View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|

icemover 2014-06-29 03:31
Country, date (discovery):
Norway
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Prinsdal, Oslo, Norway
Species, family:
Cantharis pellucida
Cantharidae
Comment: Hi icemover, this should be Cantharis pellucida. Europe. Everywhere common. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 09:29
|
|
|
Submitted by, on:
184

GerKlein 2014-06-28 22:49
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-27
Request: 27.6.2014
Hoplia philanthus?
Danke und VG GerKlein
Species, family:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo GerKlein, ein Vertreter der Gattung Hoplia, aber hier gelingt mir leider keine Bestimmung zur Art, dazu bräuchte ich superknackige Aufnahmen der Klauen der Hinterbeine. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 09:24
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3
26

PeterR 2014-06-29 08:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4249 Calau (BR)
2014-04-02
Request: gefunden in unserem Kleingarten am 2. April, vermute, es ist ein Ölkäfer.
Species, family:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Comment: Hallo Peter, anhand der leicht geknickten und im Knick verdickten Fühler sowie dem kräftig punktierten Kopf und Halsschild als Weibchen von Meloe proscarabaeus zu erkennen. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Bei uns hier in D die häufigste Meloe-Art. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 09:20
|
|
|
Submitted by, on:
5
53

PeterR 2014-06-29 09:09
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4249 Calau (BR)
2012-12-28
Request: gefunden am 28.12.2012 auf unserer Terrasse. Vermutung gemeiner Widderbock.
Species, family:
Clytus arietis
Cerambycidae
Comment: Hallo Peter, ja, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 09:19
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
388
68

Rüsselkäferin 2014-06-28 20:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-05-16
Request: Noch was von den Kiesgruben Meschenich, Zwei Cantharis rustica. Diese beiden waren oben auf der Obstwiese, 58m üNN, gefunden am 16. Mai 2014. Lieben Gruß!
Species, family:
Cantharis fusca
Cantharidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das sind zwei Cantharis fusca. Beine dunkel, Halsschildfleck berührt den Vorderrand. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:45
|
|
|
Submitted by, on:
389
16

Rüsselkäferin 2014-06-28 20:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-05-21
Request: Huhu! Dieser Molorchus minor saß am 21. Mai 2014 auf einer Dolde im Klettenbergpark, 52m üNN, Länge aus der Erinnerung etwa 1cm, vielleicht ein bisschen mehr. Lieben Gruß!
Species, family:
Molorchus minor
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Molorchus minor. Paläarktisch verbreitet, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:44
|
|
|
Submitted by, on:
876
7

Bergmänndle 2014-06-29 00:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-06-28
Request: Immenstadt Zaumberg 28.6.14 825m an Braunwurz Cionus tuberculatus
Species, family:
Cionus scrophulariae
Curculionidae
Comment: Hallo Bergmänndle, schwarzer Fld.-Fleck, hinten weiß gesäumt, dazu ein dicht weiß geschuppter Halsschild machen ihn zu Cionus scrophulariae. Kommt bundesweit an Braunwurzarten vor, in den letzten Jahren seltener geworden. Mittlerweile für Deutschland auf die Vorwarnstufe der Roten Liste gerutscht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:43
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
390

Rüsselkäferin 2014-06-28 20:53
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5007 Köln (NO)
2014-05-21
Request: Hallo! Anthrenus-pimpinellae-Komplex, da geht nix am Foto, oder? Schade, so ein hübsches Käferchen. Gefunden am 21. Mai 2014 an einem Fußweg zwischen Gärten in Sülz, Länge etwa 3-4mm. Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Anthrenus- pimpinellae-Komplex
Dermestidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, früher ging das mal, den so zu bestimmen. Inzwischen sind ein oder zwei weitere Arten von dieser Art abgegrenzt worden und die Unterscheidung erfolgt mittels Genital, deshalb nur noch als Anthrenus-pimpinellae-Komplex zu bestimmen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:41
|
|
|
Submitted by, on:
393
7

Rüsselkäferin 2014-06-28 22:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4908 Burscheid (NO)
2014-06-01
Request: Hallo, dieser Agriotes lineatus saß am 1. Juni 2014 auf einer Blumenwiese in Schlebusch, 58m üNN. Länge etwa 1 cm. Ist die Bestimmung richtig? Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Agriotes lineatus
Elateridae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Agriotes lineatus. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, Kleinasien, bis Westsibirien. Eingeschleppt nach Mittel- und Südamerika. In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig. Larve im Boden an Pflanzenwurzeln, dadurch Schädling auf Kulturland. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:39
|
|
|
Submitted by, on:
394
13

