| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 59  23 
      chris  2014-04-15 15:23   Country, map sheet, date (discovery):  CH  8414 Laufenburg (Baden) (BA)    2014-04-14 Request:timarcha? Fundumstände: Gefragt, wohin sein Weg ihn führt, spricht der: "Nach Rom!" ganz ungeniert. Ich zweifle dran, das sag ich ihm. Meint er: "Da führen alle Wege hin!" Ich denke, er wird das verpatzeln und lass ihn ruhig weitertatzeln. Schweiz, Aargau, Frick Wiesenrand 14.04.2014 Merci vielmals! Chris Species, family:  Timarcha goettingensis  Chrysomelidae Comment:Der Kleine hier ist gut zu Fuss, drum wendet er sich ohne Gruss. Auf langem Wege mag er stratzen, doch führen ihn die großen Tatzen, hin zum Weibe für die Liebe, voller Freude, ohne Hiebe, denn es gilt der Kinder Segen, so Du Dich magst erneut erregen, im neuen Jahr, wenn sich erneut, die Chris über den Gesellen freut. Timarcha goettingensis, Männchen, wie an den breiten Schluffen unschwer zu erkennen. ;-) Liebe Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-04-15 18:33 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1   
      Mary  2014-04-15 14:09   Country, date (discovery):  Unknown    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:zu Hause, Badewanne Species, family:  Otiorhynchus  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Mary, ein Rüsselkäfer der Gattung Otiorhynchus ists. Mehr lässt sich anhand deines Fotos leider nicht sagen. Gruß, Lennart Last edited by, on:   LW  2014-04-15 18:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      morizz  2014-04-15 18:08   Country, date (discovery):  Germany  2014-04-14 Request:Passau, Büroraum Species, family:  Platyrhinus resinosus  Anthribidae Comment:Hallo morizz, das ist Platyrhinus resinosus. Er gehört zu den Breitmaulrüsselkäfern (Anthribidae) und kommt vor allem in Buchenwäldern vor. Gruß, Lennart Last edited by, on:   LW  2014-04-15 18:29 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 3 
      Bashdar  2014-04-14 23:43   Country, date (discovery):  Iraq  2014-04-09 Request:09.04.2014 shaqlawah north Iraq on poplar leaf Species, family:  Zeugophora  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hi Bashdar, this is a representative of the leaf beetles (family Chrysomelidae). It should be genus Zeugophora. But I can't determine the specimen based on your photos to species level - even less so, as it is from Iraq, a fauna I'm not familiar with. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 23:59 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 533  12 
      Bergmänndle  2014-04-14 23:17   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2014-04-14 Request:Bachtel bei Sonthofen 750m 14.4.14.
 Calvia quatuordecimguttata Species, family:  Calvia decemguttata  Coccinellidae Comment:Hallo Bergmänndle, zähl nochmal nach: Quatuordecim (14) kann nicht sein, da nur 10 Flecke auf den Flügeldecken vorhanden sind: Also ist es Calvia decemguttata. Stenotop und hygrophil. Südpaläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Südsibirien, Japan. In feuchteren Wäldern und Lichtungen auf Laubbäumen zu finden. Die Käfer überwintern in Laub und Moos, bevorzugt am Waldrand. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 23:35 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 50  17 
      CH-Käferfan  2014-04-14 23:00   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-04-13 Request:Schaffhausen, 820 müM
 Leuchtkäfer, doch die "Schnauze" ist anders, als bei den bisher eingereichten Leuchtkäfern. Species, family:  Lampyris noctiluca  Lampyridae Comment:Hallo CH-Käferfan, nichts desto trotz ist's auch hier die Larve des Leuchtkäfers Lampyris noctiluca, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Mitteleuropa. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 23:14 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 17  32 
      TilmannA  2014-04-14 22:33   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4849 Radeberg (SN)    2014-04-13 Request:13.04.2014, Radeberg in einer Gaststätte
 
 Hallo, ist dies ein Zehnpunkt-Marienkäfer (Adalia decempunctata)?
