| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,940 
      zimorodek  2019-02-05 19:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8532 Garmisch-Partenkirchen (BS)    2018-07-11 Request:Weiß nicht so recht, mir fällt nur Leptusa fumida/norvegica ein, aber bin da noch nicht überzeugt. Unter loser Rinde an Fichtentotholz. Ca. 3,2mm, auf ca. 1500m üNN, 11.07.2018 Species, family:  
             Aleocharinae sp. 
               Staphylinidae Comment:Hallo zimorodek, hier bin ich zu keiner Lösung gekommen. Das kann durchaus Leptusa sein, ist mir aber zu unsicher. Viele Grüße, Hannes Last edited by, on:   HH  2019-02-06 08:35 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,934  2 
      zimorodek  2019-02-05 19:35   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8532 Garmisch-Partenkirchen (BS)    2018-07-11 Request:Atrecus pilicornis. Unter loser Rinde an Fichtentotholz. Ca. 7,5mm (RL ca. 3,5mm), auf ca. 1600m üNN, 11.07.2018 Species, family:  Atrecus pilicornis  Staphylinidae Comment:Hallo zimorodek, erstmal bestätigt als Atrecus pilicornis. Die Gattung erkennt man an den extrem langen Mandibeln. Die häufige Art A. affinis scheidet aufgrund der Färbung aus, sodass nur noch A. longiceps und A. pilicornis übrig bleiben. A. pilicornis hat deutlichere und mehr Punkte auf dem Kopf und die Elytren sind lederartig gerunzelt. Außerdem erkennt man die bräunliche Färbung an den Schultern, der Naht und den Tergiträndern. A. longiceos wäre einheitlich braun, sodass wir die Art A. pilicornis bestätigen können. Aktuelle Nachweise der in DT gibt es nur im Bayerischen Wald und den bayerischen Alpen, Fundort passt also und dort kann die Art auch durchaus häufiger sein. Grüße, Hannes Last edited by, on:   HH  2019-02-06 08:33 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,946  1 
      zimorodek  2019-02-05 19:43   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8532 Garmisch-Partenkirchen (BS)    2018-07-11 Request:Neocrepidodera peirolerii (Asiorestia peirolerii)? Der war auf einer krautigen Pflanze, genauer kann ichs nicht sagen. Die Mittelschienen sind zur Spitze hin umfangreich verdunkelt, weshalb ich auf N. peirolerii komme. Aber vielleicht kann das bisweilen auch bei N. femorata vorkommen? Der Fundort war weit unterhalb der Baumgrenze, auf ca. 1100m üNN. Ca. 3,7mm, 11.07.2018 Species, family:  Asiorestia peirolerii  Chrysomelidae Comment:Hallo zimorodek, also femorata ist das hier nicht, daher würde ich dir bei Asiorestia peirolerii Recht geben, die ich aber nicht aus eigener Anschauung kenne und lasse daher mal für Meinung 2 stehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger   Das seh ich auch so. LG, Christoph   Ich ergänze hier noch, dass es sich bei dieser Art um den ersten Nachweis hier auf kerbtier.de handelt. Die Art kommt aktuell nur im südlichen Bayern und Baden-Württemberg vor, demnach ein starker Fund mit Sternchen! Beste Grüße, Hannes Last edited by, on:   HH  2019-02-06 08:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 477 
      André  2019-02-05 17:28   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-07-23 Request:St. Gallen, 650msm, 4mm, 23.7.2014. unbekannt Species, family:  Brachypterolus  sp. 
               Kateretidae Comment:Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Brachypterolus. Ich vermute hier B. linariae, aber möchte mich anhand der Bilder nicht festlegen. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2019-02-05 23:27 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 464 
      André  2019-02-05 13:00   Country, date (discovery):  Switzerland  2015-07-03 Request:St. Gallen, 650msm, 3mm, 3.7.2015. Anobiidae Gastrallus laevigatus Species, family:  
             Anobiidae sp. 
               Anobiidae Comment:Hallo André,auf den ersten Blick wollte ich Gastrallus laevigatus bestätigen. Aber jetzt kommen Zweifel auf, wegen der Halsschildform. Ich glaub, hier halte ich besser den Schnabel. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 23:12 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 461 
      André  2019-02-05 12:31   Country, date (discovery):  Namibia  2015-02-23 Request:Ostnamibia, Okutala, 400msm, 11mm, 23.2.2015. Histeridae  Macrolister sp Species, family:  
             Histeridae sp. 
               Histeridae Comment:Hallo André, keine Chance, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Histeridae. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 23:03 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 479 
      André  2019-02-05 17:37   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-08-21 Request:St. Gallen, 650msm, 4mm, 21.8.2014. Chrysomelidae Alticini Species, family:  
             Halticinae sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 22:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 484  105 
      André  2019-02-05 18:00   Country, date (discovery):  Switzerland  2015-05-07 Request:St. Gallen, 650msm, 2.5mm, 7.5.2015. Apionidae  Ischnopterapion virens Species, family:  Aspidapion validum  Apionidae Comment:Hallo André, das Tier halte ich für Aspidapion validum. An Malvengewächsen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 22:55 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 454 
      André  2019-02-05 12:01   Country, date (discovery):  Namibia  2015-02-12 Request:Ostnamibia, Harnas, 400msm, 8mm, 12.2.2015. Bostrychidae Bostrychoplites cornutus Species, family:  
             cf. Bostrychoplites cornutus  Bostrichidae Comment:Hallo André, Bostrychoplites cornutus sieht plausibel aus, soweit ich sehe. Aber ich beileibe kein Experte für die afrikanische Bostrichiden-Fauna, daher kann ich Dir keine 100% Bestätigung geben. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 22:41 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2,336 
      Christoph  2019-02-05 19:54   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8014 Hinterzarten (BA)    2009-05-01 Request:Hallo zusammen,
 
 ich vermute hier einen Vertreter der Weichkäfer. Kann das hinkommen? Die KI hat hier versagt - nur ein Vertreter der Cantharidae stand zur Auswahl. Vielleicht liege ja aber auch ich komplett daneben :) 01.05.2009 auf etwa 850m Höhe gefunden. LG und Dank,
 Christoph Species, family:  
             Cantharidae sp. 
               Cantharidae Comment:Hallo Christoph, hier versagt nicht nur die KI. Auch für mich geht es hier leider nur bis zur Familie Cantharidae. Vermutlich eine Cantharis-Art (im weiteren Sinne), aber so von der Seite ohne Blick auf Naht und den Halsschild wird's nix. Also leiste ich der KI Gesellschaft *schmoll* LG, Christoph ;) Last edited by, on:   CB  2019-02-05 22:34 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 460 
      André  2019-02-05 12:22   Country, date (discovery):  Namibia  2015-02-22 Request:Okutala, 400msm, 11mm, 22.2.2015. Tenebrionidae Species, family:  Stenocara  cf. gracilipes  Tenebrionidae Comment:Hallo André, das ist wahrscheinlich wieder Stenocara gracilipes. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 22:32 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,738 
      kiki69  2019-02-04 20:46   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2019-01-06 Request:Hallo zusammen,
 ich fand am 06.01.19 mehrere dieser kleinen Larven (6mm) in einem Stück Totholz unter einem Ahorn und einer Kiefer im Gimbsheimer Sand. Kann man sagen, zu welcher Käferfamilie es gehört? Lieben Dank Species, family:  
             cf. Anobiidae/Ptinidae  sp. 
       Comment:Hallo kiki69, ich denke, es ist eine Ptiniden-Larve (bei kerbtier noch in die zwei Familien Anobiidae und Ptinidae aufgeteilt). Vielleicht kann das noch jemand bestätigen, bzw. präzisieren. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2019-02-05 22:20 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 472 
      André  2019-02-05 17:00   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-06-15 Request:St. Gallen, 650msm, 8mm, 15.6.2014. Mordellidae Variimorda villosa Species, family:  Variimorda  sp. 
               Mordellidae Comment:Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Variimorda. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 22:18 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 191 
      Carnifex  2019-02-04 21:48   Country, date (discovery):  Austria  2019-01-28 Request:In der Entomologischen Sammlung der Uni Wien. Schon ziemlich viel zerstört - kann man sagen um welchen Dermestiden es sich handelt? 28.01.2019 Species, family:  Trogoderma  sp. 
