View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,740

kiki69 2019-02-04 21:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2019-01-06
Request: Hi,
ein auffällig kleiner (3,5mm) und schmaler Tachyporus... 06.01.19 Gimbsheimer Sand in Totholz unter Ahorn und Kiefer. Lieben Dank
Species, family:
Tachyporus cf. hypnorum
Staphylinidae
Comment: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Tachyporus hypnorum. Viele Grüße, Hannes
Last edited by, on:  HH 2019-02-05 13:48
|
|
|
Submitted by, on:
453

André 2019-02-05 11:59
Country, date (discovery):
Namibia
2015-02-12
Request: Ostnamibia, Harnas, 400msm, 9mm, 12.2.2015. Caarabidae
Species, family:

Harpalinae sp.
Carabidae
Comment: Hallo André, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Harpalinae - dafür ist die Fauna Namibias zu groß und zu weit von der unseren weg. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-02-05 12:41
|
|
|
Submitted by, on:
459

André 2019-02-05 12:15
Country, date (discovery):
Namibia
2015-02-17
Request: Ostnamibia, Harnas, 400msm, 7mm, 17.2.2015. Carabidae
Species, family:
Lebia sp.
Carabidae
Comment: Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lebia. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-02-05 12:38
|
|
|
Submitted by, on:
449

André 2019-02-05 11:47
Country, date (discovery):
Namibia
2015-02-10
Request: Ostnamibia, Harnas, 400msm, 10mm, 10.2.2015. Carabidae Paussinae Cerapterus laceratus
Species, family:
Cerapterus cf. laceratus
Carabidae
Comment: Hallo André, die Gattung Cerapterus sollte passen, ob es C. laceratus ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Die gattung hat aktuell 32 Arten die alle recht ähnlich gefärbt sind, C. laceratus ist aus Namibia aktuell nicht gemeldet. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-02-05 12:35
|
|
|
Submitted by, on:
115
222

ufo 2019-02-04 15:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2019-02-04
Request: 2019-02-04, unter der Rinde von gesägtem Buchenholz, ca. 20 mm, KI sagt Pterostichus niger an Rang 1 (7%), das kommt am ehesten mit der Größe hin. Aber was hat der am Bauch, Sandkörnchen sind es wohl nicht,das ließ sich nicht so einfach abstreifen - Milben?
Vielen Dank und HG!
Species, family:
Pterostichus niger
Carabidae
Comment: Hallo Ufo, bestätigt als Pterostichus niger. Ja der hat ein paar Schildkrötenmilben dabei. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-02-05 12:29
|
|
|
Submitted by, on:
450
4

André 2019-02-05 11:53
Country, date (discovery):
Namibia
2015-02-13
Request: Ostnamibia, Harnas, 400msm, 10mm, 11.2. u. 13.2.2015. Carabidae Cicindela sp. Interessant ist, dass diese Sandlaufkäfer auf dem Schlamm von Wasserpfützen regelmässig gefunden werden.
Species, family:
Myriochila melancholica
Carabidae
Comment: Hallo André, das ist Myriochila melancholica, wohl die Sandlaufkäferart mit dem größten Verbreitungsgebiet - von Südeuropa bis Asien und auf dem gesamten Afrikanischen Kontinent verbreitet. Diese Art - und viele andere Sandlaufkläferarten - kommen immer nur an feuchten Stellen und Gewässerufern vor - ohne Wasser geht es eben nicht. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on:  FB 2019-02-05 12:24
|
|
|
Submitted by, on:
184
249

Ingo K 2019-02-04 21:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-05-13
Request: Hallo Kerbtierteam,
ist das Mononychus punctumalbum?
Eich, Feuchtgebiet, auf Löwenzahn. ca. 4 mm, 13.5.2017.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Species, family:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Comment: Hallo Ingo, bestätigt als Mononychus punctumalbum. Danke für die Meldung. LG, Christoph Megaschickes Foto! :D LG Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-02-05 08:40
|
|
|
Submitted by, on:
421
174

André 2019-02-03 14:43
Country, date (discovery):
Italy
2018-10-13
Request: Vinschgau (Tirol), 600msm, 14mm, 13.10.2018. Curculionidae sp.
Species, family:
Hylobius abietis
Curculionidae
Comment: Hallo André, das Tier halte ich für Hylobius abietis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:54
|
|
|
Submitted by, on:
30
13

