und saß auf der jungen Esche (C). 27.05.2018, Zellbachtal bei Bairawies, 630 üNN. Gruß Christine Species, family:  Eubria palustris  Psephenidae Comment:Hallo Christine, das ist Eubria palustris. Die Art ist der einzige Vertreter der Familie Psephenidae in Europa. Die Käfer der Familie haben einen Lebenszyklus, der dem von Scirtiden ähnelt, die Larven entwickeln sich im Wasser, während die Imagines an Land leben. Dementsprechend sind die Käfer nur in Wassernähe zu finden, etwa an Ufern oder auf sumpfigen Wiesen. Sie sind aber nicht nah mit den Scirtiden oder mit den Dascilliden, zu denen sie früher gestellt wurden, verwandt, sondern gehören zu den Byrrhoidea, in die Verwandtschaft von Dryopiden, Elmiden und so weiter. Die Imagines werden nicht häufig gefunden, ein schöner Fund!  Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2018-05-30 14:08 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,628  113 
      chris  2018-05-30 13:41   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8413 Bad Säckingen (BA)    2018-05-27 Request:27.05.2018 - Clanoptilus elegans??? Bei diesen sommerlichen Temperaturen sind die kleinen Flieger enorm flink und echt schwer zu fotografieren. Ich hoffe, dass man die Art trotzdem erkennen kann. Aargau, an Hartriegelblüten Waldparkplatz Eiken auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren spannenden Unterricht!LG Chris Species, family:  Clanoptilus elegans  Malachiidae Comment:Hallo Chris, bestätigt als Clanoptilus elegans. Die Art ist zum Glück durch die Färbung mit den zitronengelben Flügeldeckenspitzen und Mundteilen gut zu erkennen. Die Fotos des flinken Käfers sind doch trotz schwieriger Bedingungen ganz gut gelungen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2018-05-30 13:45 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,627  367 
      chris  2018-05-30 13:36   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2018-05-27 Request:27.05.2018 - Oedemera nobilis (m) ist doch auch sehr eindrücklich :-) Ich hoffe, dass ich ihm die richtige Herzdame zugeordnet habe! Aargau, an Hartriegelblüten am Bahndamm Kaisten auf ca. 330 m üNN! Vielen lieben Dank für Eure geduldige Hilfe! LG Chris Species, family:  Oedemera nobilis  Oedemeridae Comment:Hallo Chris, bestätigt als eindrückliche Oedemera nobilis. Ob es seine Herzdame ist, kann ich nicht sagen. Vieleicht hat er sein Herz an eine andere vergeben? Es ist aber jedenfalls dieselbe Art :-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2018-05-30 13:39 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 452  208 
      Charly  2018-05-30 12:14   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5921 Schöllkrippen (BN)    2018-05-29 Request:Hallo,
 hing am 29.05.2018 an meiner Hauswand. Länge 12 mm. Männchen von Oedemera podagrariae?
 Vielen Dank und LG, Charly. Species, family:  Oedemera podagrariae  Oedemeridae Comment:Hallo Charly, so ist es, Oedemera podagrariae, ein Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2018-05-30 13:17 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,626  303 
      chris  2018-05-30 12:50   Country, date (discovery):  Switzerland  2018-05-29 Request:29.05.2018 – Dorcus parallelipipedus ohne Fragezeichen ein Mordskerl! Die etwas gealterten Herren Schwarzenegger und Stallone können da wohl kaum mehr mithalten ;-) Aargau, Waldrand Oberfrick am Feuerberg ausserhalb der MTBs auf ca. 400 m üNN. Danke vielmals für Eure stets lehrreichen Bestimmungsantworten! LG Chris Species, family:  Dorcus parallelipipedus  Lucanidae Comment:Hallo Chris, bestätigt als Männchen von Dorcus parallelipipedus. Die sind tatsächlich sehr eindrücklich, wer kann da schon mithalten? Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2018-05-30 13:15 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 809 
      Claudia  2018-05-28 23:21   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7934 Starnberg Nord (BS)    2018-05-28 Request:Hallo, 28.05.2018, Mühlthal bei Strasslach Isardamm, ca. 8mm, kam aus Pferdedung, Staphylinidae welcher ? Danke für Bestimmung Claudia Species, family:  Tachinus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Claudia, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachinus. Viele Grüße, Hannes Last edited by, on:   HH  2018-05-30 10:58 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 810 
      Claudia  2018-05-28 23:27   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7934 Starnberg Nord (BS)    2018-05-28 Request:Hallo, 28.05.2018, Mühlthal bei Strasslach Isardamm, 8mm, kam aus Pferdedung, Tachinus humeralis ? Danke für Bestimmung Claudia Species, family:  Tachinus  sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo Claudia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachinus. Man müsste die Markmale auf den Tergiten besser erkennen. Viele Grüße, Hannes Last edited by, on:   HH  2018-05-30 10:58 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 6  31 
      Dieter  2018-05-28 14:22   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4304 Xanten (NO)    2018-05-28 Request:Carabus ullrichii? 28.05.2018 
 Beim Reinigen des Kellerabgangs ganz unten gefunden. Die komplett schwarzen Beine und Fühler sowie die bis an den Apex reichende innere Flügelrippe deuten für mich auf Carabus ullrichi. Der Haken ist, dass die Art für NRW in keiner Liste aufgeführt ist....Die Größe von etwa 30mm würde auch für die Art sprechen. Species, family:  Carabus monilis  Carabidae Comment:Hallo Dieter, bestätigt als Carabus ullrichii. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian   ... so nach längerer Überlegung und Recherche nun doch eine Änderung: Es ist Carabus monilis. Die Tiere aus Belgien und Zentralfrankreich haben eine solche, eher untypische und an C. ullrichii erinnernde Elytranstruktur. Da das gefundene Tier ja relativ nah an diesen Populationen dran ist würde ich selbiges hier auch vermuten. Normalerweise hat C. monilis immer die charakteristischen Doppellinien - aber die Art ist in Form, Größe und Färbung sehr variabel. Wieder was dazu gelernt. LG, Fabian Last edited by, on:   FB  2018-05-30 08:53 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |