View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
 14
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
Queuing: 14 (for ⌀ 3 h)
14 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 0 (yesterday: 100)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
65
1

Christian 2014-06-27 14:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-06-27 Request: Und noch einmal Hallo, bei diesem Dermestiden bin ich zu Trogoderma glabrum gekommen. Stimmt das? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, nahe Bienennisthilfe, 27.06.2014. KL~3mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Species, family:
Trogoderma glabrum
Dermestidae
Comment: Hallo Christian, ich kenne die Art nicht persönlich, aber im Schlüssel komme ich auch drauf. In Mitteleuropa verbreitet aber selten. Entwickelt sich hauptsächlich in den Nestern solitärer Bienen und wurde mehrfach an besonnten Lehmwänden, auch an Hauswänden, gefunden. Das passt also perfekt. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-27 22:41
|
|
|
Submitted by, on:
64
53

Christian 2014-06-27 14:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-06-27 Request: Hallo zusammen, das dürfte wohl der "ach so seltene" Rhagonycha fulva sein. ;-) Ein Pünktchen fehlt in meinem TK jedenfalls noch. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 27.06.2014. Liebe Grüße, Christian
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Christian, du hast natürlich Recht. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-06-27 16:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
135
32

chris 2014-06-27 11:15
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-26 Request: abax (parallelipipedus)? 19 bis 20 mm gross. Unter Brettholz bei einer Baumschule, Schweiz, Aargau, Eiken auf 350 m üNN, 26.06.2014
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Hallo Chris, auch hier haben wir es mit Abax parallelepipedus zu tun. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-06-27 16:20
|
|
|
Submitted by, on:
134
31

chris 2014-06-27 11:10
Country, map sheet, date (discovery):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-26 Request: abax (parallelipipedus)? 19 eher 20 mm gross. Ich bin jetzt mal ganz mutig, da mir gleich zwei davon begegnet sind. Um die vielen schwarzen Laufkäfer habe ich mich bis jetzt ein bisschen gedrückt. In ungedecktem Amphibienkessel, Schweiz, Aargau, Eiken auf 350 m üNN, 26.06.2014
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Hallo Chris, korrekt erkannt als Abax parallelepipedus. Nicht ganz einfach von A. parallelus zu trennen, aber der breite Gesamteindruck und der wenig verengte Halsschild, sowie die Größe sprechen hier dafür. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-06-27 16:29
|
|
|
Submitted by, on:
1
24

Family Guy 2014-06-27 10:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4037 Barby (ST)
2014-06-26 Request: - ▶ Gefunden wurde der Käfer im toten Zustand, am Rand eines Waldweges in Flussnähe, in Sachsen-Anhalt, am 26.06.2014.
Species, family:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Comment: Hallo Family Guy, herzlich Willkommen auf kerbtier.de. Dies ist der Nashornkäfer, Oryctes nasicornis. Auf Grund des fehlenden Horns ein Weibchen, bei denen - im Gegensatz zu den Männchen - auf der Stirn nur eine dezente Erhöhung sichtbar ist. Die Larve entwickelt sich über mehrere Jahre in Holz- und Rindenmulm oder auch in Komposthaufen. Ein schöner Fund. Danke für die Meldung und Grüße vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-06-27 17:33
|
|
|
Submitted by, on:
2
50

LeFagnard 2014-06-27 10:29
Country, date (discovery):
Belgium
2014-06-26 Request: Belgien, Provinz Lüttich, Raeren, Nähe alter Bahnhof, Wildwuchs, 26.06.2014, Fotos aus Videoclip, Freilandaufnahme
Schade, dass man sich im Nachhonein nicht bei euch bedanken kann.
Species, family:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Comment: Hallo LeFagnard, es handelt sich um den Bockkäfer Gaurotes virginea. Ein Bewohner von (Nadel-) Wäldern montaner Lagen. Entwicklung in Nadelhölzern, v.a. Kiefer. Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-06-27 11:32
|
|
|
Submitted by, on:
1
15

Grenzfuchs 2014-06-27 09:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4436 Wettin (ST)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Vermehrtes Auftreten seit ca. 4 Wochen innerhalb des Hauses.
Species, family:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Comment: Moin Grenzfuchs und herzlich Willkommen auf Kerbtier. de. Es handelt sich um Stegobium paniceum, den Brotkäfer. Weltweit verbreitet, hauptsächlich synanthrop, im Haushalt Vorratsschädling an Backwaren, Gewürzen, etc. Der Befall kann sehr versteckt sein. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-06-27 11:28
|
|
|
Submitted by, on:
2
43

PeterR 2014-06-27 09:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4249 Calau (BR)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: In unserem Kleingarten in 03205 Cabel.
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Moin Peter, das ist Dorcus parallelepipedus, der Balkenschröter , der kleine Bruder (weil Männchen) vom Hirschkäfer. Viele Grüße, Klaas Fotos B und C zeigen andere Arten. Bitte immer nur eine Art pro Anfrage einstellen. Ich habe die beiden Fotos hier rausgenommen. Danke und Grüße, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-27 21:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
854

