View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 245223
# 245236
# 245253
# 245280
# 245282
# 245291
# 245302
# 245319
# 245323
# 245324
# 245379
# 245401
# 245426*
# 245427*
Queuing: 14 (for ⌀ 21 h)
11 unprocessed (*new)
0 processing
3 processed
0 callback
Released: 1 (yesterday: 111)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
165

Christine 2014-05-31 00:44
Country, date (discovery):
Austria
2014-05-25 Request: Hallo! Diesen Rüsselkäfer hab ich am 25.5.14 in einem wirklich besonderem Habitat gefunden, nämlich im Schotterflussbett der Gail in Kärnten. Ist er dann vielleicht auch was Besonderes? Danke für eure Bemühungen, und dass es nicht immer nur beim schnöden Danke bleibt, habe ich ein flattr-Abo für euch abgeschlossen! ;-) lg Christine
Species, family:
Lepyrus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Christine, das ein Vertreter der Gattung Lepyrus, aber eine Artbestimmung will ich bei diesem Tier aus Kärnten lieber nicht versuchen. Vielleicht trauen sich meine Co-Admins ja mehr. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-31 01:23
|
|
|
Submitted by, on:
66

Rolf 2014-05-30 22:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3528 Meinersen (HN)
2014-05-30 Request: 30.5.2014 Im Teichgebiet - Oker - am Wegrand
Species, family:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Comment: Hallo Rolf, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Malachius im weiteren Sinne, also Malachius, Clanoptilus oder Cordylepherus. Leider traue ich mir hier keine Bestimmung an Deinen Fotos zu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 22:53
|
|
|
Submitted by, on:
36

Günther 2014-05-30 22:46
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7018 Pforzheim-Nord (BA)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: hallo und guten Abend,
hier eine frische gelbe Kirschtomate :-)ich meine natürlich ein frisch geschlüpfter Marienkäfer gefunden bei Niefern - nur welcher...?
Bekommt er noch Punkte?
Danke und Gruß - Günther und Angela
Species, family:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo Günther, oh ja, klar bekommt der noch Punkte! Und solang hättest Du bitteschön auf ihn warten sollen, um ihn dann nochmal abzulichten :-D. So kann ich Dir nur Coccinella sp. sagen. Sieht aber lustig aus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 22:52
|
|
|
Submitted by, on:
718
10

Bergmänndle 2014-05-30 21:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-30 Request: Bolsterlang Klettergarten 30.5.14 830m Käferlänge ca. 7mm
Cantharis figurata
Species, family:
Cantharis figurata
Cantharidae
Comment: Hallo Bergmänndle, yupp, das ist eine Cantharis figurata. Mittel- und Nordeuropa, im Osten bis Kaukasus und Sibirien. Eurytop, hygrophil. In Sümpfen, Mooren und feuchten Flussauen. In Mitteleuropa in (Vor-)Gebirgslagen sowie in Mooren, scheint's also kühl zu mögen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 22:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1

Käferfinder 2014-05-30 20:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5141 Glauchau (SN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: aus Baumstumpf gekrochen (Brennholz),
evtl. aus Süddeutschland eingeschleppt
Species, family:
Monochamus sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Käferfinder, das ist ein Vertreter der Bockkäfer-Gattung Monochamus, aber um den zur Art zu bestimmen bräcuhte ich schärfere, höher aufgelöste Fotos, vor allem des Schildchens und dessen Tomentierung. So lasse ich es lieber bei Monochamus sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-31 00:02
|
|
|
Submitted by, on:
60

eumolpus 2014-05-30 20:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7320 Böblingen (WT)
2014-05-29 Request: Hallo Team,
gesehen am 29.5.14 im nördlichen Schönbuch bei Musberg, Waldrand, <10 mm. Auf welchen Namen hört dieser Käfer? LG
Species, family:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Comment: Hallo Eumolpus, puh, bei diesen dunkelmetallischen Anthaxien geht immer das große Rätselraten los. Hier lasse ich es lieber gleich bei Anthaxia sp. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 22:37
|
|
|
Submitted by, on:
1

siegi 2014-05-30 20:53
Country, date (discovery):
Austria
2009-10-01 Request: Kann über Größe keine Angaben mehr machen.
Aufnahmedatum: 01.10.2009
Österreich, Salzburg, Bruck an der Glocknerstraße, Gartenanlage
Breitengrad: N 47d 17m 7.56s
Längengrad: E 12d 50m 19.06s
Höhe: 750.00m
Danke für die Hilfe, Gruß Siegi
Species, family:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo siegi, es handelt sich um einen Blattkäfer der Gattung Phratora, die aber bis auf wenige Ausnahmefälle nach Foto nicht zur Art bestimmbar sind. Hier könnte evtl. ein solcher Ausnahmefall vorliegen: P. vulgatissima hat in der Mitte der Fld. ein eingedrücktes 7. Fld.-Intervall, welches zum 8. hin durch eine Falte begrenzt wird (hier vergleichen). Das glaubt man auf der rechten Seite erahnen zu können. Aber erahnen ist halt nicht bestimmen, daher offiziell nur Phratora sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 22:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
149
16

GerKlein 2014-05-30 20:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-05-30 Request: 30.5.2014
Hallo Bestimmungsteam,
hier komme ich nicht weiter.
Danke und viele Grüße
GerKlein
Species, family:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Comment: Hallo GerKlein, der ist, wenn man ihn nicht kennt, schwer einzuordnen. Es handelt sich um den Behaarten Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-05-30 22:16
|
|
|
Submitted by, on:
8

ThorstenR 2014-05-30 20:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2014-05-30 Request: 2,5mm, 30.05.2014, Garten, Rheintal, Südhessen, an Spierstrauch, mit Grünschimmer(Foto B trotz Unschärfe wegen der Beine mit reingenommen)
Hallo, zusammen, falls es Meligethes sp. oder gar Meligethes cf. aeneus ist, sorry, für`s Nachfragen einer solchen Massenart, aber ich hatte den noch nie gesehen vorher :-(. Danke für`s Ansehen, Schöne Grüße, Thorsten
Species, family:
Meligethes cf. aeneus
Nitidulidae
Comment: Hallo Thorsten, Meligethes aeneus sollte schon passen, der absolute Ubiquist der Gattung. Aber wie immer bei denen: Eine kleine Restunsicherheit am Bild bleibt, daher mit cf. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 22:47
|
|
|
Submitted by, on:
148
8

GerKlein 2014-05-30 20:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-05-30 Request: 30.5.2014
Hallo Forum,
ist dieser Weichkäfer Cantharis nigricans?
VG
GerKlein
Species, family:
Metacantharis discoidea
Cantharidae
Comment: Hallo GerKlein, das ist Metacantharis discoidea. In Mitteleuropa, auf dem Balkan und bis Kaukasus. Eurytope Waldart, in Laub- und Nadelwäldern, auf Waldwiesen und an Waldrändern, planar bis montan. Nett! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 22:49
|
|
|
Submitted by, on:
147
32

GerKlein 2014-05-30 20:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-05-30 Request: 30.5.2014
Hallo Forum,
ist Clytra laeviuscula richtig?
VG
GerKlein
Species, family:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Comment: Moin GerKlein, yupp, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle. Grüßle, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-05-30 22:18
|
|
|
Submitted by, on:
146
16

GerKlein 2014-05-30 20:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-05-30 Request: 30.5.2014
Hallo zusammen,
vermutlich Calvia decemguttata?
VG
GerKlein
Species, family:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo GerKlein, korrekt, das ist Calvia decemguttata. Stenotop und hygrophil. Südpaläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Südsibirien, Japan. In feuchteren Wäldern und Lichtungen auf Laubbäumen zu finden. Die Käfer überwintern in Laub und Moos, bevorzugt am Waldrand. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 22:39
|
|
|
Submitted by, on:
100

chris 2014-05-30 19:58
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-30 Request: lixus? Schweiz, Aargau, Waldwegrand Kaisten auf Distel, 330 m üNN, 30.05.2014 Wouuhh! Waren die schön!!!Danke und liebe Grüsse von Chris
Species, family:
Lixus cf. angustatus
Curculionidae
Comment: Hallo Chris, es kommen Lixus angustatus (neuerdings L. pulverulentus) aber auch Lixus bardanae in Betracht. Letzterer lebt an Ampferarten in Feuchtgebieten. L. angustatus lebt dagegen polyphag an Asteraceen, Malvaceen und Fabaceen. Mit Deinem Fund an Distel machen wir mal einen Lixus cf. angustatus draus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 23:58
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
16
8

