View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 6
# 241446
# 241492
# 241507
# 241546
# 241548
# 241549
Queuing: 6 (for ⌀ 7 h)
6 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 63 (yesterday: 80)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
46
4

Gabriele 2014-06-29 22:52
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-28 Request: Hallo, Diesen braunen Bockkäfer kann ich in meinen Büchern nicht finden. Bitte um Bestimmungshilfe. 28.6.2014, NÖ, Hundsheimer Berg. Vielen Dank und lG Gabriele
Species, family:
Stenurella septempunctata
Cerambycidae
Comment: Hallo Gabriele, das ist Stenurella septempunctata. Verbreitungsschwerpunkt in Südosteuropa, Kaukasus, Türkei bis Iran. Dringt bis ins südöstliche Mitteleuropa vor (in Deutschland nur in Bayern, RL 1). Larve in Laubhölzern, Imagines im Juli und August auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 22:54
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
28
2

yerk 2014-06-29 22:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-24 Request: 24.06.2014 Oldenburg, Bot. Garten.
Species, family:
Rhinoncus inconspectus
Curculionidae
Comment: Hallo yerk, das ist wohl Rhinoncus inconspectus. Sehr schlecht zu sehen, da unterbelichtet. