| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 225 
      Appius  2014-05-07 06:48   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-06 Request:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 6.5.2014, Größe ca. 3 mm. Species, family:  Phyllotreta  cf. christinae  Chrysomelidae Comment:Hallo Appius, das Tier gehört in die Gattung Phyllotreta bei den Blattkäfern. Aufgrund der bis zur Basis innen parallelen gelben Binden kommen aus meiner Sicht Ph. christinae oder Ph. vittula in Frage. Ich tendiere hier zu Ph. christinae, da vittula etwas schlanker ist und mit ma. 1,8 mm angegeben wird. Ph. christinae ursprünglich südliches Mitteleuropa, mittlerweile aber bis Westfalen und Niedersachsen reichend. Warten wir mal noch auf eine Zweitmeinung. lg gernot  Seh ich auch so. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-05-07 10:39 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      kaefer_64  2014-05-07 09:12   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5317 Rodheim-Bieber (HS)    2014-05-03 Request:Bei einem Fotospaziergang am 3.5.14 Species, family:  Plateumaris sericea  Chrysomelidae Comment:Hallo kaefer_64, das sollte Plateumaris sericea sein. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). lg gernot Last edited by, on:   GM  2014-05-07 09:39 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 42 
      Christian  2014-05-06 15:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4425 Göttingen (HN)    2014-05-04 Request:Hallo liebes Team, handelt es sich bei diesem kleinen Käfer um einen Nitulidae? Leider sind mir nur diese 2 schlechten Bilder gelungen, ehe er davon geflogen ist. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 191m üNN, 04.05.2014. KL (geschätzt) ca. 3mm.
 Vielen Dank und liebe Grüße, Christian Species, family:  
             cf. Epuraea  sp. 
               Nitidulidae Comment:Hallo Christian, hier habe ich zunächst an einen Kateretes gedacht, aber die Halsschildhinterwinkel wirken nicht angerundet. Ich vermute eine Epuraea, aber das bleibt unsicher und eine weitere Bestimmung ist mir hier nicht möglich. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 07:43 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 20  74 
      Gabriele_W  2014-05-07 05:05   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-05-01 Request:Guten morgen zusammen, schön das euer Team anwächst, ich wünsche Lukas viel Spaß hier :-) Am letzten Wochenende habe ich viele Blatthornkäfer gefunden. Alle waren sehr agil und ich konnte nur wenige Fotos machen. Bei diesem Paar denke ich an Cetonia aurata. Gefunden habe ich sie in einer halb offenen Landschaft mit vielen Wiesen und kleinen Wäldchen. Liege ich richtig? LG Gabriele Species, family:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Comment:Hallo Gabriele, auch wenn die eindeutigen Unterscheidungsmerkmale auf der Unterseite liegen, handelt es sich hierbei mit hoher Wahrscheinlichkeit um Cetonia aurata. Larven im Mulm alter Bäume und in Humuserde, Imagines auf Blüten zu finden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 07:38 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 6 
      Bashdar  2014-05-07 01:04   Country, date (discovery):  Iraq  2014-05-04 Request:4.5.2014 Iraq,Shaqlawa
 poplar tree Species, family:  
             cf. Protapion  sp. 
               Apionidae Comment:Dear Bashdar, this should be a representative of Protapion or closely related, but I can't determine this specimen from Iraq any further. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 07:33 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 226 
      Appius  2014-05-07 06:58   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-06 Request:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 6.5.2014, Größe 1-2 mm. Species, family:  
             Corticariini sp. 
               Latridiidae Comment:Hallo Appius, oh weh, da sag ich lieber nix. Tribus Corticariini, aber für alles weitere müsste ich den unter'm Bino haben. Oder noch besser jemand, der sich mit dieser Familie richtig gut auskennt. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 07:31 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 224  13 
      Appius  2014-05-07 06:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-06 Request:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 6.5.2014. Sollte der erste Clanoptylus elegans für dieses Jahr in unserem Garten sein. Species, family:  Clanoptilus elegans  Malachiidae Comment:Hallo Appius, ja, das sollte Clanoptilus elegans sein, mit den zitronengelben Fld.-Spitzen und dem ebenso gefärbten Mundteil. Westliches und südliches Mitteleuropa. Vor allem an xerothermen Hängen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 07:30 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 5  27 
      Bashdar  2014-05-07 00:55   Country, date (discovery):  Iraq  2014-05-06 Request:6.5.2014 Iraq Kurdistan region shaqlawa
 on poplar Species, family:  Psyllobora vigintiduopunctata  Coccinellidae Comment:Hi Bashdar, this is Psyllobora vigintiduopunctata. Southpalearctic species, Europe, North Africa, Asia Minor, Syria, Siberia. A very common species living in a lot of different habitat types. Feeds on mildew fungi (Erysiphaceae). Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 07:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 156  7 
      Kalli  2014-05-07 00:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6218 Neunkirchen (HS)    2014-05-07 Request:Von diesen faszinierenden Burschen fand ich heute einige in einem großen Stroh-/Misthaufen. Dieses Jahr stolpert man wirklich nur so über Käfer... Ontholestes hatte ich noch nie, nach Bildvergleich passt das aber gut. Kann man ihn vielleicht sogar als O. tessellatus festmachen? 15 mm stimmt auch. Danke und schöne Grüße Species, family:  Ontholestes tessellatus  Staphylinidae Comment:Hallo Kalli, korrekt, es ist der Gewürfelte Raubkäfer Ontholestes tessellatus, erkennbar am seitlich gekanteten Halsschild. Die wohl häufigste der drei Ontholestes-Arten bei uns. Nordpaläarktisch verbreitet, fehlt im Mittelmeerraum. Räuberisch an Dung und pflanzlichen Faulstoffen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 00:41 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 155  9 
      Kalli  2014-05-07 00:19   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6218 Neunkirchen (HS)    2014-05-06 Request:6.5.14, 14 mm, Agriotes pilosellus, oder? Danke und Liebe Grüße Species, family:  Agriotes pilosellus  Elateridae Comment:Hallo Kalli, ja, das ist Agriotes pilosellus. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 00:36 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 154  19 
      Kalli  2014-05-07 00:14   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6218 Neunkirchen (HS)    2014-05-07 Request:Wie es der Zufall will... heute noch ein (lädierter aber erstaunlich vitaler) Carabus auratus aus dem Nachbar-MTB. Viele Grüße Species, family:  Carabus auratus  Carabidae Comment:Hallo Kalli, korrekt als Carabus auratus bestimmt - ein Männchen, wie man an den verbreiterten Vordertarsen sieht. In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 00:16 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 853 
      Christoph  2014-05-06 16:11   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8314 Görwihl (BA)    2014-05-04 Request:Könnte das hier Agapanthia intermedia sein? Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph Species, family:  Stenostola  sp. 