Bergmänndle 2014-06-27 08:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-06-26 Request: Ostrachmündung 26.6.14 730
Asorestia cf. transversa auf Distel
Species, family:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Comment: Hallo Bergmänndle, das können in der Tat Asiorestia transversa sein, die Art lebt an feuchten Standorten. Für eine exakte Bestimmung bräuchte man aber wohl die Käfer unter dem Bino. Darum bleibts bem cf. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-27 11:52
|
|
|
Submitted by, on:
853
13

Bergmänndle 2014-06-27 08:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-06-26 Request: Ostrachmündung 26.6.14 730m ca. 8mm
Sericus cf. brunneus
Species, family:
Agriotes obscurus
Elateridae
Comment: Hallo Bergmänndle. Für mich sieht der eher nach einem etwas abgeschabten Agriotes obscurus aus. Ich warte aber noch mal auf eine zweite Meinung. Viele Grüße, Michael Ich stimme zu. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-27 21:44
|
|
|
Submitted by, on:
50
41

Ursula 2014-06-27 01:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6212 Meisenheim (PF)
2014-06-22 Request: Hallo,
diesen Käfer habe ich am 22.06.14 in der Nähe von Alsenz an einem trockenen Südhang gesehen. Handelt es sich um Pseudovadonia livida?
VG Ursula
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Ursula, korrekt erkannt als Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-27 07:39
|
|
|
Submitted by, on:
252
16

Kalli 2014-06-27 00:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2014-06-25 Request: Am 25.6.14 habe ich im Wurzelhohlraum einer Weide auf einer Wiese am Waldrand unter Steinen diesen Laufkäfer gefunden, den ich für einen Pterostichus halte. Größe 19 mm, also vielleicht Pterostichus niger? Vielen Dank und LG
Species, family:
Pterostichus niger
Carabidae
Comment: Moin Kalli, Deine Vermutung Pterostichus niger ist richtig. Schnell mal verwechselt mit Pterostichus melanarius, der sich aber über die Halsschildform gut abgrenzen läßt. Außerdem ist P. niger eine Waldart, P. melanarius im Offenland unterwegs. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-27 21:50
|
|
|
Submitted by, on:
251
1

Kalli 2014-06-26 23:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-24 Request: Am 24.6.14 habe ich diesen Notiophilus unter einem Baumstamm in einem feuchten Wiesental im Odenwald gefunden. Größe leider diesmal nicht gemessen. N. biguttatus schließe ich aus, bei N. germinyi erscheint mir der unpunktierte Streifen auf den Fld. zu schmal und N. aesthuans zu länglich und schmal. Aber könnte es vielleicht N. rufipes sein? Oder N. palustris, dazu habe ich keine guten Bilder gefunden? Schönen Dank und viele Grüße
Species, family:
Notiophilus rufipes
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, ich halte den für Notiophilus rufipes, und bin zur Kontrolle gerade nochmal durch den Schlüssel im FHL gegangen. Von West- und Südeuropa bis zum Kaukasus, in Mitteleuropa seine Nordostgrenze erreichend. Wärmeliebende Art, in Buchenwäldern auf neutralen Böden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-27 07:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
383
5

Rüsselkäferin 2014-06-26 22:51
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-26 Request: Huhu! Noch einer aus dem Schilf, gefunden heute, 26. Juni 2014, an den Stallberger Teichen, 80m üNN. Ein Donacia bicolor? War sehr schön goldfarben. Danke schön!
Species, family:
Donacia bicolor
Chrysomelidae
Comment: Moin Rüssel vom Käfer, genau der ist es. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-27 21:46
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
382
12

Rüsselkäferin 2014-06-26 22:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-26 Request: Hallo, ich hoffe, hier liege ich nochmal richtig mit Donacia marginata, diesmal ein Pärchen. An einem kleinen Teich im Lohmarer Wald ging es heute drunter und drüber mit vielen dieser Käferchen, alle an ästigem Igelkolben, soweit ich sehen konnte. Gefunden am 26. Juni 2014, auf 98m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Comment: Moin des Käfers Rüsslerin, Du liegst auch hier wieder richtig: Donacia marginata. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-27 21:46
|
|
|
Submitted by, on:
381
11

Rüsselkäferin 2014-06-26 22:37
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-26 Request: Noch einer von den Stallberger Teichen. Ich tippe auf einen Donacia marginata? Er hat schon ein ziemliches Loch ins Blatt gefressen. Foto B finde ich putzig, vorne wird geknabbert und hinten gleich was weggebracht :-)
Gefunden am 26. Juni 2014, 86m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Comment: Ich finde, Foto B ist ein scheiß Spiel... :-D Moin des Käfers Rüsslerin, Du liegst auch hier richtig. Wie Du sehen kannst, sind die farblich sehr variabel. Selten gibt es auch grüne Tiere. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-27 21:48
|
|
|
Submitted by, on:
24
44

yerk 2014-06-26 22:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-10 Request: 10.06.2014 Oldenburg, Bot. Garten.
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: Hallo Yerk, das ist ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-26 22:44
|
|
|