View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4,122
278

Rüsselkäferin 2019-05-03 19:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2019-05-01
Request: Grammoptera ruficornis, etwa 5mm lang, gefunden auf Eiche, am 01.05.2019.
Species, family:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Grammoptera ruficornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:16
|
|
|
Submitted by, on:
2,104
205

chris 2019-05-03 19:09
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-05-02
Request: 02.05.2019 - (KI: Cidnopus pilosus, 4%, Rang 1) Wie von Corinna gewünscht, herrscht Eintracht und Harmonie zwischen Klein-Kerbie und mir auf's Wochenende :-D Wenn wir "abstürzen", dann eben gemeinsam! Aargau, zahlreich an Gräsern am Feldwegrand in Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure stets freundlichen Bestimmungantworten! LG Chris
Species, family:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Cidnopus pilosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
108

Mihajlo 2019-05-03 17:58
Country, date (discovery):
Serbia
2019-05-03
Request: Elateridae sp. 8.5-9 mm long (see third picture) 3.5.2019
Species, family:
Agriotes sp.
Elateridae
Comment: Hi Mihajlo, in this case I can just determine the family Elateridae. Maybe it is an Agriotes or something similar. Best regards, Marcel I would agree with Agriotes. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:11
|
|
|
Submitted by, on:
2,756
101

Manfred 2019-05-03 15:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-05-03
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Sciaphilus asperatus vermute ich wegen der Stoppeln, wäre ein Erstlingsfund (KI: nicht im Angebot), Größe ca. 5 mm, gefunden an meiner Garagenwand in Gernsbach, 03.05.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Sciaphilus asperatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:08
|
|
|
Submitted by, on:
2,757

Manfred 2019-05-03 16:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-05-03
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein Anaspis frontalis vermute ich (bei KI wieder nicht im Angebot, dafür aber eine Bodenwanze, die allerdings ganz anders aussieht, zumindest von der Musterung her gesehen; KI war heute nicht so gut drauf), Größe ca. 3-4 mm, gefunden an meiner Garagenwand in Gernsbach, 03.05.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Anaspis sp.
Scraptiidae
Comment: Hallo Manfred, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anaspis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:07
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4,115
49

Rüsselkäferin 2019-05-03 16:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2019-05-02
Request: Chaetocnema hortensis, 2mm lang, gefunden an einer Hauswand, am 02.05.2019. In der Montage Bild B ist das linke Foto ein Ausschnitt aus Bild A, stark aufgehellt. Passt's? Vielen lieben Dank!
Species, family:
Chaetocnema hortensis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Chaetocnema hortensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
219
413

Diogenes 2019-05-03 17:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6409 Freisen (SD)
2019-05-03
Request: Hallo, 03.05.19, Waldrand bei Albessen, Malachius bipustulatus ca 6mm (KI: Malachius bipustulatus, 9%, Rang 1).
Viele Grüße
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Diogenes, bestätigt als Malachius bipustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:03
|
|
|
Submitted by, on:
4,116
251

Rüsselkäferin 2019-05-03 17:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2019-05-01
Request: Curculio glandium, ein Mädel, etwa 8mm lang, gefunden auf Eiche, am 01.05.2019.
Species, family:
Curculio glandium
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Curculio glandium. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:03
|
|
|
Submitted by, on:
4,117
380

Rüsselkäferin 2019-05-03 17:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2019-05-01
Request: Einer von zahllosen Phyllobius pyri, die im Grüngürtel auf den Bäumen und Sträuchern saßen :). Diesen habe ich auf einer Linde gefunden, am 01.05.2019, Länge etwa 8mm.
Species, family:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:03
|
|
|
Submitted by, on:
4,119

Rüsselkäferin 2019-05-03 17:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2019-05-01
Request: Hier kann ich nicht das geringste Fitzelchen Rot an den Halsschildvorderecken sehen. Trotzdem Malachius bipustulatus? Länge etwa 7mm, gefunden auf Brennnessel, am 01.05.2019. Danke schön :).
Species, family:
Malachius cf. bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist wahrscheinlich das Weibchen von Malachius bipustulatus, aber ich setze mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:03
|
|
|
Submitted by, on:
658

oldbug 2019-05-03 18:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2019-05-01
Request: Am 01.05.2019 in einem Garten in Vechelde, 5mm. Sieht aus wie Dasytes plumbeus? Vielen Dank
Species, family:
Dasytes sp.
Melyridae
Comment: Hallo oldbug, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
211

