View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 30
# 251405
# 251438
# 251485
# 251486
# 251502
# 251508
# 251515
# 251517
# 251525
# 251529
# 251530
# 251531
# 251532
# 251533
# 251534
# 251535
# 251536
# 251537
# 251538
# 251539
# 251540
# 251541
# 251542
# 251544
# 251546
# 251547
# 251548
# 251549
# 251551
# 251552
Queuing: 30 (for ⌀ 2 h)
29 unprocessed (*new)
1 processing
0 processed
0 callback
Released: 51 (yesterday: 124)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2
4

Tina 2014-03-17 13:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4815 Schmallenberg (WF)
2014-03-01 Request: Hallo Kerbtier-Team,
Käfer ist ca. 4 mm groß, schwarz, mit Punkten auf dem Schild. Kann (glaube ich) nicht fliegen. Gefunden habe ich ihn auf dem Dachboden.
Vielen Dank fürs Bestimmen!
Species, family:
Attagenus pellio
Dermestidae
Comment: Hallo Tina, die Bilder sind suboptimal aber bei dem Krabbler handelt es sich um einen Speckkäfer, handelt Attagenus pellio. Kosmopolit, bei uns überall häufig. Gelegentlich im Freiland, meist synanthrop in Häusern und Lagern. Dort an Pelzen, Teppichen etc. schädlich. Der frisst vermutlich gerade Löcher in die eingelagerte Sommerkollektion. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-03-17 15:46
|
|
|
Submitted by, on:
138

Martin 2014-03-17 10:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-03-16 Request: Hallo zusammen,
Latridiidae, weiter komme ich da nicht.
Gefunden am 16.03. gartenseitige Hauswand. <2mm.
Viele Grüße Martin
Species, family:
Latridius sp.
Latridiidae
Comment: Hallo Martin, viel weiter komme ich leider auch nicht. Gattung Latridius und dann ist auch für mich Schluss. Eine Familie für Spezialisten. Muss mal einen für's Bestimmungsteam anheuern... LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-17 21:28
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
136
2

Martin 2014-03-17 09:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-03-06 Request: Hallo zusammen,
die ersten zeigen sich auch hier. Eventuell ein Dorytomus? Gefunden am 6.3. an einem kleinen Bach. 4-5 mm groß.
Viele Grüße Martin
Species, family:
Dorytomus taeniatus
Curculionidae
Comment: Hallo Martin, *seufz*, über diesem Kandidaten habe ich länger gegrübelt. Aber ich komme zu keinem befriedigenden Schluss. Also lasse ich es lieber Dorytomus sp. Sorry & LG, Christoph In der Tat schwer zu sagen, aber ich tendiere zu 98% zu D. taeniatus, der Rest geht auf einen klein geratenen D. dejeani mit etwas zu geradem Rüssel. Eine richtig knackscharfe Aufnahme der Fühlergeißel hätte noch ein bisschen geholfen, sicher aber die exakte Nahrungspflanze (breitblättige) Weide bei taeniatus, (Zitter-)Pappel bei dejeani. Beide häufig.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-17 21:07
|
|
|
Submitted by, on:
161
3

Frank 2014-03-17 09:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5230 Gräfenroda (TH)
2013-06-05 Request: Hallo,
handelt es sich hier um eine Hylobius-Art und lässt sie sich anhand des Fotos genauer bestimmen? Fotografiert am 5. Juni 2013.
Danke und liebe Grüße, Frank
Species, family:
Hylobius piceus
Curculionidae
Comment: Hallo Frank, ein Hylobius piceus. Nord- bis Mitteleuropa und Sibirien. In den montanen bis subalpinen Gebieten Deutschlands, Österreichs und der Tschechoslowakei im allgemeinen nicht häufig, an Lärchen. Von dem hattest Du doch Frank Köhler den Erstfund aus TH gemeldet (siehe #9028). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-17 20:49
|
|
|
Submitted by, on:
71
1

Heidi 2014-03-16 17:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2941 Rossow (BR)
2014-03-13 Request: Hallo Bestimmungsteam, habe ich hier ev. einen Chaetocnema sp. gesehen, oder geht hier nicht mehr als Alticinae? Die Bilder sind ja leider nicht toll. 13.03.14, BB, Prignitz, am Ufer der Dosse bei Fretzdorf. Der war leider nur unterwegs, an einem Heuballen (in Folie). Laubbäume und Sträucher stehen nicht weit entfernt. Größe etwa 2-3 mm. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Chaetocnema aridula
Chrysomelidae
Comment: Hallo Heidi,
das ist so ein typischer Fall wo man erstmal sagt: an den Fotos geht nicht so viel, aber beim zweiten Hingucken und nochmal einem kurzen Blick in den Schlüssel ist man bei 99%...
Chaetocnema ist natürlich erstmal richtig erkannt, auch wenn man die typisch ausgezeichneten Schienen nirgendwo richtig scharf sieht. Die verworrene Punktierung der Flügeldecken sagt sofort Untergattung Chaetocnema s. str., dort in die Gruppe mit bronzenen Flügeldecken, aber nicht der allgegenwärtige hortensis, der nie ein fast schwarzes Fühlerbasisglied hat. Ein paar südliche Arten kann man ausschließen. Bleiben arida und aridula. Erste ist kleiner (max. 2 mm), glänzender und rundlicher, letztere größer, weniger glänzend und länglicher. Wenn die Größenangabe stimmt und das Foto nicht unterbelichtet ist, zu 99% aridula. 100% nur am männlichen Genital.
Ganz Europa, an Gräsern, häufig und manchmal an Getreide schädlich.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-03-16 18:30
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
153
7

arne 2014-03-16 14:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Diese Flügeldecke habe ich in unserem Garten gefunden. Mehr war leider nicht übrig, aber vielleicht könnt ihr etwas damit anfangen. Sie ist 2cm lang und vom Juni 2013, das genaue Datum weiß ich nicht mehr.
Species, family:
Protaetia aeruginosa
Scarabaeidae
Comment: Hallo Arne, das sollte eine Flügeldecke von Protaetia aeruginosa sein. Europa, bis Kleinasien und Kaspisches Meer. Kontinentale Art, meidet den Einflussbereich des des atlantischen Klimas. Larvenentwicklung 3-jährig im Mulm alter Eichen. Lokal und selten, vom Aussterben bedroht (RL 1). LG, Christoph - PS: Wenn Du das grüne Pfeilchen vor dem Artnamen klickst, kannst Du weitere hier gemeldete Funde (sowohl Überreste wie auch Käfer "am Stück") zum Vergleich ansehen.
Last edited by, on:  CB 2014-03-16 20:48
|
|
|
Submitted by, on:
1
1

Tobi 2014-03-16 14:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7835 München (BS)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: In unserer Altbauwohnung
Species, family:
Attagenus smirnovi
Dermestidae
Comment: Hallo Tobi, ein typischer Altbaubewohner, Attagenus smirnovi, auch Brauner Pelzkäfer oder - aus nahe liegenden /fern liegenden? Gründen - auch "Wodkakäfer" genannt. Bei massenhaften Auftreten sicher problematisch, Einzeltiere gehören zum Haus wie die Spinne im Keller. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-03-16 15:07
|
|
|
Submitted by, on:
18
12

Jozef 2014-03-16 13:35
Country, date (discovery):
Slovakia
2013-05-17 Request: Bitte helfen Sie bei der Bestimmung dieser Käfer aus der Familie Carabidae. Länge von ca. 10-14 mm in Stropkov - Slowakei am 2013.05.17.
Danke Jozef.
Species, family:
Harpalus affinis
Carabidae
Comment: Hallo Jozef, es handelt sich (immer noch) um Harpalus affinis, den Du uns schon einmal Ende November letzten Jahres (#9126) zur Bestimmung reingereicht hast. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-16 20:41
|
|
|
Submitted by, on:
1

roadrunner 2014-03-16 12:28
Country, date (discovery):
Austria
2013-08-30 Request: Österreich Zillertal, 30.08.2013
Species, family:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo roadrunner, die gehören zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-16 12:46
|
|
|
Submitted by, on:
26

BubikolRamios 2014-03-16 12:01
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Loc.: Slovenia, ground.
Amara x ?
Species, family:
Amara cf. aenea
Carabidae
Comment: Hi BubikolRamios, looks very much like Amara aenea to me, but as this specimen is from Slovenia, there remains a bit of uncertainty, and I put a "cf." to my determination. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-16 12:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
62

Pierre 2014-03-16 11:52
Country, date (discovery):
Belgium
2014-03-15 Request: Hallo ! Ist es Cercyon melanocephalus? Vielen Dank.
Species, family:
Cercyon sp.
Hydrophilidae
Comment: Hi Pierre, bei Cercyon halte ich mich lieber zurück, daher von mir nur Cercyon sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-16 12:42
|
|
|
Submitted by, on:
84

João Nunes 2014-03-15 20:35
Country, date (discovery):
Portugal
2014-03-15 Request: Valongo, Porto, Portugal
Estava em Brassica sp.
15/3/14
Species, family:

Ceutorhynchinae sp.
Curculionidae
Comment: Oi João, in any case a representative of subfamily Ceutorhynchinae. For me it's impossible to determine this specimen from Portugal from photos. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 21:12
|
|
|
Submitted by, on:
4

Joachim P. 2014-03-15 17:47
Country, date (discovery):
Belgium
2011-04-03 Request: I know, the quality of the picture is very bad, but it is taken a few years ago (03.04.2011) with a small camera.
I found this beetle on top of our car in Belgium, Antwerp.
Hopefully he can still be determined.
Species, family:

Ceutorhynchinae sp.
Curculionidae
Comment: Hi Joachim, I fear that's impossible with this photo. Might be Parethelcus, or a Ceutorhynchus species, but I won't give you a firm determination here. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 17:51
|
|
|
Submitted by, on:
3

Joachim P. 2014-03-15 17:02
Country, date (discovery):
Belgium
2013-06-11 Request: I found this Amara spec. on our terrace in Belgium, Antwerp (11.06.2013). Hopefully it can be determined with this picture.
Species, family:
Amara sp.
Carabidae
Comment: Hi Joachim, I can confirm genus Amara, but I don't dare to determine this specimen to species level by the photo provided. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 17:11
|
|
|
Submitted by, on:
121
11

Hubert 2014-03-15 12:07
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-03-14 Request: Hallo Bestimmungsteam. Und noch eine Carabidae. Welcher könnte das sein? Grösse: 11,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(14-03-2014) in ziemlich offenes Gelände mit hier und da eine kleine Gruppe von Bäumen. Der Käfer war bereits tot als ich ihn fand. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Harpalus affinis
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, das ist ein Weibchen von Harpalus affinis. Das entscheidende Detail (Borsten an den Flügeldeckenseiten) ist gerade noch erkennbar. Ähnlichen sind Harpalus smaragdinus und H. distinguendus, die man hier aber ausschließen kann. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 15:00
|
|
|
Submitted by, on:
120
10

Hubert 2014-03-15 11:58
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-03-14 Request: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Carabidae. Welcher könnte das sein? Grösse: 9,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(14-03-2014) in ziemlich offenes Gelände mit hier und da eine kleine Gruppe von Bäumen. Herzlichen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Harpalus affinis
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, hier haben wir das zugehörige Männchen von Harpalus affinis. Transpaläarktische Art, nach Nordamerika
und Australien eingeschleppt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 15:02
|
|
|
Submitted by, on:
119

Hubert 2014-03-15 11:49
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-03-14 Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Ich denke eine Amara. Ist vielleicht eine Art möglich? Grösse: 10mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(14-03-2014) in ziemlich offenes Gelände mit hier und da eine kleine Gruppe von Bäumen. Herzlichen Dank im voraus. Grüsse Hubert.
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Hubert,
das ist ein Laufkäfer der Gattung Harpalus. Die Gattung ist bei uns artenreich vertreten und mit dem vorliegenden Habitus kommen bei uns ein paar Arten vor. Ich vermute hier am ehesten Harpalus froelichii, aber eine Artdiagnose geht für mich nur am Tier, bzw. weiteren, hochaufgelösten Fotos. Vielleicht kann noch jemand anderes aus dem Bestimmungsteam eine Eingrenzung äußern. Viele Grüße Thomas Hallo zusammen, den Harpalus froelichii hatte ich auch als wahrscheinlichste Option gesehen, aber eben mit Unsicherheit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 17:46
|
|
|
Submitted by, on:
118
18

Hubert 2014-03-15 11:42
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-03-14 Request: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Meldung. Eine Carabidae Limodromus assimilis. Grösse: 11,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(14-03-2014) in ziemlich offenes GeLände, mit hier und da eine kleine Gruppe von Bäumen, unter Baumrinde. Grüsse Hubert.
Species, family:
Limodromus assimilis
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, ja, das ist der überall häufige Limodromus assimilis. Hygrophil & eurytop. Transpaläarktisch, in der temperaten und borealen Zone weit verbreitet, in Südeuropa nur montan. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 11:45
|
|
|
Submitted by, on:
117
23

Hubert 2014-03-15 11:37
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-03-14 Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Meldung. Eine Carabidae Carabus granulatus. Grösse: 21mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(14-03-2014)in ziemlich offenes Gelände, mit hier und da eine kleine Gruppe von Bäumen, unter Baumrinde. Grüsse Hubert.
Species, family:
Carabus granulatus
Carabidae
Comment: Hallo Hubert, danke für die Meldung dieses Carabus granulatus Weibchens. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 11:44
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
7

Rolf Theo 2014-03-15 07:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2014-03-14 Request: 14.03.2014, Eschelbach, 200müM
in Blüten von Prunus cerasifera
Größe ca 2mm
Species, family:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Comment: Hallo Rolf, eine unserer etwa 60 Meligethes-Arten. Am Foto meist nicht bestimmbar. Manchmal macht Klaas aus dem einen oder anderen doch noch 'ne Art. Warten wir mal ab. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 09:27
|
|
|
Submitted by, on:
6

Rolf Theo 2014-03-15 07:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2014-03-14 Request: 14.03.2014 200 müM
in der Wohnung verirrt
Größe ca 3mm
hier in Thanatose
Species, family:
Leperisinus cf. fraxini
Scolytidae
Comment: Hallo Rolf, das dürfte der Kleine Bunte Eschenbastkäfer Leperisinus fraxini sein. Er gehört zu den Borkenkäfern und entwickelt sich Esche und Flieder. Der ähnliche, aber deutlich seltenere L. orni kommt bei Euch evenfalls vor, und kann an Deinem Foto nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-03-15 09:23
|
|
|