 Danke Tilmann Species, family:  Adalia decempunctata  Coccinellidae Comment:Hallo Tilmann, bestätigt, danke für die Meldung dieser Adalia decempunctata! Paläarktische Art. Überall auf Laubbäumen und auf Wiesen. Frisst viele verschiedene Blattlausarten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 22:45 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 27 
      Gabriele_R  2014-04-14 21:47   Country, date (discovery):  Austria  2014-04-13 Request:Hallo,dieser Rüssler war zwischen den Stängeln des Waldmeisterkrauts eingeklemmt. Er sieht ziemlich verschmutzt aus. Lässt er sich bestimmen? 13.4.2014, Wiener Garten.
 Schon jetzt danke für eure Mühe. LG Gabriele Species, family:  Otiorhynchus  sp. 
               Curculionidae Comment:Hallo Gabriele, ein Vertreter der Gattung Otiorhynchus, aber wenn wir dazu mehr sagen sollen, dann musst Du ihn für uns erst mal schrubben ;-). LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 21:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 22  13 
      Baader  2014-04-14 21:08   Country, date (discovery):  Austria  2014-04-14 Request:Auch die Maikäfer sind heuer früh dran. Gefunden am 14.04.2014 in Österreich Wagram/Niederösterreich. Ist das Melolontha melolontha? 
 
 Danke 
 Robert Species, family:  Melolontha melolontha  Scarabaeidae Comment:Hallo Baader, ja, das ist Melolontha melolontha, gut zu erkennen am lanzettenförmigen Pygidium. Die langen Fühlerlamellen kennzeichnen das Männchen, das Weibchen hat viel kürzere. Europa bis Russland und Ukraine. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 21:34 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 17 
      rüssler  2014-04-14 21:16   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8321 Konstanz-Ost (BA)    2014-04-13 Request:auf veilchen in mischwald, wegrand 13.04.2014 Species, family:  Byturus  sp. 
               Byturidae Comment:Hallo rüssler, ein Vertreter der Gattung Byturus. Zwei Arten gibt's, die man an der Augengröße unterscheidet, was mir hier an Deinem Foto schwerfällt, weshalb ich es bei Byturus sp. belasse. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 21:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 532  12 
      Bergmänndle  2014-04-14 20:34   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2014-04-14 Request:Bachtel bei Sonthofen 750 m 14.4.14 ca. 1,2 cm großer Laufkäfer. Species, family:  Pterostichus burmeisteri  Carabidae Comment:Hallo Bergmänndle, das ist Pterostichus burmeisteri, eine montane Art, Mittel- und Osteuropa. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 20:42 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 530 
      Bergmänndle  2014-04-14 19:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2014-04-14 Request:Bachtel bei Sonthofen ca. 750m 14.4.14 Ca. 5 mm großer Laufkäfer. Species, family:  Bembidion  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo Bergmänndle, der gehört in die Gattung Bembidion. Irgendwo in die Ecke B. geniculatum oder tibiale. Am Foto ziemlich unmöglich. Mit Bachtel ist Bachtal gemeint, oder? Die kommen nämlich gerne an schottrigen Bergbächen vor. lg gernot   Der Färbung nach eher B. geniculatum, aber für mich bleibt's unsicher und besser bei Bembidion sp. LG, Christoph   Die Aufnahme ist, sorry für den direkten Ausdruck, ziemlich kacke, so dass ich hier auch für den Bembidion spec. plädiere. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2014-04-14 20:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 531  12 
      Bergmänndle  2014-04-14 20:17   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2014-04-14 Request:Bachtel bei Sonthofen ca. 750m 14.4.14. Phyllobius calcaratus (glaucus) Species, family:  Polydrusus mollis  Curculionidae Comment:Hallo Bergmänndle, das ist ein Polydrusus mollis. In Europa weit verbreitet. Eurytop, arboricol. Käfer vor allem den Blattknospen verschiedener Laubbäume. Größer (6 - 9,5 mm) als die Verwechslungsart P. pallidus (4,3 - 5,3 mm), die auf Nadelbäumen vorkommt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 20:21 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 527  7 
      Bergmänndle  2014-04-14 19:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2014-04-14 Request:Bachtel bei Sonthofen ca. 750m 14.4.14 ca. 4-5 mm großer Blattkäfer ?Chrysomelidae Species, family:  Gonioctena olivacea  Chrysomelidae Comment:Moin Bergmänndle, der sieht sehr seltsam aus, aber hin und wieder habe ich sie auch, wenn auch nicht in diesem Maße, so doch in dieser Färbung gesehen. Man kommt nicht drauf, weil er üblicherweise völlig anders aussieht. Ist aber Gonioctena olivacea und entsprechend sollte Ginster in relativer Nähe gewesen sein. Viele Grüße, klaas Last edited by, on:   KR  2014-04-14 20:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 85  6 
      j. verstraeten  2014-04-14 14:18   Country, date (discovery):  Belgium    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Is this a Pterostichus spec?
