View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 1
Queuing: 1 (for 9 h)
1 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 93 (yesterday: 114)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
761
8

Christoph 2014-04-01 23:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-01 Request: Hallo zusammen,heute habe ich ein paar wirklich kleine Käfer im Garten gefunden. Einer davon war dieser hier - ich vermute es geht in Richtung Sitona sp. Kann man mehr daraus machen? (01.04.14) LG, Christoph
Species, family:
Sitona hispidulus
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, mit den flachen, mit dem Kopf nivellierten Augen, den langen Borsten und der Halsschildzeichnung dürfte das Sitona hispidulus sein. Allenfalls ähnlich und bei Euch vorkommend, aber mit kurzen Fld.-Borsten ist S. bosnicus. Weit verbreitet, an Klee-Arten, überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-02 00:26
|
|
|
Submitted by, on:
24
1

Udo 2014-04-01 22:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-04-01 Request: Den 5mm großen Käfer konnte ich heute auf der Terrasse im Flug fangen, vermessen und ablichten.Wo gehört er hin ? Danke für Eure hilfe. Gruß Udo
Species, family:
Pityophagus ferrugineus
Nitidulidae
Comment: Hallo Udo, den kann man nach dem ersten Ansehen nicht so leicht in eine Familie verorten. Es sollte Pityophagus ferrugineus sein. Es gibt noch eine ähnliche Verwechslungsart, P. laevior, die aber nur vom Kaiserstuhl und aus dem äußersten Südosten gemeldet ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-02 00:30
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
244
5

MiMa 2014-04-01 20:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-04-01 Request: 01.04.2014, Mischwald unter Holz, konnte nichts passendes finden - vielleicht kann mans aufklären? Grüßle
Species, family:
Molops piceus
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, das ist der Laufkäfer Molops piceus, eine Waldart, Frankreich bis Kleinasien.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-01 22:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2

Benjamin 2014-04-01 20:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6225 Würzburg Süd (BN)
2014-04-01 Request: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Stapyliniden fand ich heute auf einem Sandhaufen.
Bis zur Gattung Paederus komme ich, könnt ihr den anhand des Fotos vielleicht bis zur Art bestimmen?
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße,
Benjamin
Species, family:
Paederus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Benjamin, die Perspektive ist leider ungünstig um die Form des Halsschilds zu beurteilen. Gefühlsmäßig Paederus littoralis, aber das bleibt so unsicher, dass ich lieber Paederus sp. stehenlasse. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-02 07:08
|
|
|
Submitted by, on:
165
25

arne 2014-04-01 19:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6431 Herzogenaurach (BN)
2014-03-30 Request: Auf einem Weg lief dieser Käfer, vielleicht Poecilus versicolor?, Hat sich nach dem Foto schnell in die nächste Ritze verzogen. 30.3.14
Species, family:
Poecilus versicolor
Carabidae
Comment: Moin Arne, eine besch...eidene Perspektive für eine Bestimmung. Man neigt dazu, den Käfer in dieser Aufnahme zur Gattung Harpalus zu packen und stößt dann auf probleme. Poecilus versicolor paßt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-04-02 16:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
163

arne 2014-04-01 19:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6431 Herzogenaurach (BN)
2014-03-30 Request: Der gleiche Ort wie vorher, allerdings ein hellgraues Exemplar, ist das eine andere Art? war jedenfalls der einzige, der so aussah. 30.3.14
Species, family:
Soronia cf. grisea
Nitidulidae
Comment: Hallo Arne,
das ist wohl in der Tat dieselbe Art, nur etwas schlammverkrustet.
Eine echte Bestimmung ist das aber nicht ;)
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-01 21:34
|
|
|
Submitted by, on:
162
1

arne 2014-04-01 19:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6431 Herzogenaurach (BN)
2014-03-30 Request: Auf einer Wiese an der Unterseite eines Stück Holzes?, Pilz?, vielleicht sogar Knochen?, ich weiß es leider nicht. Beim Umdrehen sind sie dann vor der Sonne nach unten geflüchtet. Bei den schwarzen würde ich auf Glischrochilus quadriguttatus tippen, aber es geht mehr um die Braunen. 30.3.14
Species, family:
Soronia grisea
Nitidulidae
Comment: Hallo Arne, das sind (nicht so sehr glänzende) Glanzkäfer Soronia grisea, die sich von gärenden Baumsäften ernähren. Hier waren sie wohl noch in der Winterruhe, aber nun wird es bald Zeit für sie, rauszukommen ... überall häufig.
Viele Grüße,
Michael p.s. die schwarzen halte ich auch für Glischrochilus quadriguttatus auch wenn man nicht so viel von ihnen sieht.
Last edited by, on:  MS 2014-04-01 21:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
159
7

arne 2014-04-01 19:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6431 Herzogenaurach (BN)
2014-04-01 Request: Auf einem Fußweg am Rande Büchenbachs. Er war ziemlich groß, ich würde etwas über 2cm sagen. Teilweise, ich glaube wenn er sich bedroht fühlt, hat er seinen Hinterleib aufgestellt. 1.4.14
Species, family:
Ocypus ophthalmicus
Staphylinidae
Comment: Hallo Arne, dieser schöne metallische Blauschimmer auf Kopf, Halsschild und Flügeldecken ist charakteristisch für Ocypus ophthalmicus. In Nordafrika, Europa, im Osten bis Kaukasus. Steigt in den Alpen über 2000 m auf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-01 20:52
|
|
|
Submitted by, on:
158

