View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 5
# 241331
# 241395
# 241409
# 241414
# 241415
Queuing: 5 (for ⌀ 14 h)
5 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 67)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
505
222

_Stefan_ 2019-02-13 19:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1421 Viöl (SH)
2019-02-13 Request: Diese grausige Collage soll zum einen als Frage dienen, was davon ihr bestimmen könnt/wollt, also was ich extra anfragen soll. Zum anderen soll es mal wieder zeigen, was achtlos weggeworfene Flaschen anrichten können. Es hat sch in dieser Flasche Laub gesammelt, das Wasser aufgestaut hat. Darin sind zahlreiche große Käfer ertrunken, besonders Silphidae, Geotrupidae, ich denke 2 könnte ein Carabid sein? Tja und 2 und 6 kann ich gar nicht zuordnen. 6 war übrigens größer als es auf dem Bild scheint, etwas größer als die Flügeldecke des Necrophorus. Ich mache mal den Anfang mit Oiceoptoma thoracica auf der 1. Totfund am 13.2.19
Species, family:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Comment: Moin _Stefan_,
1 = Oiceoptoma thoracica
2 = Anoplotrupes stercorosus
3 = dito
4 = dito
5 = Nicrophorus humator
6 = keine Ahnung, stammt von der Unterseite und müsste eigentlich der Prothorax sein, die beiden Löcher die Einlassstellen für den Trochanter und folgend eben das Bein
7 = untere FD Anoplotrupes stercorosus, obere Nicrophorus vespilloides
Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
915
11

KD 2019-02-13 19:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6113 Bad Kreuznach (PF)
2019-02-13 Request: 13.2.19, 8mm, Der lief auch auf dem warmen Holzbalken der Weg Begrenzung herum. Gleicher Schnellkäfer wie aus 118137?
Species, family:
Cardiophorus vestigialis
Elateridae
Comment: Moin KD, das ist Cardiophorus vestigialis. An der unteren Nahe eine recht regelmäßige bis häufige Art, die sich aber Richtung Norden sehr schnell verliert und nur noch einzeln gefunden wird. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:04
|
|
|
Submitted by, on:
395
111

Shamrock 2019-02-13 19:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
2019-02-13 Request: Hallo Käferfreunde, Schwarzkäfer bei der Pilzzucht? Totfund auf Kieferstamm, 13.02.2019, rund 10 mm. Direkt unter dem Stamm lag das Teil von Foto 2. Ob´s der Käfer verloren hat und ob sich das Unglück mit Kukident hätte vermeiden lassen, wissen wir leider nicht. Kerbi sagt übrigens Prionychus melanarius mit 9 %, aber den schließ ich mal aus. Übrigens ein prima Spielzeug für Kinder! Der Junior füttert Kerbi gerne mit allerlei Fotos jeglicher Art und amüsiert sich göttlich über Kerbis Bestimmungsvorschläge. Hoffentlich treibt er Klein-Kerbi damit nicht in den Wahnsinn...! Beste Grüße!
Species, family:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Comment: Moin shamrock, das ist Nalassus laevioctostriatus. Prionychus fällt deutlich breiter aus, ist schwarz (nicht braun oder braunschwarz) und auch ein deutliches Stück größer. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:06
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4
228

konradZ 2019-02-13 19:02
Country, date (discovery):
Austria
2018-10-05 Request: 48.273209° N 16.353903° E
Kahlenbergerdorf bei Wien
05.10.2018
6mm Curculio glandium
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Moin konradZ, bestätigt als Curculio glandium. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:07
|
|
|
Submitted by, on:
3
227

konradZ 2019-02-13 18:55
Country, date (discovery):
Austria
2018-11-08 Request: 48.288530° N 16.339970° E
Kahlenbergerdorf bei Wien, Waldweg
08.11.2018
6mm ohne Rüssel Curculio sp.
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Moin konradZ, auch hier Curculio glandium. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:07
|
|
|
Submitted by, on:
1,860
206

chris 2019-02-13 18:48
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-02-13 Request: 13.02.2019 - (KI: Plateumaris sericea, 5%, Rang 1) da schliesse ich mich Klein-Kerbie mal an, obwohl mich die dunklen Fühlerspitzen etwas verunsichern. Fundumstände: „Moin!“ piepste es im Ufergras. „Ich habe hier ein Date mit Klaaaaas!“ „Pffft!“ fragte ich „ob das sein kann? Du lügst mich hier doch stinkfrech an!
Jetzt im tiefen Februar sitzt DER vor seinem Bino-Okular!“ Jedoch … die Wortwahl irritierte mich. Woher sie Klaas kennt, fragte ich. „Naa!“ sagte sie zutiefst gekränkt: „weil der doch aus dem Fenster hängt!“ Aargau, Waldweiher Kaisten auf ca. 330 m üNN. DANKESCHÖN! Einen gemütlichen Käferabend wünscht Euch Chris
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Moin Chris, bestätigt als Plateumaris sericea. Danke für die Meldung. Ich befürchte aber (ich weiß es aber nicht), dass kerbi hier zwischen sericea und discolor noch nicht unterscheidet. Es hätte in die Hose gehen können, wenn Du nicht eh seit Jahr und Tag an dem Tümpel wärest und wüsstest, dass wir dort sericea haben. P. discolor bevorzugt an moorigen und anmoorigen Gewässern. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:17
|
|
|
Submitted by, on:
2

