View answered requests for beetle ID
  | 
       | 
          
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   107 
                  86 
       
       
      gogo5760  2014-05-19 12:18
       
      Country, date (discovery): 
       
             Austria 
              
             2014-05-19
      Request: Fotodaten: 2014.05.19. / Ö / Sbg / Saalfelden, 720mNN || Ein Rosenkäfer der weiß, was sich gehört - auf einer Rose. Ist es Cetonia aurata?? Danke im voraus. l.G. Guntram
      Species, family: 
              
             Cetonia aurata 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Moin Guntram, Cetonia aurata ist vollkommen richtig bei diesem Tier. Viele Grüße, klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-05-19 16:18
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   92 
                  21 
       
       
      Abalone  2014-05-19 13:16
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6013 Bingen am Rhein (PF)
              
             
              
             2014-05-16
      Request: 16.05.2014 - Ebental bei Rüdesheim, sonnenexponierte Hochebene, Waldrand, Rapsfelder, Teiche - Größe ca. 7mm - Elateridae, weiter komme ich nicht ...
      Species, family: 
              
             Cidnopus pilosus 
              
             Elateridae
      Comment:   Moin Abalone, hier haben wir die Gattung Cidnopus innerhalb der Schnellkäferfamilie Elateridae. Am Bild habe ich mit den beiden Arten pilosus und aeruginosus so meine Schwierigkeiten, aber eine von beiden ist's. Grüßle Oliver   Man kann sie im Vergleich schön über das Halsschild abgrenzen, da bei pilosus deutlich breiter. Viele Grüße, Klaas 
      Last edited by, on:   KR  2014-05-19 16:17
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   95 
                  27 
       
       
      Abalone  2014-05-19 13:45
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-05-16
      Request: 16.05.2014 - Waldstück zwischen Aulhausen und Presberg, Taunus, Waldrand, Mischwald, auch niedrige Vegetation - Größe ca. 12mm - Phosphuga atrata?
      Species, family: 
              
             Phosphuga atrata 
              
             Silphidae
      Comment:   Moin abalone, ja, richtig bestimmt, was Du schon an den vollkommen nach vorne verrundeten Halsschildseiten erkennen kannst. Wird wohl mittlerweile zu Silpha gestellt, was Sinn macht. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-05-19 16:16
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   175 
       
       
      Frank  2014-05-19 16:06
       
      Country, date (discovery): 
       
             France 
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: Hallo,
 diesen Sandlaufkäfer habe ich April auf einem Feldweg in Südfrankreich fotografiert. Handelt es sich um Cicindela campestris?
 Danke schön und liebe Grüße, Frank
      Species, family: 
              
             Cicindela campestris/maroccana 
              
             Carabidae
      Comment:   Moin Frank, leider so nicht zu sagen. Du müsstest den Feldweg schon sehr präzisieren, denn in Südfrankreich taucht noch die C. maroccana pseudomaroccana auf, die nur mittels Genital oder möglicherweise ihrer Verbreitungsgrenzen abgrenzbar ist. Viele Grüße, Klaas
      Last edited by, on:   KR  2014-05-19 16:13
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   41 
                  71 
       
       
      BUG  2014-05-19 11:30
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             4622 Kassel West (HS)
              
             
              
             2014-05-19
      Request: 19.05.2014 Habichtswald Nordhessen 7.00
 am Waldrand
 Den Burschen sehe ich zum ersten Mal
 deshalb Null Ahnung,danke für die Hilfe
 
 Beste Grüße
 BUG
      Species, family: 
              
             Athous haemorrhoidalis 
              
             Elateridae
      Comment:   Hi BUG, was macht man um 7:00 am Waldrand? Egal... ;-) Es ist ein Schnellkäfer, mit etwas Restunsicherheit Athous haemorrhoidalis sein. Europa, Kleinasien bis Sibirien. Käfer vom späten Frühjahr bis in den Sommer auf Gebüsch und Laubbäumen besonders an Waldrändern. Larve im Boden an Pflanzenwurzeln. Grüßle, Oliver
      Last edited by, on:   ON  2014-05-19 14:27
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   91 
                  12 
       
       
      Abalone  2014-05-19 13:09
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6013 Bingen am Rhein (PF)
              
             
              
             2014-05-16
      Request: 16.05.2014 - Ebental bei Rüdesheim, sonnenexponierte Hochebene, Waldrand, Rapsfelder, Teiche - Größe ca. 12mm - Meldung: Platyrhinus resinosus
      Species, family: 
              
             Platyrhinus resinosus 
              
             Anthribidae
      Comment:   Hi Abalone, yup, das ist der Breitrüssler Platyrhinus resinosus. In Europa, Nordafrika und im Nahen Osten. Stenotop, in Buchenmischwäldern, planar bis subalpin, vor allem an sonnenexponierten Waldrändern. Die Färbung ahmt Vogelkot nach und dient zur Tarnung (Vogelkotmimese). Grüßle, Oliver
      Last edited by, on:   ON  2014-05-19 14:23
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   94 
                  42 
       