Rüsselkäferin 2014-06-28 22:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-03
Request: Huhu! Liege ich hier richtig mit Cassida stigmatica? Foto C sieht nach Rainfarn aus. Gefunden am 3. Juni 2014 auf einer Waldlichtung in der Ville bei Hürth, 122m üNN. Danke schön!
Species, family:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, nach allem, was ich sehe, sollte das Cassida stigmatica sein. Dazu würde auch die Wirtspflanze Tanacetum vulgare passen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:39
|
|
|
Submitted by, on:
396
1

Rüsselkäferin 2014-06-28 22:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2014-06-08
Request: Super Fotos, oder? Ich hab mich bisher nicht getraut, die einzureichen - sorry @Christoph, dass ich deinen schönen Fund am Felsenberg nicht würdig abgelichtet habe, das Tierchen war nicht zu bändigen. Ist es ein Phrissotrichum rugicolle? Nahetal, Fund am 8. Juni 2014. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Phrissotrichum rugicolle
Apionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Phrissotrichum rugicolle. Nettes Tierchen, nicht wahr? Sieht aus wie 'ne Stachelbeere. Xerothermophil. Auf Magerrasen an Zistrosen-Gewächsen, z.B. am Sonnenröschen (Helianthemum). Südliches Mitteleuropa. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:37
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12

Birgit 2014-06-28 22:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-27
Request: Hallo Käferteam, diesen 3mm großen Winzling habe ich am 27.06.14 auf der Irrendorfer Hardt entdeckt (860 Höhenmeter). Er saß auf einer Glockenblume auf einer Blumenwiese. Könnte es sich um "Miarus graminis" handeln?
Schöne Grüße Birgit
Species, family:
Miarus sp.
Curculionidae
Comment: Hallo Birgit, ja, der sieht für mich nach einem Vertreter der Gattung Miarus aus. Aber hier ist eine Artbestimmung selbst am Beleg meist ohne Genitalpräparation nicht sicher möglich, ganz zu schweigen am Foto. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:33
|
|
|
Submitted by, on:
397
21

Rüsselkäferin 2014-06-28 22:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-13
Request: Diese zwei Rüsselchen habe ich am 13. Juni 2014 im Naafbachtal unter einer Weide gefunden, sie saßen auf Brennnessel, 105m üNN. Länge 2-3mm, ich tippe auf Nedyus quadrimaculatus. Was meint ihr dazu, geht da was am Foto? Vielen lieben Dank!
Species, family:
Nedyus quadrimaculatus
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist der auf Brennesseln sehr häufige Nedyus quadrimaculatus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:32
|
|
|
Submitted by, on:
864

Bergmänndle 2014-06-28 22:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8228 Wildpoldsried (BS)
2014-06-28
Request: Bezigau Schönberger Moos 28.6.14 830m
? Hemicerepidus sp.
Species, family:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Comment: Hallo Bergmänndle, ja, ein Hemicrepidius, aber weiter geht's hier am Foto leider nicht. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:31
|
|
|
Submitted by, on:
185
30

GerKlein 2014-06-28 23:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-27
Request: 27.6.2014
welcher Oedemeridae spec. ist das?
VG GerKlein
Species, family:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Comment: Hallo GerKlein, ein Weibchen von Oedemera podagrariae. Von Mittel- bis Südeuropa, im Osten bis Kleinasien. Im Südosten häufig, nach Norden seltener. Xerophil, auf Ruderalflächen, an Wärmehängen und auf Halbtrockenrasen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:30
|
|
|
Submitted by, on:
398
11

Rüsselkäferin 2014-06-28 23:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-17
Request: Nochmal was aus dem Lohmarer Wald (Foto B, auf 84m üNN). Anoplodera sexguttata, ein Männchen? Gefunden am 17. Mai 2014, auf weißen Doldenblütlern. Danke schön!
Species, family:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Anoplodera sexguttata. Nordafrika, Südeuropa bis südliches Nordeuropa, thermophil. Entwickelt sich an verschiedenen Laubhölzern, selten an Nadelholz. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 00:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|