konradZ 2019-02-13 18:47
Country, date (discovery):
Dominican Republic
2019-01-25 Request: 25.01.2019
Halbinsel Samana, Dominikanische Republik
8mm groß
Chelymorpha cribraria
Species, family:

cf. Chelymorpha cribraria
Chrysomelidae
Comment: Moin KonradZ, hier können wir leider nur eine Unterfamilie anbieten. Viele Grüße, Klaas Hallo konradZ, ja, das ist wahrscheinlich Chelymorpha cribraria. Allerdings kann ich es nicht mit letzter Sicherheit festmachen, daher mit cf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-02-14 00:34
|
|
|
Submitted by, on:
1

konradZ 2019-02-13 18:35
Country, date (discovery):
Austria
2017-09-21 Request: 48.290313° N 16.328817° E (Kahlenbergerdorf bei Wien)
Funddatum 21.09.2017
Körperlänge: 12mm Otiorhynchus sp.
Species, family:
Otiorhynchus cf. salicicola
Curculionidae
Comment: Hallo konradZ, das ist wahrscheinlich ein etwas abgeschabtes Exemplar von Otiorhynchus salicicola (heutzutage O. pseudonothus). Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2019-02-15 18:04
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
503
38

_Stefan_ 2019-02-13 18:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1121 Medelby (SH)
2019-02-13 Request: (KI: Rhizophagus dispar, 2%, Rang 9)Gerade noch so drin, ich hoffe, den könnt ihr bestätigen, das sind nämlich meine ersten dieser Art. Etwa 4mm groß und teilweise bei der Paarung (kann das sein oder wollten die sich einfach nur warmkuscheln?) fand ich die heute am 13.2.19
Species, family:
Rhizophagus dispar
Monotomidae
Comment: Moin _Stefan_, bestätigt als Rhizophagus dispar. Danke für die Meldung. Nein, die Temperaturen passen durchaus zu diesem Verhalten. Als Imaginalüberwinterer kommt es hier sehr früh im Jahr zu ersten Paarungen. "Warmkuscheln" gibt es auch nicht. Würden sich Käfer gegenseitig aufwärmen, würde das den sicheren Tod bedeuten, weil sie ihre Reserven viel zu schnell verbrauchen. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
500

_Stefan_ 2019-02-13 17:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1119 Süderlügum (SH)
2019-02-13 Request: 13.02.2019,2,5-3mm Jaja ich denke ich weiß schon worauf das hinausläuft: Zu klein, zu schlechte Bilder, zu viele ähnliche Arten. Ich schlag trotzdem Agathidium varians vor. Ebenfalls an Holzpfahl
Species, family:
Agathidium sp.
Leiodidae
Comment: Hallo _Stefan_, Du bist Hellseher! In der Tat wage ich mich hier nur bis zur Gattung Agathidium. Aber nicht, weil die Bilder zu klein oder schlecht wären, sondern einfach weil die Biesterchen tückisch sind und ich kein eingefleischter Agathidiologe. LG, Christoph :)
Last edited by, on:  CB 2019-02-14 00:36
|
|
|
Submitted by, on:
229
176

JörgS 2019-02-13 17:31
Country, date (discovery):
Austria
2018-07-25 Request: Hallo Kerbtier-Team,
ein Urlaubsfund aus Österreich auf knapp 2000m Höhe: 13mm lang. Hylobius abietis? - obwohl H. abietis nur planar bis subalpin vorkommen soll? (Für H. pinastri fehlen die hellen Fühlerspitzen, und die Haare sind zu gelb...) 25.07.2018 nahe Schladming/Steiermark.
Gruß und Dank von
Jörg
Species, family:
Hylobius abietis
Curculionidae
Comment: Moin Jörg, bestätigt als Hylobius abietis. 2.000m passt schon. Zur Unterscheidung von Pissodes: am einfachsten über die Einlenkung der fühler. Bei Pissodes ca. in der Mitte des Rüssels, bei Hylobius relativ kurz vor der Spitze (hier auf Bild C sehr schön zu sehen). Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:26
|
|
|
Submitted by, on:
499
36