       
      Abalone  2014-05-19 13:36
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-05-16
      Request: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 13mm - Meldung: Clytus arietis
      Species, family: 
              
             Clytus arietis 
              
             Cerambycidae
      Comment:   Hallo Abalone, danke für die Meldung. Grüßle, Oliver
 
      Last edited by, on:   ON  2014-05-19 14:19
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   177 
       
       
      Jochen  2014-05-19 01:01
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6414 Grünstadt-West (PF)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Aus dem gleichen Misthaufen gefischt (17.05.2014), aber wohl nicht Sphaeridium lunatum, jedenfalls sehe ich kaum eine Rotbraunfärbung auf den Flügeldecken. Aber was kann es sonst sein? S. marginatum? Länge ca. 4,5 mm.
 Viele Grüße
 Jochen
      Species, family: 
              
             Sphaeridium sp. 
               
             Hydrophilidae
      Comment:   Hallo Jochen, auch das dürfte eine der beiden Arten Sphaeridium bipustulatum oder S. marginatum sein. Kann ich am Bild hier leider nicht trennen. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-19 08:00
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   176 
       
       
      Jochen  2014-05-19 00:52
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6414 Grünstadt-West (PF)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Noch ein Fund aus der Sandgrube in der Vorderpfalz (17.05.2014), aus den Tiefen der Pferdeäpfel. Länge ca. 5 mm.
 Mein Vorschlag Sphaeridium lunatum.
 Viele Grüße
 Jochen
      Species, family: 
              
             Sphaeridium sp. 
               
             Hydrophilidae
      Comment:   Hallo Jochen, das dürfte entweder Sphaeridium bipustulatum oder S. marginatum sein. Um diese beiden zu unterscheiden braucht man entweder eine wirklich ultrascharfe, hochaufgelöste Aufnahme der Flügeldecken oder das Genital des Männchens. Beides ist eher was für's Bino. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-19 07:57
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   31 
                  21 
       
       
      werdie  2014-05-19 04:43
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7226 Oberkochen (WT)
              
             
              
  No date of discovery found. Please contact webmaster!
      Request: ca. 20 mm lang 
      Species, family: 
              
             Liparus germanus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo werdie, das sollte Liparus germanus sein. Halsschild zur Basis nicht ganz so stark verengt, seitlich nur mit gelben Flecken (keine Binde) und mit gelbem, in der Mitte unterbrochenem Saum an der Halsschildbasis. Montane Art, recht häufig an Bachtälern auf Pestwurz. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-19 07:48
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   178 
                  2 
       
       
      Jochen  2014-05-19 01:12
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             6414 Grünstadt-West (PF)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Und zum Schluss noch ein Aphodium cf. fimetarius aus dem Pferdemist, mit reichlich Milbenballast. Ebenfalls 17.05.2014.
 Ist meine Bestimmung richtig? 
 Viele Grüße, Jochen
      Species, family: 
              
             Aphodius fimetarius 
              
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Jochen, ja, das sollte Aphodius fimetarius sein. Beim Abflug in Foto B sieht man das schwarze Abdomen, wmit man den ähnlichen A. foetens ausschließen kann. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-19 07:46
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      
       
      Tumi  2014-05-19 02:22
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7015 Rheinstetten (BA)
              
             
              
             2014-04-20
      Request: 20.4.2014 in den Rheinauen auf dem Waldweg, nur wenige 100m vom Rheinufer entfernt, mitten im Wald. Meloe violaceus?
      Species, family: 
              
             Meloe violaceus 
              
             Meloidae
      Comment:   Hallo Tumi, korrekt, ein Weibchen von Meloe violaceus, erkennbar an den vergrößerten mittleren Fühlergliedern und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus). LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-19 07:43
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   30 
                  54 
       
       
      Artina  2014-05-18 23:41
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7117 Birkenfeld (WT)
              
             
              
             2014-05-18
      Request: Heho, und noch ein Päärchen von heute, sie gold er türkis, wie heißt die Art mit der dicken Schnauze? Vielen Dank und herzliche Grüße Artina
      Species, family: 
              
             Phyllobius pomaceus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Artina, die heißen Phyllobius pomaceus. Ihre Larven entwickeln sich an Brennnessel . Der Käfer frisst auch am liebsten an Brennnessel, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2014-05-19 00:02
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   326 
                  16 
       
       
      MiMa  2014-05-18 22:37
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7122 Winnenden (WT)
              
             
              
             2014-05-18
      Request: 18.05.2014, Mischwald, 375müNN, Waldweg an Grashalm. Ein recht großer Bursche. 15-17mm. Ampedus sanguineus, falls am Foto bestimmbar? Viele Grüße 
      Species, family: 
              
             Ampedus sanguineus 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo MiMa, das sollte in der Tat Ampedus sanguineus sein. Nordafrika, Europe (ohne den Norden) bis Asien. An Nadel- aber auch an Laubhölzern. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 23:59
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   155 
       
       
      Hopeman  2014-05-18 18:34
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2542 Federow (MV)
              
             
              
             2014-05-17
      Request: Welcher Onthophagus?
 Gefunden am 17.05.2014 im Pferdekot im NP Müritz.
 Danke!
      Species, family: 
              
             Onthophagus sp. 
               