arne 2014-04-01 19:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6431 Herzogenaurach (BN)
2014-03-30 Request: Dieses kleine Kerlchen konnte ich aus einem Spinnenntz befreien, seine Artgenossen hatten es jedoch nicht so gut...
Leider ist er dann gleich weggeflogen, sodass ich keine weiteren Fotos habe. 30.3.14
Species, family:
Aphodius cf. ater
Scarabaeidae
Comment: Hallo Arne, das ist ein Dungkäfer aus der umfangreichen Gattung Aphodius, wahrscheinlich der häufige Aphodius ater, zu erahnen an der ungleichen Punktierung des Halsschildes - aber ich bin mir nicht 100% sicher.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-01 22:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
53
25

chris 2014-04-01 17:53
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-04-01 Request: carabus granulatus? Fundumstände: Bei diesen schönen, langen Beinen würde ein Mann'quin neidvoll weinen! Doch diese Hektik, niemals Ruh, passt nicht besonders gut dazu. Man sollte sie den Catwalk lehren, dann müsste jeder sie verehren! 01.04.2014, Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten. Merci vielmals! LG Chris
Species, family:
Carabus granulatus
Carabidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Männchen von Carabus granulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-02 00:31
|
|
|
Submitted by, on:
5
8

Avelie 2014-04-01 16:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2718 Osterholz-Scharmbeck (WE)
2013-07-25 Request: gefunden am 25.07.2013! Genaue Fundumstände sind schwer zu sagen, da meine Tochter ihn gefunden hatte. Er ist ca 1cm groß.
Species, family:
Serica brunna
Scarabaeidae
Comment: Hallo Avelie, Deine Tochter hat da einen Blatthornkäfer gefunden, und zwar Serica brunnea. Seine Larve entwickelt sich 2 Jahre lang im Boden an Pflanzenwurzeln, bevor der Käfer nur für wenige Tage ans Licht kommt .. und das ist wörtlich zu nehmen, denn es ist ein Nachttier, das oft von künstlichen Lichtquellen angelockt wird.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-01 22:06
|
|
|
Submitted by, on:
4

Avelie 2014-04-01 16:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2718 Osterholz-Scharmbeck (WE)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Endlich kriecht und krabbelt es wieder draußen :) Hab dieses nette ca 2.5cm große Tierchen auf einem Feldweg gefunden. Ich hab leider nicht die blasseste Ahnung, ob es eine Larve ist oder schon ausgewachsen. Hoffe ihr könnt mir da helfen. Es hat übrigens recht kräftige Zangen am Kopf und macht davon auch Gebrauch. Zudem nimmt es eine Droghaltung an, wenn man sich dem Tierchen von Vorne nähert.
Wie gesagt, hoffe ihr könnt mir helfen und dankr schon mal :)
Species, family:
Ocypus cf. olens
Staphylinidae
Comment: Moin Avelie, es handelt sich um eine Staphylinidenlarve und in diesem Fall, bei der Größe, kann es nur Ocypus olens sein. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-04-02 16:15
|
|
|
Submitted by, on:
163
26

Jochen 2014-04-01 16:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2014-03-31 Request: Hallo, hier kommt eine Fundmeldung zu Meloe violaceus aus dem Garten zur Aktualisierung des MTB-Quadranten in der Datenbank: 31.03.2014, Odenwald, 500 m. Gruß, Jochen
Species, family:
Meloe violaceus
Meloidae
Comment: Hallo Jochen, bestätigt und danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-02 00:33
|
|
|
Submitted by, on:
22
45

Jozef 2014-04-01 15:47
Country, date (discovery):
Slovakia
2013-07-05 Request: Hallo, dies ist Liophloeus tessulatus? Länge ca. 10 mm, fotografiert ihn 05.07.2013. Stropkov - Slowakei.
Danke Jozef
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Hallo Jozef, ja, ganz richtig, das ist Liophloeus tessulatus, ein Bewohner feuchter und schattiger Standorte.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-01 21:55
|
|
|
Submitted by, on:
40

Gerd 2014-04-01 15:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-04-01 Request: Hallo,
und gleich noch einen hinterher. Ebenfalls heute, Sandgrube im südlichen Rheinhessen, wer ist es?
Gruß Gerd
Species, family:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Gerd, ein Vertreter der Gattung Ischnomera. Da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-04-02 07:10
|
|
|
Submitted by, on:
39
8

Gerd 2014-04-01 14:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-04-01 Request: Hallo,
den Käfer fand ich heute im Areal einer Sandgrube im südlichen Rheinhessen, kann er bstimmt werden?
Gruß Gerd
Species, family:
Diaperis boleti
Tenebrionidae
Comment: Hallo Gerd,
ja, er kann bestimmt werden, es ist der unverwechselbare Schwarzkäfer Diaperis boleti, der sich an Baumpilzen entwickelt.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-01 21:52
|
|
|
Submitted by, on:
103
7

Kalli 2014-04-01 10:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-03-28 Request: 28.3.14, am Haus, müsste Anthocomus bipunctatus sein, obwohl er mit 4.2 mm sehr groß war. Schönes Tier (nur leider zu zappelig für ein besseres Foto)! Besten Dank und LG!
Species, family:
Anthocomus bipunctatus
Malachiidae
Comment: Hallo Kalli, Anthocomus bipunctatus ist richtig erkannt. Ein Männchen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-04-01 10:29
|
|
|