View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 2
Queuing: 2 (for ⌀ 2 h)
2 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 1 (yesterday: 235)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
302
8

MiMa 2014-05-09 18:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-09 Request: Hallo, dieser Speckkäfer saß heute 09.05.2014 an meinem Fenster. Anthrenus scrophulariae? Liebe Grüße
Species, family:
Anthrenus scrophulariae
Dermestidae
Comment: Hallo MiMa, das ist Anthrenus scrophulariae. Kosmopolit, Kulturfolger. Meidet kalte Regionen. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn, Wolle). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-09 19:38
|
|
|
Submitted by, on:
38
27

Ruth Lydia 2014-05-09 18:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2014-04-24 Request: 24.04.14 SÜW auf Wiese
Hallo, liebes Bestimmungsteam, ist das ein Cantharis rustica?
Vielen Dank und liebe Grüße aus der Pfalz
Ruth
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo Ruth, korrekt bestimmt als Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-09 19:41
|
|
|
Submitted by, on:
195
1

cilko 2014-05-09 17:33
Country, date (discovery):
Hungary
2014-05-08 Request: Hi, size 12-14mm, 8.5.2014, Szolnok, Hungary,
Sphenophorus abbreviatus?
Species, family:
Sphenophorus abbreviatus
Curculionidae
Comment: Hi cilko, yes, I would think this is Sphenophorus abbreviatus. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-09 21:21
|
|
|
Submitted by, on:
231
3

Appius 2014-05-09 15:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-09 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 9.5.2014, Größe ca. 3 mm.
Species, family:
Anidorus nigrinus
Aderidae
Comment: Hallo Appius, das sollte ein Männchen von Anidorus nigrinus sein. In Mitteleuropa. An Waldrändern und auf Lichtungen. Bei uns der häufigste Vertreter der Familie. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-09 19:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4

Hubi 2014-05-09 15:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4520 Warburg (HS)
2014-05-06 Request: Hallo, von diesem Käfer hatte ich am 06. Mai min. 20 Stück in unserem Hausgarten am Leuchtturm sitzen. Um welche Art ahndelt es sich... vielen Dank für die Hilfe! Gruß Hubertus
Species, family:
Melanotus sp.
Elateridae
Comment: Moin Hubi, leider kommen hier drei recht ähnliche Arten in Frage: Melanotus brunnipes, M. castanipes und M. rufipes. Wenn Du eine Aufnahme der Unterseite hast, könnte man eine Art (brunnipes) ggf. ausschließen. So geht leider nicht mehr. Viele Grüße, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-05-09 15:09
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2

Uschi 2014-05-09 13:55
Country, date (discovery):
Germany
2014-05-01 Request: im heimischen Vorgarten in Osterspai Nähe Koblenz im Mittelrheintal
Species, family:

cf. Protaetia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Uschi, hier wäre Cetonia oder Protaetia möglich, aber es fällt mir schwer, hier eine Entscheidung zu treffen. Ein Foto von der Unterseite würde alles klar machen, was die Gattung betrifft. Sorry und LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-10 12:58
|
|
|
Submitted by, on:
93
28

Heidi 2014-05-09 13:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2940 Wutike (BR)
2014-04-21 Request: Hallo Bestimmungsteam, noch ein Curculio vom 21.04.14, BB, Prignitz, bei Herzsprung am Lellichowsee. Feldrand mit Laubbäumen und Sträuchern. Ist hier eine Bestimmung möglich? Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, das sieht alles nach einem Männchen von Curculio glandium aus. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-09 18:17
|
|
|
Submitted by, on:
92
27

Heidi 2014-05-09 13:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2941 Rossow (BR)
2014-04-21 Request: Hallo Bestimmungsteam, ist dieser Curculio bestimmbar? 21.04.14, BB, Prignitz, bei Fretzdorf. Viele Laubbäume und Sträucher, am Feldrand. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Hallo Heidi, auch das sollte ein Curculio glandium (Männchen) sein. Außer am fehlenden Schuppenkamm am Flügeldeckenende noch am ziemlich langen Rüssel (so lang wie die Flügeldecken beim Männchen), der lnagen schmalen Fühlerkeule und auch der eher gelblichen als braunen Farbe vom sonst ähnlichen Curculio nucum zu unterscheiden.
Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-09 18:21
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
91
2

Heidi 2014-05-09 13:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-05-01 Request: Hallo Bestimmungsteam, leider gibt es nur dieses miese Bild, lässt sich damit Poecilium (Phymatodes) alni noch bestätigen (wenn er es ist)? Rieselfelderlandschaft in Hobrechtsfelde, viele Laubbäume, niedriger Wildwuchs. 01.05.14, BB, Landkreis Barnim, nördlich von Berlin. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Phymatodes alni
Cerambycidae
Comment: Hallo Heidi, yepp, dass isser und ist hiermit bestätigt. Danke für die Meldung und Grüße vom anderen Ende der Republik (Bodensee), Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-05-09 15:05
|
|
|
Submitted by, on:
90
32

Heidi 2014-05-09 13:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3145 Nassenheide (BR)
2014-04-29 Request: Hallo Bestimmungsteam, könnte das Donacia semicuprea sein? Etwas abseits von einem kleinen Weiher bei Nassenheide, BB, nördlich von Berlin, 29.04.14. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Heidi, der hat jetzt lang im off gestanden und ich muss ihn leider ungelöst lassen. Klaas als unser Donacien-Experte scheint unterwegs zu sein und hat Deine Anfrage bisher nicht gesehen. Vielleicht kann er das Rätsel noch lösen, wenn er sie findet. Sorry & LG, Christoph Moin, ich klau den aus Gattung Donacia raus und pack den in die Plateumaris. Keinerlei Dellen in den Flügeldecken, zu hoch gewölbt, zu "plump" wirkend. Wären die Lichtreflexe am Absturz der flügeldecken, könnte man die verdickte Naht erkennen. Plateumaris sericea. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-12 22:51
|
|
|
Submitted by, on:
89
3

Heidi 2014-05-09 13:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-05-05 Request: Hallo Bestimmungsteam, ist das wieder Doydirhynchus austriacus? Am Kiefernwaldrand zwischen Märkisch Buchholz und Hermsdorfer Mühle, BB, 05.05.14. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Doydirhynchus austriacus
Cimberidae
Comment: Hallo Heidi, richtig erkannt. Das Kerlchen ist farbvariabel und sehr dunkle Exemplare (wie Deines hier) kommen vor. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-05-09 15:07
|
|
|
Submitted by, on:
88
6

Heidi 2014-05-09 13:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-05-06 Request: Hallo Bestimmungsteam, ich dachte, dass es ev. Cantharis figurata sein könnte, aber die Beinfärbung passt nicht so recht? Ist eine Art-Bestimmung möglich? Gesehen im niedrigen Uferbewuchs an der Dahme, dahinter Kiefernwald mit einigen Laubbäumen. Zwischen Märkisch Buchholz und Hermsdorfer Mühle, BB, 06.05.14. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Species, family:
Cantharis figurata
Cantharidae
Comment: Hallo Heidi, da haben wir ganz schön gegrübelt. Ich denke aber auch, dass es Cantharis figurata ist. Dafür spricht der "M-förmige" Fleck auf dem Halsschild und die Kopffärbung. Die Beine sind häufig angedunkelt, können aber auch durchgängig hell sein. Mittel- und Nordeuropa, im Osten bis Kaukasus und Sibirien. Eurytop, hygrophil. In Sümpfen, Mooren und feuchten Flussauen. In Mitteleuropa in (Vor-)Gebirgslagen sowie in Mooren, scheint's also kühl zu mögen.lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-05-10 13:35
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
48

Triller 2014-05-09 11:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
2006-05-15 Request: Hallo Team,
könnte es sich hier um Amara aenea handeln.Die Fühlerglieder 1-3 sind gelblich, rötlich.
Fundort: D-22880Wedel/eigener Garten/15.Mai 2006
Vielen Dank im voraus.
Gruß, Triller
Species, family:
Amara cf. ovata
Carabidae
Comment: Hallo Triller, nun, drei helle Fühlerglieder schließen zwar eine Reihe von Amara-Arten aus, spezifisch für Amara aenea sind sie nun aber auch nicht. Bei dem Tier hier sprechen schon die nach hinten vertieften Flügeldeckenstreifen gegen aenea (welche sehr feine, nicht vertiefte Streifen aufweist). Allerdings fehlen für eine sichere Ansprache andere Merkmale, der Scutellarstreifen mit/oder ohne Porenpunkt ist leider nicht erkennbar. Daher bleibt es, u.a. wg. der dunklen Schienen, bei einem sehr vagen "Amara ggf. ovata". Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-05-09 12:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
75
20

chris 2014-05-09 10:06
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-08 Request: rhagium bifasciatum? Schweiz, Aargau, Waldwegrand Kaisten, 310 m üNN, 08.05.2014 auf Blütendolden. Danke vielmals für eure Geduld! LG Chris
Species, family:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Comment: Hallo chris, den kann man so stehen lassen. Beste Grüße vom Bodensee in die Schweiz, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-05-09 12:46
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
173
17

Jochen 2014-05-09 03:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2014-05-09 Request: Hallo Bestimmungsteam,
ein Gartenfund von gestern (09.05.2014). Saß auf/unter einer Margaritenblüte, deutlich unter 10 mm, Grammoptera ruficornis.
Viele Grüße, Jochen
Species, family:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Comment: Hallo Jochen, korrekt erkannt als Grammoptera ruficornis. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus. Planar bis montan. Entwicklung in Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-09 19:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|