 
 It has a purple shine in sunlight and I found it in april 2014, heathland, Belgium
 
 Thanks in advance Species, family:  Poecilus lepidus  Carabidae Comment:Hi verstraeten, this should be Poecilus lepidus. A characteristic species on heathland and open sand habitats. Quite variable: green, blue, purple, gree-gold, everything is possible. Europe to Siberia, in the lowlands. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 20:09 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 345 
      Inja  2014-04-14 15:29   Country, date (discovery):  Poland  2014-04-14 Request:Found today in moldered tree. I know it is Ampedus, but which? Species, family:  Ampedus  cf. pomorum  Elateridae Comment:Hi Inja, it is a representative of the genus Ampedus and most probably A. pomorum, but not for sure. Best regards, klaas Last edited by, on:   KR  2014-04-14 20:09 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 23  64 
      Ruth Lydia  2014-04-14 19:25   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6715 Zeiskam (PF)    2014-04-10 Request:Hallo, liebes Team, dieser güngoldige Käfer flog mir einfach davon, bevor ich ihn von allen Seiten ablichten konnte.Cetonia aurata? 10.04.14 Streuobstwiese, Queichaue, östl. Offenbach, an Wiesenschaumkraut.
 Danke und VLG Ruth Species, family:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Comment:Moin Ruth Lydia, die Bilder sind sehr unscharf, so dass die Abgrenzung von verschiedenen Protaetia-Arten schwer fällt, aber es handelt sich einwandfrei um Cetonia aurata. Du hast ihn also richtig bestimmt. Viele Grüße, klaas Last edited by, on:   KR  2014-04-14 20:08 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 26  12 
      Ruth Lydia  2014-04-14 19:45   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6715 Zeiskam (PF)    2014-04-10 Request:Hallo, liebes Team, 10.04.14 Queichaue, östl. Offenbach, auf Löwenzahnblüte genüßlich mampfend, Oedemera?
 Danke und VLG Ruth Species, family:  Oedemera virescens  Oedemeridae Comment:Hallo Ruth, mit den verdickten Schenkeln und zusammen mit dem Fundort kann man ein Männchen von Oedemera virescens festmachen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 19:57 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 124  44 
      Kalli  2014-04-14 16:34   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6218 Neunkirchen (HS)    2014-04-13 Request:13.4.14, Bachtal im Odenwald, ohne Rüssel etwas über 8 mm, evtl. an Haselnuss. Siehe auch nächste Anfrage. Schönen Dank und LG! Species, family:  Phyllobius calcaratus  Curculionidae Comment:Hallo Kalli, mit dem gebogenen Fühlerschaft sollte das Phyllobius glaucus sein (hier noch unter dem alten Namen P. calcaratus geführt). Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 19:52 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 25 
      Ruth Lydia  2014-04-14 19:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6715 Zeiskam (PF)    2014-04-10 Request:Hallo, liebes Team, 10.04.14 Queichaue, östl. Offenbach, Der vesteckte sich unter Ehrenpreis, Randstreifen zw Weg und Bewässerungsgraben. Poecillus?
 Danke und VLG Ruth Species, family:  Poecilus  sp. 
               Carabidae Comment:Hallo Ruth, Gattung Poecilus ist richtig, entweder Poecilus cupreus oder Poecilus versicolor. Definitiv unterscheiden kann man die beiden mit einer schönen scharfen Aufnahme von Kopf und Halsschild (Unterscheidung der Struktur) oder manchmal auch an der Beborstung der Hinterschienen (die allerdings auch abgerieben sein kann). Somit bleibt's für mich hier bei Poecilus sp. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-04-14 19:40 | 
| 
 | 
       |  |