View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 22
# 250942
# 251015
# 251019
# 251077
# 251118
# 251125
# 251130
# 251132
# 251141
# 251165
# 251171
# 251174
# 251190
# 251197
# 251202
# 251206
# 251212
# 251213
# 251218
# 251220*
# 251221*
# 251222*
Queuing: 22 (for ⌀ 16 h)
22 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 46 (yesterday: 105)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
105
22

j. verstraeten 2014-05-20 07:50
Country, date (discovery):
Germany
2014-05-19 Request: I found this click beetle in Parc Eifel, Hellenthal, yesterday
Cidnopus pilosus ?
Species, family:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Comment: Hi verstraeten, confirmed as Cidnopus pilosus. From Spain over Central and Southeast Europa to Asia minor and the Caucasus. In sunny locations, appears already in early spring. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 07:52
|
|
|
Submitted by, on:
273
29

Appius 2014-05-20 06:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-19 Request: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 19.5.2014, Größe ca. 7 mm, Stenurella melanura?
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Appius, ich würde hier eher Pseudovadonia livida sehen, lasse das aber mal für meine Co-Admins zum Kommentieren stehen. LG, Christoph Pseudovadonia livida sehe ich hier auch. Der gerundete, hinten stumpfwinklige Halsschild schließt Stenurella aus. Mit etwas Fantasie erkennt man sogar die für P. livida typische gespaltene Spitze vom Schildchen. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-20 09:21
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
186

Kalli 2014-05-20 00:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-19 Request: 19.5.14, 5 mm. Agriotes pallidulus? Jedenfalls scheinen da Größe und auffällige Form der Halsschildhinterecken gut zu passen. Danke und LG!
Species, family:
Agriotes sp.
Elateridae
Comment: Hallo Kalli, ich würde hier bei Agriotes zustimmen, aber weiter wage ich nicht zu gehen. Und meine Co-Admins offenbar auch nicht. Also bleibt dieser Kandidat ungelöst. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 20:47
|
|
|
Submitted by, on:
185
58

Kalli 2014-05-20 00:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-19 Request: 19.5.14. Exakt dieses Muster findet sich bei den Färbungsvarianten nicht, aber ich halte ihn trotzdem für einen einwandfreien Propylea quatuordecimpunctata. Danke und liebe Grüße
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Kalli, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 00:51
|
|
|
Submitted by, on:
184

Kalli 2014-05-20 00:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-19 Request: 19.5.14, 4.5 mm, saß wohl an Brennnessel. Ich tippe auf Tachyporus sp. Schönen Dank und LG!
Species, family:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, hier muss ich es bei Tachyporus sp. belassen. T. chrysomelinus kommt sicher in die engere Wahl, aber ich kann auch T. dispar nicht ausschließen, sowie weitere Verwechslungskandidaten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 00:52
|
|
|
Submitted by, on:
183
19

Kalli 2014-05-20 00:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-19 Request: 19.5.14, seltsamerweise fast der erste Bock, den ich dieses Jahr fand, und auch noch ein sehr agiler. Alosterna tabacicolor, oder? Danke Euch!
Species, family:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Comment: Hallo Kalli, ja, das ist der Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 00:23
|
|
|
Submitted by, on:
182

Kalli 2014-05-20 00:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-19 Request: 19.5.14, wie alle Fotos heute Abend aus einem feuchten Wiesental im Odenwald. Ein Staphy, ca. 14 mm, wieder ein Philonthus sp.? Da gibt es ja mehrere mit punktiertem Halsschild, also geht wohl nicht mehr, oder? Herzlichen Dank und LG!
Species, family:
Philonthus cf. cognatus
Staphylinidae
Comment: Hallo Kalli, aufgrund des auf der Unterseite gelb gefärbten 1. Fühlerglieds denke ich hier an Philonthus cognatus. Ein Ubiquist, vor allem in tieferen Lagen in unbewaldeten Biotopen, insbesondere auf Kulturland. Fliegt an warmen Tagen z.Zt. überall rum. Paläarktis außer Japan. Ich lasse das mal für meine Co-Admins zum kommentieren. LG, Christoph Hm, meine Co-Admin sagen nix, also mach ich lieber mal ein cf. hin. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 19:48
|
|
|
Submitted by, on:
181
2

Kalli 2014-05-20 00:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-19 Request: 19.5.14, 6 mm. Das müsste ein Byctiscus-Weibchen sein. Leider sehe ich erst jetzt beim recherchieren, dass ich die Augenpartie genauer hätte fotografieren sollen. Ich denke, die Mulde ist nicht so klein, was für B. populi sprechen würde. Ok so? Vielen Dank und liebe Grüße
Species, family:
Byctiscus populi
Rhynchitidae
Comment: Hallo Kalli, das Foto reicht völlig aus, um bei Byctiscus populi sicher zu sein. Alles richtig. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-05-20 09:24
|
|
|
Submitted by, on:
666
12

Bergmänndle 2014-05-20 00:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8424 Lindau (Bodensee) (BS)
2014-05-19 Request: Rohrach-Tobel 19.5.14 650m recgts wie schon bestimmt !
Belegbild:
Rhynchaenus fagi und links Denticollis lineraris
Species, family:
Rhynchaenus fagi
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, vorbildlich, nochmal eingestellt, so dass wir auch die zweite Art auf dem Bild für die kerbtier.de-Verbreitungskarten schön verarbeiten können, den kleinen Rhynchaenus fagi. Danke Dir! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 00:07
|
|
|
Submitted by, on:
76
28

