View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Queuing: 16 (for ⌀ 4 h)
16 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 96)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
155
9

Kalli 2014-05-07 00:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2014-05-06 Request: 6.5.14, 14 mm, Agriotes pilosellus, oder? Danke und Liebe Grüße
Species, family:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Comment: Hallo Kalli, ja, das ist Agriotes pilosellus. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 00:36
|
|
|
Submitted by, on:
154
19

Kalli 2014-05-07 00:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2014-05-07 Request: Wie es der Zufall will... heute noch ein (lädierter aber erstaunlich vitaler) Carabus auratus aus dem Nachbar-MTB. Viele Grüße
Species, family:
Carabus auratus
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, korrekt als Carabus auratus bestimmt - ein Männchen, wie man an den verbreiterten Vordertarsen sieht. In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 00:16
|
|
|
Submitted by, on:
290
3

MiMa 2014-05-06 23:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-06 Request: 06.05.2014, Höhe üNN: 374m, ein großer Düsterkäfer Melandrya caraboides, gefunden auf Streuobstwiese am Waldrand an einem teilweise abgestorbenen Nußbaum, (siehe Habitatbild 3) in welchem jeden Herbst auch hunderte Marienkäfer einen Überwinterungsplatz finden. Viele Grüße
Species, family:
Melandrya caraboides
Melandryidae
Comment: Hallo MiMa, yup, das ist Melandrya caraboides. Die beiden Schwesterarten M. dubia und M. barbata kann man ausschließen. Europa bis Sibirien, in verpilzten, morschen Laubhölzern. Die relativ häufigste der drei Arten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-07 00:12
|
|
|
Submitted by, on:
289
5

MiMa 2014-05-06 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-06 Request: 06.05.2014, Feldweg zwischen Wiesen und Äckern, sandige Gegend, Höhe üNN: 390m, Größe ca. 10mm. Ein Harpalus? vielleicht H.tardus? Grüßle
Species, family:
Harpalus tardus
Carabidae
Comment: Min MiMa, jupp, das ist einer. Liebe Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-07 16:24
|
|
|
Submitted by, on:
288
21

MiMa 2014-05-06 23:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-04 Request: 04.05.2014, Waldweg in Krautschicht, Höhe üNN: 374m, ca. 12mm. Ein Athous vittatus?
Grüßle
Species, family:
Dalopius marginatus
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, das ist Dalopius marginatus. Überall um diese Jahreszeit häufig. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 23:07
|
|
|
Submitted by, on:
287
12

MiMa 2014-05-06 23:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-04 Request: 04.05.2014, Wiese , Waldrand, Höhe üNN: 400m, ca. 6-7mm. Sieht der eben eingereichten Rhagonycha sehr ähnlich (gleicher Fundort) aber die Halsschildfärbung und das Gesichtchen sehen etwas anders aus. Grüßle
Species, family:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Comment: Hallo MiMa, das ist Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 23:06
|
|
|
Submitted by, on:
286
8

MiMa 2014-05-06 22:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-04 Request: Hallo - und auch von mir ein herzliches Willkommen im Bestimmungsteam an Lukas.
Hier ein Rhagonycha lignosa (?) vom 04.05.2014, Wiese am Waldrand, Höhe üNN: 400m , Grüßle
Species, family:
Rhagonycha lignosa
Cantharidae
Comment: Hallo MiMa, ja, eine Rhagonycha lignosa. In Mitteleuropa, überall häufig. Flügeldeckenspitze kann geschwärzt sein. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 23:01
|
|
|
Submitted by, on:
48

Marek 2014-05-06 22:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-04-12 Request: Hallo Zusammen,
lässt sich dieser Rüssler trotz des starken "Haarausfalls" bestimmen? ca. 8mm, Fund vom 12.4.2014
LG, Marek
Species, family:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Comment: Hallo Marek, weil er so abgeschabt ist nur mit Unsicherheit, aber das sollte ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus sein. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 23:11
|
|
|
Submitted by, on:
600

Bergmänndle 2014-05-06 22:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-06 Request: Illerauen bei Rauhenzell 715m 6.5.14
ca. 1cm langer ? Bockkäfer
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Bergmänndle, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. Bei der Länge braucht man hier wirklich 'ne Messung. Für Schätzung liegen die Größen zu nahe beeinander. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 23:05
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
865
5

Christoph 2014-05-06 22:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-05 Request: Hab hier noch ein kleines "Gutenachtmümpferli" wie man so oder so ähnlich in der Schweiz und grenznah sagt :) Müsste sich um den Malachiidaen Troglops albicans (m) handeln. Auch von mir ein herzliches Willkommen, Lukas. Auf das die die Käfergötter gnädig gestimmt seien :P . Gefunden hab ich den kleinen am 05.05.14 auf ca. 544msm. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Troglops albicans
Malachiidae
Comment: Hallo Christoph, korrekt, das ist Troglops albicans. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 22:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
6

Jeanett 2014-05-06 21:52
Country, date (discovery):
Germany
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: In Prora (KdF) auf Rügen im Sand gefunden.
2012
Species, family:
Dytiscus dimidiatus
Dytiscidae
Comment: Hallo Jeanett, das ist ein Wasserkäfer, und zwar ein Gelbrandkäfer aus der Gattung Dytiscus. Es ist ein Weibchen, wie sich an den gerillten Flügeldecken erkennen lässt. Bis zur Art werden wir sie anhand der Fotos kaum bestimmen können. Viele Grüße, Michael Moin, es geht zur Art. die nur knapp über die Mitte der flügeldecken reichenden Rippen, sowie der sehr dünne gelbe Vorder- und Hinterrand lassen den Schluss auf Dytiscus dimidiatus zu. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-07 16:42
|
|
|
Submitted by, on:
105

gogo5760 2014-05-06 21:11
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-06 Request: Fotodaten: 06.05.2014 / Österr. / Salzburg / Saalfelden an der Saalach, 720m NN
Hallo! Das war ein ganz kleiner - etwa 2,5-3mm. Lässt er sich anhand des bescheidenen Fotos bestimmen? Danke im voraus. l.G. Guntram
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Guntram, hier ist aufgrund der Unterbelichtung auf den Fld nicht mehr viel zu erkennen. Vom Halsschild her erinnert mich das Tier an eine Phratora, aber dann sind 2-3 mm recht klein, die sind eher im Bereich 3.5-5 mm. Bleibt hier wohl ungelöst. LG, Christoph Definitiv Gattung Phratora. Aber das ist der Weisheit letzter Schluss. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-07 16:43
|
|
|
Submitted by, on:
864

