| 
 View answered requests for beetle ID
 | 
       | 
           On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 46 
      BubikolRamios  2014-06-28 13:52   Country, date (discovery):  Slovenia    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Slovenia. Species, family:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Comment:Hi BubikolRamios, this is a Hemicrepidius species, either H. niger or H. hirtus. They can be distinguished by the shape of the prosternal appendix, which would require an high-res photo of the lower side from lateral view. Best regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 14:45 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 175  26 
      Hopeman  2014-06-28 13:30   Country, map sheet, date (discovery):  DE  1946 Greifswald (MV)    2014-06-25 Request:Aufgrund des kurzen Rüssels sollte das Larinus turbinatus sein, oder?
 Gefunden am 25.06.2014 in Greifswald auf Cirsium arvense. Bild C zeigt zwei andere Individuen in copula.
 Danke! Species, family:  Larinus turbinatus  Curculionidae Comment:Hallo Hopeman, korrekt, der breite, konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Passt also auch prima zur Fundpflanze. Er ist aber auch an vielen anderen Distelarten zu finden. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 14:43 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 47  3 
      BubikolRamios  2014-06-28 14:14   Country, date (discovery):  Slovenia    No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Slovenia. In general, but not detail, resembles Pidonia lurida. Species, family:  Stenurella septempunctata  Cerambycidae Comment:Hi BubikolRamios, this is Stenurella septempunctata. Central and Southeast Europe, Caucasus, Asia Minor and Iran. Polyphagous on deciduous trees. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 14:39 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 83  31 
      GreatSkua  2014-06-28 14:29   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4330 Benneckenstein im Harz (ST)    2014-05-25 Request:25.05.2014, ca. 10:45 Uhr, 540 m üNN, Südharz,
 ein Agriotes ...?
 Viele Grüße Species, family:  Ctenicera pectinicornis  Elateridae Comment:Hallo GreatSkua, das ist ein Männchen von Ctenicera pectinicornis. Die Männchen zeichnen sich durch die langen Lamellen der Fühlerglieder aus. Bei Deinem Tier hat bereits das 3. F.-Gld. eine Lamelle, die in etwa so lang wie der Rücken der Glieds ist. Somit wird ein C. pectinicornis draus. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 14:33 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 1   
      Katja0810  2014-06-28 12:44   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7446 Passau (BS)    2014-06-28 Request:Gefunden am 28.6.14, auch schon einmal eine Woche zuvor. In meiner Wohnung. In Passau, Bayern. Species, family:  Tenebrio  cf. molitor  Tenebrionidae Comment:Hallo Katja, das sollte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Es gibt noch den ähnlichen T. obscurus, den ich an deinem Foto nicht mit letzter Sicherheit ausschließen kann. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 14:31 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 136  201 
      chris  2014-06-28 13:37   Country, date (discovery):  Switzerland  2014-06-21 Request:harmonia axyridis (Larve)? Schweiz, Aargau, Oberfrick 370 m üNN, 21.06.2014 Danke für eure Mühe! LG Chris Species, family:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Comment:Hallo Chris, ja, das ist die Larve des eingeschleppten Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis. Räuberisch, ernährt sich von Blattläusen und anderen Insektenlarven, unter anderem auch von denen der heimischen Marienkäferarten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 14:28 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 82  23 
      GreatSkua  2014-06-28 14:20   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4330 Benneckenstein im Harz (ST)    2014-05-25 Request:25.05.2014, ca. 10:15 Uhr, Südharz, Waldweg,
 Carabus auratus
 Viele Grüße Species, family:  Carabus auratus  Carabidae Comment:Hallo GreatSkua, korrekt als Carabus auratus bestimmt - ein Männchen, wie man an den verbreiterten Vordertarsen sieht. In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 14:27 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 19 
      Walter S.  2014-06-28 12:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  6618 Heidelberg-Süd (BA)    2014-06-28 Request:28.6.2014, Höhe ca. 105 m, auf Grashalm am Rand einer Brachfäche.
 
 Danke und viele Grüße,
 
 Walter Species, family:  Oulema melanopus/duftschmidi  Chrysomelidae Comment:Hallo Walter, da kommen zwei Arten in Frage: Oulema melanopus und Oulema duftschmidi. Nur per Genitaluntersuchung zu trennen und kommen auch nebeneinander vor. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 12:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      
       