             Scarabaeidae
      Comment:   Hallo Hopeman, ein Vertreter der Gattung Onthophagus, aber da brauchen wir höher aufgelöste, scharfe Aufnahmen und eine gemessene Größenangabe, sonst wird's Rätselraten. Ich lasse es daher hier bei Onthophagus sp. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 23:56
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   35 
                  2 
       
       
      Jozef  2014-05-18 15:39
       
      Country, date (discovery): 
       
             Slovakia 
              
             2014-05-18
      Request: Hallo, hier ist der richtige Name Trachyphloeus angustisetulus von etwa 3 mm langen Käfer? Slowakei - Stropkov 18/05/2014.
 Danke. Jozef.
      Species, family: 
              
             Trachyphloeus bifoveolatus 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Jozef, nicht Trychyphloeus angustisetulus, sondern die sehr ähnlich Art Trachyphloeus bifoveolatus, denn der Halsschild hat eine Mittelfurche, die Augen sind flach, und der Rüssel ist etwas länger als breit. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2014-05-18 23:55
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   324 
       
       
      MiMa  2014-05-18 22:32
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7122 Winnenden (WT)
              
             
              
             2014-05-18
      Request: 18.05.2014, Mischwald,375müNN, an Teichufer auf Gras. ca. 4-5mm. Ist das ein Sumpffieberkäfer Elodes marginata? Grüßle 
      Species, family: 
              
             Elodes sp. 
               
             Scirtidae
      Comment:   Hallo MiMa, das ist ein Vertreter der Gattung Elodes, und da aus der 5 Arten umfassenden minuta-Gruppe, die nur am Aedoeagus des Männchens getrennt werden können. Grüße, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 23:52
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   150 
       
       
      Hopeman  2014-05-18 18:26
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             2642 Rechlin (MV)
              
             
              
             2014-05-16
      Request: Dorytomus sp.?
 Gefunden am 16.05.2014 auf Hasel in Zielow am Rande des NP Müritz.
 Danke!
      Species, family: 
              
             Anthonomus cf.  ulmi 
              
             Curculionidae
      Comment:   Hallo Hopeman, hier haben wir keinen Dorytomus, sondern einen Anthonomus. Sieht alles nach A. ulmi aus, aber leider nicht 100% zu beurteilen, weil das Foto nicht ganz scharf ist. Deswegen nur cf. Viele Grüße, Michael
      Last edited by, on:   MS  2014-05-18 23:50
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   31 
                  36 
       
       
      Artina  2014-05-18 23:49
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7217 Wildbad im Schwarzwald (WT)
              
             
              
             2014-05-18
      Request: Hallo, auch heute gefunden, welcher Käfer entwickelt sich aus der Larve? Oder sind es zwei verschiedene Arten? Viele Grüße Artina 
      Species, family: 
              
             Galeruca tanaceti 
              
             Chrysomelidae
      Comment:   Hallo Artina, dieses stachlige Tierchen dürfte die Larve von Galeruca tanaceti sein. Mit kleiner Restunsicherheit, da die Larvenbestimmung noch 'nen Ticken schwieriger ist als die der Imagines. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 23:50
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   29 
                  34 
       
       
      Artina  2014-05-18 23:39
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             7117 Birkenfeld (WT)
              
             
              
             2014-05-18
      Request: Hallo, ebenfalls heute gefunden, auf Knoblauchsrauke, welcher kleinere Käfer ist es? Danke und Gruß Artina
      Species, family: 
              
             Athous subfuscus 
              
             Elateridae
      Comment:   Hallo Artina, sollte Athous subfuscus sein. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 23:46
     
   | 
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
      Submitted by, on:
                   22 
                  55 
       
       
      Willi  2014-05-18 23:03
       
      Country, map sheet, date (discovery): 
       
             DE 
              
             5208 Bonn (NO)
              
             
              
             2014-05-18
      Request: 18.5.2014. Alfter, Waldrand,
 auch ein Propylaea quatordecimpunctata (?)
      Species, family: 
              
             Propylea quatuordecimpunctata 
              
             Coccinellidae
      Comment:   Hallo Willi, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
      Last edited by, on:   CB  2014-05-18 23:12
     
   | 
  | 
       | 
 |