Christoph 2014-05-06 21:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-05 Request: Hallo Jungs, könnte das hier der Blattkäfer Gonioctena pallida sein? Hab leider keinen anderen vergleichbaren gefunden. Herzlichen Dank und Gruß, Christoph (553msm, 05.05.14)
Species, family:
Gonioctena quinquepunctata/intermedia
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph,
pallida ist etwas gewölbter und hat kürzere dickere letzte Fühlerglieder. Hier kommen quinquepunctata und intermedia in Frage, kann man so am Foto nicht sagen. Ersterer viel häufiger aber beide für Dein Gebiet gemeldet. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 21:22
|
|
|
Submitted by, on:
72

chris 2014-05-06 21:01
Country, date (discovery):
Unknown
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: ciocolata salutans? Mal gleich zum Einstieg eine wirklich schwierige Frage an Lukas! Viel Spass und Freude an diesem Forum für das neue Mitglied des Bestimmungsteams wünscht Chris
Species, family:
Ciocolata cf. amygdalae
Coccinellidae
Comment: Hallo Chris, Du kannst unserem jungen Admin doch nicht gleich so fiese Fragen stellen, da muss ich mich als Altadmin mal schützend vor ihn stellen! Das ist höchstwahrscheinlich Ciocolata amygdalae, wie der Experte an den Flügeldecken des Tiers erkennt. Komplizierte Entwicklung: Das erste Larvenstadium frißt am Zuckerrohr (Saccharum officinarum), das zweite wechselt auf den Kakaobaum (Theobroma cacao). LS3 wechselt schließlich auf den Mandelbaum (Prunus dulcis), wo auch die Verpuppung erfolgt. Durch die im Laufe der Larvenentwicklung aus den Wirtspflanzen aufgenommenen Stoffe werden die Imagines für ihre Fressfeinde ziemlich schädlich, werden aber dennoch nicht von ihnen gemieden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 21:30
|
|
|
Submitted by, on:
104

gogo5760 2014-05-06 20:57
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-06 Request: Fotodaten: 06.05.2014 / Österr / Salzbg./ Saalfelden an der Saalach 720mNN.
Da hab ich noch so einen Rüsselkäfer (der sich aber nicht aus dem Schatten locken ließ). Lässt er sich anhand des bescheidenen Fotos bestimmen? Herzlichen Dank im voraus.
l.G. Guntram
Species, family:
Phyllobius cf. pyri/vespertinus
Curculionidae
Comment: Hallo Guntram, aufgrund der Unterbelichtung mit Unsicherheit, aber das sollte ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus sein. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 21:13
|
|
|
Submitted by, on:
103
57

gogo5760 2014-05-06 20:49
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-06 Request: Hallo! Erst stellte er sich tot, dann ließ er sich aber doch noch auf den Beinen stehend fotografieren. Ist es Phyllobius calcaratus?? Ich habe aber Zweifel, da die Fühler eigentlich ganz schwarz sind und auch die allgemeine Färbung eher ins Grau-Blaue geht (statt bräunlich). Ich bedanke mich im voraus für eure tatkräftige Unterstützung.
Fotodaten: 2014.05.06. / Österr. / Salzbg. / Saalfelden an der Saalach 720mNN
l.G.
Guntram
Species, family:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Comment: Hallo Guntram, doch doch, paßt schon, das ist Phyllobius calcaratus, der mittlerweile P. glaucus heißt. Polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:52
|
|
|
Submitted by, on:
43
54

Christian 2014-05-06 20:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-05-06 Request: ... und noch einmal Hallo. Diesen Liophloeus tessulatus habe ich eben, sozusagen ganz frisch, auf meinem Balkon gefunden. Ist doch einer, oder? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 06.05.2014. KL 12mm. Vielen Dank, Christian
Species, family:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Comment: Nochmal hallo Christian,
na ob das wohl einer ist ... klar ist das einer! Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-06 20:45
|
|
|
Submitted by, on:
122

ruby62 2014-05-06 20:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-06 Request: gesehen in der Wutachschlucht am 06.05.2014. Ich hoffe die Bilder reichen für eine Bestimmung aus.
LG ruby
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hallo ruby, hier kommen zwei Arten in Frage, nämlich Cantharis montana und Cantharis quadripunctata, die leider nur am Aedoeagus des Männchens sicher zu trennen sind. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-06 20:48
|
|
|
Submitted by, on:
12
23

Hannes 2014-05-06 20:34
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Wien,23.Bezirk,kleine Wunderwiese
Grösse ca. 3,5-4 cm, ich nehme an, ein Bockkäfer, aber welcher?
Species, family:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Comment: Hallo Hannes, es sollte der kleine Eichenbock, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa sein. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen normalerweise im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. Das "cf." habe ich gesetzt, weil man im Foto nicht die bestimmungsrelevanten Merkmale sieht. Aber er sollte es schon sein. LG, Christoph cf. unnötig. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-07 16:45
|
|
|
|
|
|