View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
43
11

BubikolRamios 2014-06-22 22:13
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Loc.: Slovenia
Agrilus sulcicollis, cyanescens ... or something else ?
Species, family:
Agrilus cyanescens
Buprestidae
Comment: Hello BubikolRamios, I would rule out sulcicollis. This specimen looks like Agrilus cyanescens (with the notch in the forehead and the more or less flat habitus). Development takes place in Lonicera. Very similar in appearance is Ag. delphinensis (usually develops in small branches of willows [Salix]), which should have a less pronounced notch. However, I am not aware of possible related species in Slovenia (especially, I am not sure about the presence of Ag. pseudocyaneus in your country, which is taken as discrete species beside Ag. cyanescens and Ag. delphinensis by some authors). Hope this is helpful for you, best regards, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-06-23 08:14
|
|
|
Submitted by, on:
370
6

Rüsselkäferin 2014-06-23 00:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Request: Hier habe ich noch einen Cassida vibex oder bergeali. Ich habe ein Suchbild für euch gemacht: in Foto B sitzt er auf der Fundpflanze ;-). Sieht für mich aus wie Distel, hilft das mit der Bestimmung weiter oder ist es zu unsicher, ob er sich nur verirrt hat? Der Käfer war etwa 7mm lang, gefunden auf einer Ackerbrache im Wald bei Brühl, am 21. Juni 2014. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Cassida vibex
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, da Du ihn so vorbildlich auf seiner Pflanze abgelichtet hast, hoffen wir also mal, dass es kein verflogener ist. C. bergeali geht an Centaurea (Flockenblumen), C. vibex an Cirsium (Kratzdisteln) und Carduus (Ringdisteln). Vermutlich ist es also mit etwas Restunsicherheit Cassida vibex. LG, Christoph - PS: 1-Uhr-Position in Foto B. ;-)
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 00:28
|
|
|
Submitted by, on:
369
36

Rüsselkäferin 2014-06-23 00:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Request: Huhu! Noch ein Käferchen vom Margarethenweiher, diesmal ein Linaeidea aenea, richtig? Er purzelte ein bisschen auf dem Blatt herum und ließ sich dann relativ geduldig ablichten (Foto C). Länge etwa 7mm, gefunden am 21. Juni 2014. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Linaeidea aenea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 00:15
|
|
|
Submitted by, on:
367
1

Rüsselkäferin 2014-06-22 23:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Request: Bei diesem Käferchen tippe ich auf Anthonomus rufus. Länge etwa 3mm, gefunden beim Gruhlsee, Brühl, am 21. Juni 2014. Leider habe ich vor Aufregung (wegen der schönen roten Farbe) die Wirtspflanze vergessen. Stimmt die Art? Vielen lieben Dank!
Species, family:
Anthonomus rufus
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das sollte Anthonomus rufus sein. Europa (ohne Iberische Halbinsel) bis Kaukasus. Monophag auf Schlehe. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 00:14
|
|
|

LeFagnard 2014-06-23 00:04
Country, date (discovery):
Belgium
2014-06-14
Request: Belgien, Provinz Lüttich, Burg-Reuland, Wegrand Umfeld offene Wiesenlandschaft mit großen Mischwäldern, Käfer auf einem Wiesen Bärenklau, 360 m ü NN, 2014-06-14, (Fotos aus einer Videosequenz)
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Hallo LeFagnard, das ist Cantharis fusca, bei der der schwarze Halsschildfleck den Vorderrand des Halsschild berührt. Alle Beine sind schwarz. Würde der schwarze Halsschildfleck isoliert in der Mitte stehen und allseitig rot umrandet sein, wäre es die ebenfalls sehr häufige Cantharis rustica. Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 00:08
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
366
5

Rüsselkäferin 2014-06-22 23:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-21
Request: Hallo zu später Stunde :-). Das hier sollte ein Cantharis thoracica sein? Länge max. 7mm, gefunden am 21. Juni 2014 am Margarethenweiher, Brühl, im Schilfblatt. Danke schön und liebe Grüße!
Species, family:
Cantharis thoracica
Cantharidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, yup, das sollte in der Tat Cantharis thoracica sein. In ganz Mitteleuropa nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 00:02
|
|
|
Submitted by, on:
226

arne 2014-06-22 11:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-05-23
Request: Dieses Tierchen habe ich auf der Unterseite eines Erlenblattes gefunden. Sieht aus, als ob er sie fräße? Am 23.5.14
Species, family:
Neogalerucella cf. lineola
Chrysomelidae
Comment: Hallo Arne, vermutlich Neogalerucella lineola, dazu paßt das Aussehen wie auch die Wirtspflanze. Allerdings mit Unsicherheit, da diese Tierchen besser unter'm Bino als am Foto bestimmt werden sollten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-23 00:01
|
|
|
Submitted by, on:
227

arne 2014-06-22 11:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-25
Request: Dieser Käfer kam uns geradewegs zugeflogen. Wie man wohl am Finger sieht, ist er sehr klein. Gefunden am 25.4.14
Species, family:

Scymninae sp.
Coccinellidae
Comment: Hallo Arne, sollte wohl ein Vertreter der Unterfamilie Scymninae sein, aber da brauch ich ein bisschen mehr Auflösung um was zu bestimmen. Und selbst dann klappt's nicht immer ohne weiteres am Foto. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:45
|
|
|
Submitted by, on:
231

arne 2014-06-22 13:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Diese beiden habe ich auf einer jungen Erle gesehen. Das Datum weiß ich leider nicht mehr, weil die Kamera immer ein vollkommen falsches Datum speichert :(
Species, family:

cf. Polydrusus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Arne, an dem Bild kann ich so oder so nicht viel machen: Zu ungünstig im Aufnahmewinkel und stark abgeschattet. Wahrscheinlich Gattung Polydrusus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:42
|
|
|
Submitted by, on:
153

Hubert 2014-06-22 10:29
Country, map sheet, date (discovery):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-06-10
Request: Hallo Bestimmungsteam. Eine Elateridae. Könnte das Adrastus pallens sein? Grösse: 4,7mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(10-06-2014) zu Hause im Garten auf Gras. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Species, family:
Adrastus sp.
Elateridae
Comment: Hallo Hubert, bei Adrastus geh ich noch mit, aber dann ist Schluss. Die sind selbst am Beleg diffizil und ohne Genitalpräparation geht meist nicht viel. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:40
|
|
|
Submitted by, on:
228

arne 2014-06-22 13:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-22
Request: Dieser Käfer lief mitten über die Straße, aber er wurde zum Glück nicht überfahren, sodass ich ein Foto machen konnte. 22.4.14
Species, family:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Comment: Hallo Arne, auf jeden Fall Gattung Harpalus, und ich denke H. distinguendus, was aber anhand des vorliegenden Fotos mit einer Restunsicherheit behaftet bleibt. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:37
|
|
|
Submitted by, on:
88

Butz 2014-06-22 20:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2014-06-22
Request: Hallo zusammen, dieser Winzling (etwa 3 mm) hat sich vorhin (22.06.2014) ungeniert in meinem Pflanzenbuch niedergelassen. Nach Körperbau und Fühlerform gehört er wohl zu den Anobiidae, aber geht da noch mehr, trotz der schlechten Bildqualität? Gruß und Dank, Butz
Species, family:

Anobiidae sp.
Anobiidae
Comment: Hallo Butz, aus dem mach ich Dir leider nix. Ernobius eher nicht. Anobium oder Oligomerus, wer weiß... ich jedenfalls nicht ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:36
|
|
|
Submitted by, on:
399

MiMa 2014-06-22 22:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-22
Request: 22.06.2014, Balkon 403müNN, aus dem Wassernapf gerettet. 6mm, Attagenus unicolor, falls am Foto möglich? Viele Grüßle
Species, family:
Attagenus sp.
Dermestidae
Comment: Hallo MiMa, Arragenus unicolor kommt sich in die engere Wahl, aber ich kann leider A. schaefferi auch nicht ausschließen, daher bleibt es bei Attagenus sp. Versuch mal das Männchen dazu zu finden, da ist's einfach. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:33
|
|
|
Submitted by, on:
44

BubikolRamios 2014-06-22 22:49
Country, date (discovery):
Slovenia
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Loc.:Slovenia
Chrysolina x ?
Colors are ok. Thorax & head blue.
Species, family:
Chrysolina cf. varians
Chrysomelidae
Comment: Dear BubikolRamios, it looks like Chrysolina varians. What was the host plant? The latter develops on St. John's wort (Hypericum perforatum). Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:21
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
43
9

Shamrock 2014-06-22 21:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-06-22
Request: Hallo Bestimmungsteam,
Anaspis maculata? Auch wenn kaum Flecken erkennbar waren. Gefunden heute bei vier Stunden Hirschkäfersuche mit dem Nachwuchs. Natürlich erfolglos. Aus Frust habe ich dann diesen kleinen, braunen Zeitgenossen fotografiert.
Viele Grüße!
Species, family:
Cychramus luteus
Nitidulidae
Comment: Hallo Shamrock, es handelt sich um Cychramus luteus. Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, bis Sibirien. An dem Frühjahr auf blühenden Stäuchern. LG, Christoph - PS: Im Hintergrund noch eine Scraptiidae, die ich nicht weiter bestimmen kann.
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:15
|
|
|
Submitted by, on:
89
36

Butz 2014-06-22 20:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4206 Brünen (NO)
2014-06-22
Request: Hallo zusammen, heute 22.06.2014 in der Dingdener Heide auf Weiden, zusammen mit Chrysomela populi, Länge dieser beiden Exemplare (das in Bild A schon etwas abgewetzt) etwa 6 mm; es gab auch etwas größere und kleinere. Vorsichtig würde ich Phyllobius sp. vermuten, oder geht da mehr? Vielen Dank, Grüße, Butz
Species, family:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Comment: Hallo Butz, das ist Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:13
|
|
|
Submitted by, on:
85

Jürgen G 2014-06-22 22:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4605 Krefeld (NO)
2009-07-13
Request: Ist das Hemicrepidius niger?
Fundort: D, NRW, Brache am KR-Elfrather Golfplatz, 13.07.2009
Species, family:

cf. Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Jürgen, ziemlich schwierig so nur von der Seite. Ich denke eine der beiden Hemicrepidius-Arten, die wir hier öfter diskutieren, H. hirtus/niger. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-22 23:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
171
18

Hopeman 2014-06-22 20:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2745 Lychen (BR)
2014-06-20
Request: Anastrangalia sanguinolenta!?
Gefunden am 20.06.2014 auf einer extensiv genutzten Wiese an der Südgrenze von Mecklenburg-Vorpommern.
Danke!
Species, family:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Comment: Hallo Hopeman, ja ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. lg gernot
Last edited by, on:  GM 2014-06-22 23:06
|
|
|