Butz 2014-05-20 00:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6024 Karlstadt (BN)
2014-05-17 Request: Hallo zusammen, am 17.05.2014 im Naturschutzgebiet Mäusberg bei Karlstadt, Trockenrasen. Trichodes apiarius denke ich, oder gibt es da eine Verwechslungsmöglichkeit? Gruß und Dank, Butz
Species, family:
Trichodes alvearius
Cleridae
Comment: Hallo Butz, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 00:04
|
|
|
Submitted by, on:
75
3

Butz 2014-05-19 23:52
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6024 Karlstadt (BN)
2014-05-19 Request: Hallo zusammen, am 19.05.2014 im Naturschutzgebiet Mäusberg bei Karlstadt, Kalktrockenrasen. Die Länge beträgt ca. 17 mm. Gruß und vielen Dank wie immer, Butz
Species, family:
Hister quadrimaculatus
Histeridae
Comment: Hallo Butz, das sollte Hister quadrimaculatus sein. Von Mittel- und Südeuropa über Kleinasien, Kaukasus bis Zentralsien. An Dung, Aas, verrottendem Pflanzenmaterial. Eurytop, xerophil. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-19 23:58
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
16
1

valterj 2014-05-19 23:23
Country, date (discovery):
Portugal
2014-05-18 Request: Location: Portugal
Anthaxia sp.
Species, family:
Anthaxia millefolii
Buprestidae
Comment: Oi valterj, this should be a female of Anthaxia millefolii. In the western Palearctic the subspecies Anthaxia millefolii polychloros is present. Polyphagous on various deciduous trees. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-19 23:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
5
10

ThorstenR 2014-05-19 23:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2014-05-17 Request: Rheintal, Südhessen, 17.05.2014, ca.7mm.
Hallo, zusammen, diesen Curculio habe ich an der straßenseitigen Mauer gefunden und in den Garten gebracht, nicht zuletzt um ggf. mal einen C. nucum zu haben. Leider nur zwei Fotos mit Bewegungsunschärfe, aber wegen u.a. Kamm und Geißelform: Ist das C. nucum?
Angebohrte Haselnüsse seit Jahrzehnten im Garten, aber auch eine Pyramideneiche und bisher nur eher nach C. glandium aussehende Tiere.
Vielen Dank für`s Anschauen. Beste Grüße, Thorsten
Species, family:
Curculio nucum
Curculionidae
Comment: Hallo Thorsten, ja, ein Curculio nucum. Gut zu erkennen am aufgerichteten Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken und dadurch von der potentiellen Verwechslungsart C. glandium zu unterscheiden. Nordafrika, Europa ohne den Norden, bis Westasien. An Haselnußsträuchern. Larvenentwicklung in den Nüssen, Verpuppung im Boden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-19 23:43
|
|
|
Submitted by, on:
660

Bergmänndle 2014-05-19 23:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8424 Lindau (Bodensee) (BS)
2013-05-19 Request: ROHRACH-TOBEL 19.5.13 650m ca. 10 mm
Was für ein Breitrüßler ?
Species, family:

cf. Polydrusus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, leider mag's bei diesem Foto so gar nicht klingeln. Ich würde den irgendwo in Gattung Polydrusus verorten, aber ich kann leider nix genaues sagen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
659
38

Bergmänndle 2014-05-19 23:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8424 Lindau (Bodensee) (BS)
2013-05-19 Request: ROHRACH-TOBEL 19.5.13 650m ca. 10 mm
Ist das noch Cantharie nigricans
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-19 23:41
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
54
57

Jürgen G 2014-05-19 22:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4804 Mönchengladbach (NO)
2014-05-18 Request: Fundort: D, NRW, Wegrand in MG-Giesenkirchen, 18.5.2014.
Ist das Tytthaspis sedecimpunctata?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Jürgen, nein, es erscheint unglaublich, aber es handelt sich um Propylea quatuordecimpunctata. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-19 22:33
|
|
|
Submitted by, on:
53
28

Jürgen G 2014-05-19 22:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4804 Mönchengladbach (NO)
2014-05-18 Request: Fundort: D, NRW, Wegrand in MG-Giesenkirchen, 18.5.2014.
Ist das Pseudovadonia livida?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Jürgen, ja, das ist der Bockkäfer Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph - PS: Sehr früh dran, letztes Jahr hatten wir die ersten Meldungen erst am Ende der ersten Juni-Woche. Und das hier ist schon die zweite heute!
Last edited by, on:  CB 2014-05-19 22:42
|
|
|
Submitted by, on:
52
56

Jürgen G 2014-05-19 21:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4804 Mönchengladbach (NO)
2014-05-18 Request: Fundort: D, NRW, Wegrand in MG-Giesenkirchen, 18.5.2014.
Ist das Propylea quatuordecimpunctata?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Comment: Moin Jürgen, ja, genau der ist es. Wenn Du den jetzt mit #12645 vergleichst, siehst Du vielleicht, dass der eine das Negativ vom anderen ist. ;-) Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-19 22:35
|
|
|