Carnifex 2019-05-03 18:22
Country, date (discovery):
Austria
2019-05-02
Request: Curculio nucum? Ich meine eine aufrechte Schuppenreihe an der Naht erkennen zu können. Park in Wien, 02.05.2019 Curculio nucum
Species, family:
Curculio cf. nucum
Curculionidae
Comment: Hallo Carnifex, das könnte gut Curculio nucum sein. Hm, ich bin mir nur bei dem Schuppenkamm nicht so 100% sicher, deshalb hoffe ich auf eine zweite Meinung aus dem Team. Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:02
|
|
|
Submitted by, on:
434
56

Hopeman 2019-05-03 18:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2425 Hamburg (SH)
2019-05-03
Request: KI: Ptinus sexpunctatus, 12%, Rang 1!?
Gefunden am 03.05.2019 im Flur vom Krankenhaus, etwa 2-3 mm.
Besten Dank!
Species, family:
Ptinus sexpunctatus
Ptinidae
Comment: Hallo Hopeman, bestätigt als Ptinus sexpunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:01
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
73

CHK 2019-05-03 19:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2019-05-03
Request: Mehrere unter loser Rinde einer umgestürzten Weide am Mechower See. 03.05.2019, etwa 20 mm.
Species, family:

cf. Ampedus sp.
Elateridae
Comment: Hallo CHK, das ist wahrscheinlich eine Larve aus der Gattung Ampedus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-05-03 19:01
|
|
|
Submitted by, on:
49
35

Maik 2019-05-03 18:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2019-05-03
Request: Liebes Bestimmungsteam, an einer Salbei-Pflanze sind mir heute (03.05.2019) hier in Leipzig einige (ca. 7 Ex.) dieser kleinen Käfer aufgefallen. Als Rüsselkäferlaie sehen ja viele Arten für mich mehr oder weniger gleich aus (und ich weiß natürlich, dass nicht wenige Rüsselkäferarten an Hand von Fotos nicht bestimmbar sind), aber so nach der Bummi-Bilderbuch-Methode schien mir Eusomus ovulum vielleicht ja gar nicht schlecht zu passen (zumal der Schenkel einen Dorn aufwies)… Soll heißen: Es wäre schön, wenn jemand mein Defizit (so oder so) abbauen könnte. Viele Grüße, Maik
Species, family:
Eusomus ovulum
Curculionidae
Comment: Hallo Maik, sehr gerne :). Den hast Du ganz richtig als Eusomus ovulum erkannt. Der ist zwar sehr charakteristisch, aber für nen Laien trotzdem nicht ohne. Man muss erst einmal überhaupt erkennen, dass nicht nur die Farben sich unterscheiden, sondern auch die Körperformen. Sehr netter Fund, den sieht man nicht so häufig. Die Art mag sonnige Hänge und pflanzt sich parthogenetisch fort. D.h. die Weibchen tragen Eier, die nicht von Männchen befruchtet werden müssen, um sich zu entwickeln, die Mädels machen also das ganze Ding selber. Diese "Jungfernzeugung" gibt es auch noch bei einigen anderen Arten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-05-03 18:49
|
|
|
Submitted by, on:
2,101
452

chris 2019-05-03 18:40
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-05-03
Request: 03.05.2019 - (KI: Adalia decempunctata, 9%, Rang 1) Und wieder herrscht Einigkeit zwischen Klein-Kerbie und mir ... obwohl mir das Foto B des hübschen Tieres eigentlich besser gefallen hätte ;-) Aargau, an einem Traubenkirschenstrauch am Feldwegrand in Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für eure unermüdliche Hilfe! LG Chris
Species, family:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Chris, bestätigt als Adalia decempunctata. Vielleicht hätte Kerbie auch Foto B geschluckt? Jedenfalls freut es mich, dass es hier zum Wochenende hin entspannt und harmonisch zugeht, so soll es sein :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-05-03 18:43
|
|
|