Kerbt_Js 2019-02-04 11:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2017-07-06
Request: Hallo, 06.07.2017, ca. 3mm, an Origanum vulgare. Vermute Cryptocephalus sp. Gruss.
Species, family:
Cryptocephalus pygmaeus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Kerbt_Js, das Tier halte ich für Cryptocephalus pygmaeus (vittula). Dazu passt dann auch die Fundpflanze Origanum vulgare. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:47
|
|
|
Submitted by, on:
1,931
3

Kalli 2019-02-03 18:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2018-04-22
Request: Der vierte Streifen reicht nicht ganz bis nach vorne, und ich habe auch nur ein wirklich brauchbares Foto, aber ich halte den trotzdem für Margarinotus merdarius. Ihr auch? Wäre wieder was neues für mich. Am 22.4.18 unter Kompost-/Misthaufen auf dem Odenwaldkamm, 5.5-6 mm. Besten Dank und schöne Grüße
Species, family:
Margarinotus merdarius
Histeridae
Comment: Hallo Kalli, bestätigt als Margarinotus merdarius. Mit dem habe ich mich gerade ganz schön gequält. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:34
|
|
|
Submitted by, on:
1,921
8

zimorodek 2019-02-03 20:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-10
Request: Nalassus convexus denke ich. Die Fundumstände sind vielleicht nicht ganz typisch. Der war auf einer offenen Fläche mit einigen verstreuten Nadelbäumen unterwegs, auf etwa 900m, mithin sehr erheblich unterhalb der Baumgrenze. Dass N. convexus die einzige Nalassus-Art ist, die aus der Gegend nachgewiesen ist, ist jedoch schon ein guter Hinweis. Sieht für mich auch eher nach convexus als dermestoides aus. Könnt ihr es bestätigen? In meiner Heimat gibt es nur N. laevioctostriatus, daher wusste ich nicht einmal, was ich hier für eine Bestimmung fotografieren musste. Etwa 1cm, 10.07.2018
Species, family:
Nalassus convexus
Tenebrionidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Nalassus convexus. Nicht schlecht! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:29
|
|
|
Submitted by, on:
1,747
8

Kaugummi 2019-02-04 17:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5418 Gießen (HS)
2019-02-04
Request: 04.02.2019, Gießen, Bohnen, Massenauftreten von Acanthoscelides obtectus (3mm) in Bohnensamen.
Vielen Dank für die Mühe!
Species, family:
Acanthoscelides obtectus
Bruchidae
Comment: Hallo Kaugummi, bestätigt als Acanthoscelides obtectus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:24
|
|
|
Submitted by, on:
1

Roland 2019-02-04 12:52
Country, date (discovery):
Austria
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo,
Diese Käfer wurden im Schalfzimmer gefunden. Sie sind meistens am Fenster anzutreffen wenn dieses geöffnet wird. Fundmonat Februar.
Persönlich vermute ich, dass es sich um den Brotkäfer handelt, da im Vergleich zum gemeinen Nagekäfer der kapuzenartige Halsschild fehlt.Eine Sache ist jedoch stark verwirrend. Diese Käfer wurden nach längerem Durchsuchen des Zimmers in alten Holzweinfässern gefunden (Fraßgänge im Deckel). Auch die Ausfluglöcher sind eindeutig in den Fässern erkennbar. Die meisten Käfer haben eine Länge von ca. 2,5mm. Ein großes Exemplar wurde ebenso gefunden mit ca. 3,5mm. Lebensmittel sind definitv nicht die Ursache. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Species, family:

cf. Stegobium paniceum
Anobiidae
Comment: Hallo Roland, nach dem vorliegenden Foto würde ich hier eigentlich auch Stegobium paniceum sagen. Ist es sicher, dass die Fraßgänge und Löcher im Holz wirklich von denen stammen? Oder waren da vielleicht zuvor andere Anobiiden aktiv? LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:22
|
|
|
Submitted by, on:
409

André 2019-02-03 12:26
Country, date (discovery):
Namibia
2015-02-16
Request: Ostnamibia, Harnas, 400msm, 10mm, 16.2.2015. Anthribidae sp.
Species, family:

Brachycerinae sp.
Curculionidae
Comment: Hallo André, das Tier halte ich für einen Verterter der Unterfamilie Brachycerinae, aber leider kriege ich es nicht bestimmt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:20
|
|
|
Submitted by, on:
1,909
5

zimorodek 2019-02-03 20:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2018-07-10
Request: Psylliodes dulcamarae. Die Flügeldecken sehen im hinteren Bereich etwas zerrissen aus. Ich frage mich, ob der kleine noch so gerade einem Räuber entkommen konnte? Aber wie genau die Spuren zustandekommen könnten, das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Ich war jedenfalls glücklich, diesen Käfer wohlbehalten anzutreffen. Auf Solanum dulcamara, ca. 3,4mm, 10.07.2018
Species, family:
Psylliodes dulcamarae
Chrysomelidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Psylliodes dulcamarae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:18
|
|
|
Submitted by, on:
1,920

zimorodek 2019-02-03 20:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-10
Request: Ich hätte ja Neocrepidodera transversa (Asiorestia transversa) gesagt, aber N. brevicollis kommt in der Gegend wohl auch vor, weshalb ich mir da nicht ganz sicher sein kann. An Moos, ca. 4mm, 10.07.2018
Species, family:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo zimorodek, oh weh, hier gehe ich auch lieber nur bis zur Gattung Asiorestia. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 22:17
|
|
|
Submitted by, on:
438

André 2019-02-04 12:28
Country, date (discovery):
Switzerland
2013-11-03
Request: St. Galen, 650msm, 5mm, 3.11.2013. Malachiidae Malachius sp.
Species, family:
Malachius sp.
Malachiidae
Comment: Hallo André, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Malachius. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 21:40
|
|
|
Submitted by, on:
1,743
87

kiki69 2019-02-04 21:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2019-01-06
Request: Hi,
ah, die überwintern also auch. Crioceris asparagi (6mm). 06.01.19 Gimbsheimer Sand in Totholz unter Ahorn und Kiefer.
Danke schön und gute Nacht
Species, family:
Crioceris asparagi
Chrysomelidae
Comment: Hallo kiki69, bestätigt als Crioceris asparagi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 21:35
|
|
|
Submitted by, on:
1,742

kiki69 2019-02-04 21:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2019-01-06
Request: Hi,
eine Mini-Cypha 1mm, 06.01.19 Gimbsheimer Sand in Totholz unter Kiefer und Ahorn. Merci
Species, family:
Cypha sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo kiki69, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cypha. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 21:28
|
|
|
Submitted by, on:
185

Ingo K 2019-02-04 21:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6115 Undenheim (PF)
2017-05-06
Request: Hallo Kerbtierteam,
ist das Tachyporus solutus?
Zornheim, heimischer Garten, ca. 3 mm, 6.5.2017.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Species, family:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Ingo, hier muss ich es bei Tachyporus sp. belassen. T. solutus kommt sicher in die engere Wahl, aber ich kann auch T. dispar und chrysomelinus nicht ausschließen, sowie weitere Verwechslungskandidaten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 21:28
|
|
|
Submitted by, on:
182
24

Ingo K 2019-02-04 20:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6214 Alzey (PF)
2017-06-23
Request: Hallo Kerbtierteam,
ist das Chlorophorus sartor?
bei Flonheim, Aulheimer Tälchen, auf Schafgarbe, ca. 8 mm, 23.6.2017.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Species, family:
Chlorophorus sartor
Cerambycidae
Comment: Hallo Ingo, bestätigt als Chlorophorus sartor. Das ist schon ein ganz netter Fund! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 21:00
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
183
475

Ingo K 2019-02-04 20:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6115 Undenheim (PF)
2017-06-29
Request: Hallo Kerbtierteam,
ist das Oxythyrea funesta?
Heimischer Garten, auf orient. Flockenblume, ca. 10 mm, 29.6.2017
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Ingo, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 20:59
|
|
|
Submitted by, on:
12

Mihajlo 2019-02-04 14:07
Country, date (discovery):
Serbia
2019-02-04
Request: 4 mm long. 4.2.2019
Found inside my home.
Regards,
Mihajlo
Species, family:
Trogoderma sp.
Dermestidae
Comment: Hi Mihajlo, in this case I can just determine the genus Trogoderma. Might be T. glabra, but that is uncertain. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 20:39
|
|
|
Submitted by, on:
436

André 2019-02-04 08:35
Country, date (discovery):
Switzerland
2015-04-16
Request: Tessin, Gudo, 350msm, 9mm, 16.4.2015. Coccinellidae sp.
Species, family:
Coccinella cf. septempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo André, das ist wahrscheinlich die Larve von Coccinella septempunctata. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-04 20:39
|
|
|