      zeno  2014-06-28 11:38   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3446 Berlin (Nord) (BR)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Der Käfer flog in mein Ohr und verschwand komplett im Gehörgang, was sehr unangenehm war. Erst durch Ausspülen mit Wasser kam er wieder raus. Species, family:  Cteniopus flavus  Alleculidae Comment:Hallo Zeno, das ist Cteniopus flavus, der "Schwefelkäfer". Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 11:41 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 7  15 
      Matthias  2014-06-28 11:30   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3444 Dallgow-Döberitz (BR)    2014-06-26 Request:Hallo! Am 26.06.2014 auf Anchusa officinalis, sandiges Ödland.
 Cteniopus flavus?
 Grüße + Danke! Species, family:  Cteniopus flavus  Alleculidae Comment:Hallo Matthias, yup, das ist Cteniopus flavus, der "Schwefelkäfer". Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 11:36 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 3  63 
      Wagtail  2014-06-28 11:31   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5511 Bendorf (RH)      No date of discovery found. Please contact webmaster! Request:Ist "Attagenus punctatus" richtig?
 Gruß
 Wagtail Species, family:  Oxythyrea funesta  Scarabaeidae Comment:Hallo Wagtail, ok, schwarz mit weißen Punkten sind beide, aber schau Dir nochmal den Vergleich an, dabei Körperform, Fühler und Lage der weißen Flecke genau studieren. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 11:35 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 2 
      Wagtail  2014-06-28 10:34   Country, map sheet, date (discovery):  DE  5511 Bendorf (RH)    2014-06-25 Request:Bendorf am Rhein am 25.06.2014
 Käfer mit nur einem Fühler ...
 Wie heißt der Käfer?
 Sonnige Grüße
 Wagtail Species, family:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Comment:Hallo Wagtail, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 11:25 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 63 
      MiguelBk  2014-06-28 10:53   Country, date (discovery):  Portugal  2014-06-27 Request:Monte da Caparica, Portugal - 27.06.2014 Species, family:  Altica  sp. 
               Chrysomelidae Comment:Oi MiguelBk, I think this is a flea beetle, genus Altica. Determination to species level usually requires dissection of the mal genitalia. Regards, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 11:24 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 4  68 
      Lilo  2014-06-28 10:18   Country, map sheet, date (discovery):  DE  7246 Tittling (BS)    2014-06-21 Request:Am Gartenteich mehrere gleiche Käfer, mit Vorliebe an den Bartnelken. Mein Bestimmungs-Versuch: Vierbindiger Schmalbock, Leptura quadrifasciata Species, family:  Leptura maculata  Cerambycidae Comment:Hallo Lilo, die richtige Gattung hast Du erwischt, es ist aber Leptura maculata. Vergleich die beiden mal hier (Beinfärbung beachten!). Inzwischen umbenannt in Rutpela maculata, hier auf kerbtier.de verwende ich noch den alten Namen. Mittel- und Südeuropa, Kleinasien. Blütenbesucher. Häufig. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 11:23 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 51  25 
      Gabriele_W  2014-06-28 08:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-05-29 Request:Hallo, diesen Winzling habe ich in einem Seengebiet gefunden. Er war höchstens 5 mm groß. Bei der Bestimmung tappe ich noch im dunklen.... Aufgenommen am 29.05.14. LG Gabriele Species, family:  Dalopius marginatus  Elateridae Comment:Hallo Gabriele, das ist Dalopius marginatus, eine im Frühjahr recht häufige Art. Europa bis Sibirien, in Wäldern von der Ebene bis ins Gebirge. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 09:34 | 
| 
 | 
       
         |  |  | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 50  45 
      Gabriele_W  2014-06-28 08:01   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3347 Bernau (BR)    2014-05-25 Request:Hallo, bei diesem Käfer komme ich nicht recht weiter. Vielleicht Cantharis thoracica? Aber dafür sind mir eigentlich die Beine zu dunkel.... Aufgenommen am 25.05.14, lichter Mischwald, ca. 1 cm groß. LG Gabriele Species, family:  Denticollis linearis  Elateridae Comment:Hallo Gabriele, und noch ein Denticollis linearis. Wie zuvor geschrieben: Die sind ziemlich farbvariabel. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 09:27 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 49  44 
      Gabriele_W  2014-06-28 07:59   Country, map sheet, date (discovery):  DE  3346 Schönerlinde (BR)    2014-06-08 Request:Hallo liebes Team, bei diesem Kerlchen denke ich an Rhagonycha limbata. Liege ich da richtig? Aufgenommen am 08.06.14 in einem lichten Mischwald, Größe ca. 8 mm. Danke, Gabriele
 PS: hab mal meinen Nicknamen geändert damit ich meine Bilder bei der Bestimmungssuche besser finde ;-) Species, family:  Denticollis linearis  Elateridae Comment:Hallo Gabriele, das ist der Schnellkäfer Denticollis linearis. Um diese Jahreszeit recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 09:26 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 81  14 
      GreatSkua  2014-06-28 00:40   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4632 Bad Frankenhausen (TH)    2014-06-27 Request:27.06.2014, ca. 14:00 Uhr, Naturpark Kyffhäuser, Kalktrockenrasen, Cteniopus flavus, Viele Grüße Species, family:  Cteniopus flavus  Alleculidae Comment:Hallo GreatSkua, bestätigt als Cteniopus flavus, der "Schwefelkäfer". Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. LG, Christoph Last edited by, on:   CB  2014-06-28 00:48 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 78 
      GreatSkua  2014-06-27 19:03   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4632 Bad Frankenhausen (TH)    2014-06-27 Request:27.06.2014, ca. 13:00 Uhr, Naturpark Kyffhäuser, an Kalktrockenrasen, an Wildspargel, 
 Larve von Crioceris duodecimpunctata?,
 Viele Grüße Species, family:  Crioceris  cf. asparagi  Chrysomelidae Comment:Hallo GreatSkua, die Larve von Crioceris duodecimpunctata ist orange. Dies wird wohl die Larve von Crioceris asparagi sein. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-06-27 22:51 | 
| 
 | 
       
         |  | 
      Submitted by, on:
                 65  1 
      Christian  2014-06-27 14:41   Country, map sheet, date (discovery):  DE  4425 Göttingen (HN)    2014-06-27 Request:Und noch einmal Hallo, bei diesem Dermestiden bin ich zu Trogoderma glabrum gekommen. Stimmt das? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, nahe Bienennisthilfe, 27.06.2014. KL~3mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian Species, family:  Trogoderma glabrum  Dermestidae Comment:Hallo Christian, ich kenne die Art nicht persönlich, aber im Schlüssel komme ich auch drauf. In Mitteleuropa verbreitet aber selten. Entwickelt sich hauptsächlich in den Nestern solitärer Bienen und wurde mehrfach an besonnten Lehmwänden, auch an Hauswänden, gefunden. Das passt also perfekt. Viele Grüße, Michael Last edited by, on:   MS  2014-06-27 22:41 | 
| 
 | 
       |  |