               Cerambycidae Comment:Hallo Christoph, der gehört in die Gattung Stenostola, die sich an Linde, seltener an anderen Laubhölzern entwickelt. Allerdings wage ich hier an Deinem Foto keine Unterscheidung der häufigeren S. dubia von der selteneren S. ferrea. Sorry & LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 00:15 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 290  3 
      MiMa  2014-05-06 23:23   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7123 Schorndorf (WT)    2014-05-06 Request:06.05.2014, Höhe üNN: 374m,  ein großer Düsterkäfer Melandrya caraboides, gefunden auf Streuobstwiese am Waldrand an einem teilweise abgestorbenen Nußbaum, (siehe Habitatbild 3)  in welchem jeden Herbst auch hunderte Marienkäfer einen Überwinterungsplatz finden. Viele Grüße Species, family:  Melandrya caraboides  Melandryidae Comment:Hallo MiMa, yup, das ist Melandrya caraboides. Die beiden Schwesterarten M. dubia und M. barbata kann man ausschließen. Europa bis Sibirien, in verpilzten, morschen Laubhölzern. Die relativ häufigste der drei Arten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-07 00:12 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 48 
      Marek  2014-05-06 22:57   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5107 Brühl (NO)    2014-04-12 Request:Hallo Zusammen,
 lässt sich dieser Rüssler trotz des starken "Haarausfalls" bestimmen? ca. 8mm, Fund vom 12.4.2014
 LG, Marek Species, family:  Phyllobius pyri/vespertinus  Curculionidae Comment:Hallo Marek, weil er so abgeschabt ist nur mit Unsicherheit, aber das sollte ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus sein. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-06 23:11 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 288  21 
      MiMa  2014-05-06 23:06   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7123 Schorndorf (WT)    2014-05-04 Request:04.05.2014, Waldweg in Krautschicht, Höhe üNN: 374m, ca. 12mm. Ein Athous vittatus? 
 Grüßle Species, family:  Dalopius marginatus  Elateridae Comment:Hallo MiMa, das ist Dalopius marginatus. Überall um diese Jahreszeit häufig. Grüße, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-06 23:07 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 287  12 
      MiMa  2014-05-06 23:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7123 Schorndorf (WT)    2014-05-04 Request:04.05.2014, Wiese , Waldrand,  Höhe üNN: 400m, ca. 6-7mm. Sieht der eben eingereichten Rhagonycha sehr ähnlich (gleicher Fundort) aber die Halsschildfärbung und das Gesichtchen sehen etwas anders aus. Grüßle Species, family:  Cantharis decipiens  Cantharidae Comment:Hallo MiMa, das ist Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-06 23:06 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 600 
      Bergmänndle  2014-05-06 22:51   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2014-05-06 Request:Illerauen bei Rauhenzell 715m 6.5.14
 ca. 1cm langer ? Bockkäfer Species, family:  Oedemera  sp. 
               Oedemeridae Comment:Hallo Bergmänndle, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. Bei der Länge braucht man hier wirklich 'ne Messung. Für Schätzung liegen die Größen zu nahe beeinander. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-06 23:05 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 286  8 
      MiMa  2014-05-06 22:59   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7123 Schorndorf (WT)    2014-05-04 Request:Hallo - und auch von mir ein herzliches Willkommen im Bestimmungsteam an Lukas. 
 Hier ein Rhagonycha lignosa (?) vom 04.05.2014, Wiese am Waldrand, Höhe üNN: 400m , Grüßle Species, family:  Rhagonycha lignosa  Cantharidae Comment:Hallo MiMa, ja, eine Rhagonycha lignosa. In Mitteleuropa, überall häufig. Flügeldeckenspitze kann geschwärzt sein. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-05-06 23:01 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 865  5 
      Christoph  2014-05-06 22:30   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8315 Waldshut-Tiengen (BA)    2014-05-05 Request:Hab hier noch ein kleines "Gutenachtmümpferli" wie man so oder so ähnlich in der Schweiz und grenznah sagt :) Müsste sich um den Malachiidaen Troglops albicans (m) handeln. Auch von mir ein herzliches Willkommen, Lukas. Auf das die die Käfergötter gnädig gestimmt seien :P . Gefunden hab ich den kleinen am 05.05.14 auf ca. 544msm. LG und Dank, Christoph Species, family:  Troglops albicans  Malachiidae Comment:Hallo Christoph, korrekt, das ist Troglops albicans. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-05-06 22:33 | 
| 
 | 
       |  |