_Stefan_ 2019-02-13 17:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1119 Süderlügum (SH)
2019-02-13 Request: 13.2.19, Ebenfalls unter einem Holzpfahl saßen etwa 10 dieser Käfer. Ich denke an Schwarzkäfer? Meine ermittelte Größe ist 3,5mm. Das scheint mir im Nachhinein vielleicht etwas zu wenig? Am ehesten passt für mich Alphitobius diaperinus. Danke für eure Hilfe.
Species, family:
Scaphidema metallicum
Tenebrionidae
Comment: Hallo _Stefan_, die Familie ist korrekt erkannt, das ist Scaphidema metallicum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on:  DR 2019-02-13 17:24
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2,451

Manfred 2019-02-13 16:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-02-13 Request: Hallo, liebes Käferteam, ein ca. 7-8 mm großer Kurzflügler, wohl noch einmal einer für die "sp."-Liste. Gefunden auf dem Geländer an der Murg in Gernsbach, 13.02.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Oxypoda sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Manfred, das sollte eine Oxypoda sein. Falls er wirklich so groß war, kann es eigentlich nur Oxypoda spectabilis sein, aber es gibt noch andere recht große Arten. Auf eine Artbestimmung lasse ich mich besser nicht ein. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2019-02-13 21:32
|
|
|
Submitted by, on:
35

KoTho 2019-02-13 10:02
Country, date (discovery):
Belgium
2019-02-12 Request: I found this little beetle (3mm) in Maasmechelen, Belgium on 12-2-2019 but can not find its species?
Many thanks
Species, family:
Leiodes sp.
Leiodidae
Comment: Hi KoTho, this is a round fungus beetle in the genus Leiodes. I would suspect the common Leiodes calcarata (still goes by Leiodes polita on kerbtier.de) in this case but can't give an unequivocal ID. The genus is species-rich and telling them apart is generally very difficult. These beetles feed on hypogeous fungi and are therefore usually only seen when they are swarming. Always nice to see one! Best regards, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2019-02-13 12:41
|
|
|
Submitted by, on:
81

Rolf Theo 2019-02-13 06:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2019-02-12 Request: Im Sommer 2018 geschädigte Fichte (Picea abies). Fällung am 12.02.2019. DE Sinsheim Eschelbach, 185 müM. Gleiches Rindenstück wie 118119 und 118120. Oben Fraßgänge ca 3mm, unten Fraßgänge ca 1mm. Ist das alles Buchdrucker oder kann man da nichts herauslesen?
Species, family:

Scolytidae sp.
Scolytidae
Comment: Moin Rolf Theo, das sollten schon Vertreter der Familie Scolytidae sein, jedoch lässt sich hieraus keine Art ermitteln. Buchdrucker aber sicherich nicht. Das sähe sehr viel auffälliger aus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 20:13
|
|
|
Submitted by, on:
80

Rolf Theo 2019-02-13 06:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2019-02-12 Request: Im Sommer 2018 geschädigte Fichte (Picea abies). Fällung am 12.02.2019. DE Sinsheim Eschelbach, 185 müM. Vermutung: Ips typographus 11 mm Winterruhe ? gehört das zu 118119 ?
Species, family:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Comment: Hallo Rolf, die Larve hat mit den Borkenkäfern nichts zu tun. Es handelt sich um eine Weichkäferlarve. Die Tierchen ernähren sich räuberisch. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2019-02-13 12:28
|
|
|
Submitted by, on:
79

Rolf Theo 2019-02-13 06:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2019-02-12 Request: Im Sommer 2018 geschädigte Fichte (Picea abies). Fällung am 12.02.2019. DE Sinsheim Eschelbach, 185 müM. Ips typographus 4,5mm Winterruhe
Species, family:
Ips cf. typographus
Scolytidae
Comment: Hallo Rolf, wahrscheinlich ist es der vermutete Ips typographus, der an Fichtenholz sehr häufig ist. Sicher kann man ihn in diesem Fall aber nicht bestimmen, denn es gibt noch die sehr ähnlichen, selteneren Arten Ips amitinus und I. cembrae. Für I. cembrae ist der Käfer eigentlich zu klein, aber zumindest I. amitinus kann ich nicht ausschließen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Last edited by, on:  MZ 2019-02-13 12:23
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
86
96

Naturguckerhans 2019-02-12 22:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2019-02-12 Request: 12.02.2019 | Bau/Röhre | Stierkäfer (Typhaeus typhoeus)
Species, family:
Typhaeus typhoeus
Geotrupidae
Comment: Hallo Naturguckerhans, die Röhre kann schon von Typhaeus typhoeus sein. Schön wär's gewesen, der fleißige Baumeister hätte sich Dir gezeigt! So muss ich ein cf. dazusetzen. LG, Christoph Ich erlaube mir, das cf. zu entfernen. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2019-02-13 21:37
|
|
|