KonradSe 2014-05-30 19:39
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4019 Detmold (WF)
2014-05-22 Request: Hallo,
gefunden in einem kleinen Laubwald (Buchen u Eschen), vermutlich auf Knoblauchhederich, Größe mit Rüssel ca. 5 mm, leider nur ein Foto am 22.05.2014.
Gruß, Konrad
Species, family:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Comment: Hallo Konrad, das ist der Eschen-Blattschaber Stereonychus fraxini, allerdings in einer recht ungewöhnlichen Färbung. Nordafrika und Europa (ohne den hohen Norden), monophag an Esche, passt daher zu Deinem Laubwald. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 19:45
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
295
26

Rüsselkäferin 2014-05-30 19:28
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-05-30 Request: Huhu! Endlich hab ich ihn gefunden, heute (30. Mai 2014) saß er plötzlich vor meiner Nase im Gestrüpp, richtig schön fett und träge. Ich bin so glücklich :-). Fundort: Krautstreifen am Rangierbahnhof Eifeltor, Köln-Klettenberg. Melolontha melolontha, der war aber größer als 25mm, nach den Fotos und aus der Erinnerung eher 30. Viele liebe Grüße!
Species, family:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, na also, geht doch! Bestätigt als Melolontha melolontha. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 19:33
|
|
|
Submitted by, on:
37

Gabriele_W 2014-05-30 19:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3247 Biesenthal (BR)
2014-05-30 Request: Hallo, diesen Weichkäfer habe ich heute in Biesenthal gefunden. Liege ich hier mit Cantharis rufa richtig? Irgendwie sind mir die Deckflügel für C. rufa aber zu lang. Könnt ihr helfen? Vielen Dank und liebe Grüße, Gabriele
Species, family:
Cantharis cf. rufa
Cantharidae
Comment: Hallo Gabriele, hier ist ohne Genital eigentlich nichts zu machen. Ich vermute zwar den C. rufa, aber weitere Arten (pallida, cryptica) kommen in Frage und lassen sich nicht mit letzter Sicherheit abgrenzen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 19:38
|
|
|
Submitted by, on:
15

nimra 1948 2014-05-30 18:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5002 Geilenkirchen (NO)
2014-05-30 Request: Hallo Käferkenner,
heute in stillgelegter Kiesgrube an einzigster ca. 2 m hoher Kiefer einige Käfer dieser Art. Versteckten sich in den Astabzweigungen, deswegen auch nur Teilaufnahmen. Käfer an den Kiefernadeln
ließen sich bei meiner Annäherung fallen. Evtl. nächste Woche bessere Bilder.
Gruß A. Teichmann
Species, family:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo nimra, wie Du feststellst, ist Hoplia-Bestimmung am Foto immer ein Eiertanz. Ich komm hier nur zu Hoplia sp. Vielleicht traut Klaas sich mehr, falls er Deine Anfrage noch sieht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-31 21:11
|
|
|
Submitted by, on:
344
49

Appius 2014-05-30 17:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-30 Request: Rain neben Weinberg westlich Schloss Johannisberg, 180 m NN, 30.5.2014, eine Oxythyrea funesta von einigen Dutzend an Brombeerblüten.
Species, family:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Comment: Hallo Appius, danke für die Meldung dieser Oxythyrea funesta. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 17:59
|
|
|
Submitted by, on:
343
43

Appius 2014-05-30 17:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-30 Request: Rain neben Weinberg westlich Schloss Johannisberg, 180 m NN, 30.5.2014, Größe ca. 6 mm, an Brombeerblüte.
Species, family:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Comment: Hallo Appius, mit den roten Halsschildvorderecken und der Bildung der Fühler als Männchen von Malachius bipustulatus zu bestimmen. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 18:00
|
|
|
Submitted by, on:
342
15

Appius 2014-05-30 17:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-30 Request: Wingert westlich Johannisberg, ca. 170 m NN, 30.5.2014, Größe gemessen 10,0 mm (etwas größer als Eure Angaben bei Paederus in der Galerie, liegt vielleicht am Riesling:). Auf Erde unter Reben.
Species, family:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Comment: Hallo Appius, Flügeldecken nicht kürzer als der kugelig gewölbte Halsschild, das macht ihn zu Paederus littoralis. Mittel- und Südeuropa, Russland. An Ufern vorzugsweise auf Lehmboden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-05-30 18:35
|
|
|