               Dermestidae Comment:Hallo Carnifex, hier habe ich externe Expertise bei A. Herrmann eingeholt, der wiederum M. Kadej von der Uni Breslau eingeschaltet hat. Gemeinsam gehen sie von Trogoderma aus. Ich mail Dich nachher mal an, Kadej würde gern Kontakt mit Dir aufnehmen. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 22:10 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 480 
      André  2019-02-05 17:39   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-08-21 Request:St. Gallen, 650msm, 3.5mm, 21.8.2014. Chrysomelidae Alticini Species, family:  Chaetocnema  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chaetocnema. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2019-02-05 22:01 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 444 
      André  2019-02-04 12:50   Country, date (discovery):  Switzerland  2015-10-19 Request:Tessin, Orselina, 450msm, ca. 6mm, unter Baumrinde, 19.10.2015. unbekannt Species, family:  
             Alleculidae sp. 
               Alleculidae Comment:Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. LG, Christoph   Hallo Christoph und André, die halte ich eher für eine Alleculinen-Larve, hier noch als eigene Familie. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2019-02-05 21:32 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 457 
      André  2019-02-05 12:07   Country, date (discovery):  Namibia  2015-02-13 Request:Ostnamibia, Harnas, 400msm, 17mm, 13.2.2015. Cerambycidae Species, family:  
             Lamiinae sp. 
               Cerambycidae Comment:Moin André, bestätigt als Cerambycidae, aber weiter kommen wir hier auch nicht. Viele Grüße, Klaas   Zumindest die Unterfamilie Lamiinae können wir noch nennen. Für alles weitere weiß ich zu wenig über die afrikanische Fauna. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2019-02-05 21:29 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 4,007  20 
      Rüsselkäferin  2019-02-05 21:05   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5007 Köln (NO)    2019-02-05 Request:Dacne bipustulata, etwa 3mm lang, gefunden an einem Pilz an Birkentotholz, 65m üNN, am 05.02.2019. Species, family:  Dacne bipustulata  Erotylidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Dacne bipustulata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2019-02-05 21:23 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 4,008  6 
      Rüsselkäferin  2019-02-05 21:08   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5007 Köln (NO)    2019-02-05 Request:Dacne rufifrons, etwa 3mm lang, gefunden an einem Pilz an Birkentotholz, 65m üNN, am 05.02.2019. Den hatte ich schon mal im MTB, an einem anderen Fundort. Species, family:  Dacne rufifrons  Erotylidae Comment:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Dacne rufifrons. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz Last edited by, on:   MZ  2019-02-05 21:22 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,935 
      zimorodek  2019-02-05 19:36   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8532 Garmisch-Partenkirchen (BS)    2018-07-11 Request:Staphylinidae sp., Larve. Unter loser Rinde an Fichtentotholz. Die Größe kann ich nicht so genau angeben, aber sollte etwas über 1cm gewesen sein. Auf ca. 1600m üNN, 11.07.2018 Species, family:  
             Staphylinidae sp. 
               Staphylinidae Comment:Moin zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-02-05 20:32 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1,941 
      zimorodek  2019-02-05 19:39   Country, map sheet, date (discovery):  DE  8532 Garmisch-Partenkirchen (BS)    2018-07-11 Request:Elateridae sp., Larve. Unter loser Rinde an Fichtentotholz. Konnte ich nicht messen, geschätzt ~1cm, auf ca. 1600m üNN, 11.07.2018 Species, family:  
             Elateridae sp. 
               Elateridae Comment:Moin zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. Viele Grüße, Klaas Last edited by, on:   KR  2019-02-05 20:32 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 590  40 
      Peda  2019-02-05 15:52   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6615 Haßloch (PF)    2019-02-05 Request:(KI: Uloma culinaris, 8%, Rang 1) Hallo zusammen, 05.02.2019 gefunden in Mulm Papeltotholz Species, family:  Uloma culinaris  Tenebrionidae Comment:Hallo Peda, bestätigt als Uloma culinaris. Den du glücklicher ja auch schon vorher mal gefunden hattest, ist nicht häufig, wobei in der Pfalz und Südhessen doch recht regelmäßig zu finden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Last edited by, on:   HK  2019-02-05 20:32 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       |  |