View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
# 336395
# 336506
# 336544
# 336867
# 337078
# 337093
# 337157
# 337376
# 337439
# 337443
# 337451
# 337458
# 337460
# 337463
# 337475
# 337490
# 337512
# 337513
# 337515
# 337516
# 337517
# 337518
# 337519
# 337521
# 337525
# 337526
# 337527*
# 337528*
# 337529*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
339
39

MiMa 2014-05-20 22:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20
Request: 20.05.2014, Wald,375müNN, Teichufer.ca. 10mm. Ist das auch ein Plateumaris ? Bei denen bin ich mir immer unsicher. gibts ja auch irgendwie in allen Farben. Grüßle
Species, family:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Comment: Moin MiMa, jupp, ein Plateumaris sericea. Wie in den letzten Tagen des öfteren schon geschrieben (vermutlich noch nicht Dir) sind die sehr farbvariabel. Du hast ein schönes, lila gefärbtes Exemplar erwischt. Die sind recht selten unter all den vielen Käfern. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-20 22:23
|
|
|
Submitted by, on:
338
15

MiMa 2014-05-20 22:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20
Request: 20.05.2014, Wiese, Waldrand (sandiger Boden). 400müNN, leider keine schöne Aufnahme direkt von oben. Er war recht hecktisch und flog nach 1x knipsen davon. Ich tendiere in Richtung Anisodactylus binotatus - den hatte ich schon mal. Grüßle
Species, family:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Comment: Moin MiMa, mit Anisodactylus binotatus liegst Du goldrichtig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-20 22:17
|
|
|
Submitted by, on:
337
8

MiMa 2014-05-20 22:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20
Request: 20.05.2014, geteerter Feldweg zwischen Streuobstwiesen. 400müNN, ca. 10mm groß. Könnte das Lepyrus capucinus sein ? Viele Grüße
Species, family:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Comment: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Lepyrus capucinus. Europa mit Ausnahme des östlichen Mitteleuropa. Polyphag, an Salix, aber auch Himbeere. Larve an den Wurzeln von Erdbeeren schädlich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 22:16
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
336

MiMa 2014-05-20 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20
Request: 20.05.2014, gefällte ale Eiche, 425müNN, Waldrand, besonnte Lage. dieser Prachtkäfer war etwa 8mm groß. Er war auf dem dicken Stamm unterwegs und es sah aus, als legte er Eier in die Rindenritzen. Falls eine Bestimmung am Foto möglich, könnte es Agrilus sulcicollis sein ? Grüßle
Species, family:
Agrilus sp.
Buprestidae
Comment: Moin MiMa, leider ist hier außer Agrilus spec. mit gutem Gewissen nichts drin. Sorry. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-20 22:15
|
|
|
Submitted by, on:
335
4

MiMa 2014-05-20 22:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20
Request: 20.05.2014, Waldrand, gefällte alte Eiche, 425müNN, jede Menge Plagionotus arcuatus darauf. Vorwiegend auf den dickeren morschen Ästen. Hier ein Pärchen. Grüßle
Species, family:
Plagionotus arcuatus
Cerambycidae
Comment: Moin MiMa, vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-20 22:11
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
334
3

MiMa 2014-05-20 22:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20
Request: 20.05.2014, jetzt kommen gleich ein paar Käfer, die sich auf einer alten, frisch umgesägten Eiche mit ca.1,5m Durchmesser getummelt haben. Waldrand, besonnte Lage, 425müNN, das hier wird Chrysobothris affinis sein. (ca. 12mm groß) Grüßle
Species, family:
Chrysobothris affinis
Buprestidae
Comment: Hallo MiMa, mit den kleinen, kupferfarbigen Gruben auf den Fld. hast Du ihn richtig erkannt als Chrysobothris affinis. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Iran, bis Westsibirien. Polyphag an Laubbäumen (Rotbuche, Stieleiche, Linde, Weide und andere). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 22:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
58
42

Jürgen G 2014-05-20 22:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4404 Issum (NO)
2014-05-14
Request: Fundort: D, NRW, Wegrand nördlich von Sevelen, 14.5.2014, auf Brennessel
Welcher Weichkäfer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Comment: Hallo Jürgen, das ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 22:03
|
|
|
Submitted by, on:
57

Jürgen G 2014-05-20 22:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4404 Issum (NO)
2014-05-14
Request: Fundort: D, NRW, Wegrand nördlich von Sevelen, 14.5.2014, auf Brennessel
Welcher Rüsselkäfer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Jürgen, hier geht nur Phyllobius sp. Es kommen P. maculicornis und P. virideaeris in die engere Wahl, aber festlegen können wir uns da leider nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 23:38
|
|
|
Submitted by, on:
333
9

MiMa 2014-05-20 22:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20
Request: Hi, 20.05.2014, Mischwald, 375müNN, auf Brennessel neben einem bemoosten Nadeltotholzstamm. ca, 8mm groß. Ein Lopherus rubens?
Viele Grüße
Species, family:
Lopherus rubens
Lycidae
Comment: Hallo MiMa, korrekt, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 22:02
|
|
|
Submitted by, on:
56
15

Jürgen G 2014-05-20 21:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4404 Issum (NO)
2014-05-14
Request: Fundort: D, NRW, Wegrand nördlich von Sevelen, 14.5.2014, auf Brennessel
Ist das Cantharis paradoxa?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Comment: Hallo Jürgen, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Du hast Dein Tierchen aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds korrekt C. paradoxa zugeordnet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 22:01
|
|
|
Submitted by, on:
55
74

Jürgen G 2014-05-20 21:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4404 Issum (NO)
2014-05-14
Request: Fundort: D, NRW, Wegrand nördlich von Sevelen, 14.5.2014, auf Brennessel
Ist das Athous haemorrhoidalis?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Species, family:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Comment: Hallo Jürgen, ja, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 22:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
669
30

Bergmänndle 2014-05-20 21:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-20
Request: Alte Kläranlage bei Bolsterlang 20.5.14 820m Crysolina polita
Species, family:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 21:31
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
667
38

Bergmänndle 2014-05-20 21:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-20
Request: Alte Kläranlage bei Bolsterlang 20.5.14 820m Cantharis rustica
Species, family:
Cantharis rustica
Cantharidae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 21:20
|
|
|
Submitted by, on:
17

valterj 2014-05-20 20:37
Country, date (discovery):
Portugal
2014-05-16
Request: Location: Portugal
Species, family:
Ptinus sp.
Ptinidae
Comment: Hi Valterj, that's a member of genus Ptinus, but we don't get further than this. It is some species of the mediterranean region. Sorry. Best regards, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-05-20 22:24
|
|
|
Submitted by, on:
925
18

Christoph 2014-05-20 20:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2014-05-18
Request: Ein Schnellkäfer - evtl. Prosternon tessellatum? Gefunden am 18.05.14 auf 1060msm. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Comment: Hallo Christoph, ja, das ist Prosternon tessellatum. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larve in den Stubben von Nadelhölzern. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 20:24
|
|
|
Submitted by, on:
924

Christoph 2014-05-20 20:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2014-05-18
Request: Da geht wohl nix - vielleicht ja über die Höhenangabe? :) Gefunden am 18.05.14 auf 1083msm. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Comment: Hallo Christoph, puh, bei diesen dunkelmetallischen Anthaxien geht immer das große Rätselraten los. Hier lasse ich es lieber gleich bei Anthaxia sp. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 20:58
|
|
|
Submitted by, on:
923
21

Christoph 2014-05-20 20:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2014-05-18
Request: Hallo zusammen, bei den ersten beiden Bildern handelt es sich um den selben Käfer. Das 3. Bild zeigt vermutlich die selbe Art aber einen anderen Käfer. Geht wohl in Richtung Lochmaea sp. Gefunden am 18.05.14 auf 1083msm. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, das ist Lochmaea capreae, eine unserer drei Lochmaea-Arten. An Weide, Pappel und Birke. In ganz Europa. Die ähnliche Schwesterart L. suturalis hat einen dunklen Fld.-Nahtstreif und lebt monophag auf Heidekraut (Calluna). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 20:22
|
|
|
Submitted by, on:
922
14

Christoph 2014-05-20 20:16
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2014-05-18
Request: Vermutlich Gonioctena viminalis. Mehrere Käfer auf einer Weide sitzend und fressend. Gefunden am 18.05.14 auf 1060msm. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Gonioctena viminalis
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christoph, yup, das ist Gonioctena viminalis. Typisch ist die schwarze Makel des Halsschilds sowie die schwarzen Beine. Auch die Flügeldeckenzeichnung passt in die Auflistung der Aberrationen. Nord- und Mitteleuropa, an Weidenarten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 20:23
|
|
|
Submitted by, on:
921
8

Christoph 2014-05-20 20:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2014-05-18
Request: Hallo zusammen, mensch seid ihr heute Abend schnell - ist ja unglaublich! Herzlichen Dank dafür :) Diesen Rüsselkäfer (ich weiß, die schwarzen sind nicht so ohne) lass ich mal als Otiorhynchus morio hier stehen. Den hatte ich kürzlich schon am Feldberg etwa 200m höher. Diesen hier fand ich am 18.05.14 auf 1060msm. LG und Dank, Christoph
Species, family:
Otiorhynchus morio
Curculionidae
Comment: Hallo Christoph, ja, das ist Otiorhynchus morio. Boreomontane Art. In den Gebirgen Europas von den Karpaten bis zu den Pyrenäen; in Mitteleuropa in fast allen Mittelgebirgen von den Tallagen bis subalpin. Einzelfunde auch im Flachland. Ein kleines bisschen Restunsicherheit bleibt bei den schwarzen Otiorhynchus immer. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-20 20:24
|
|
|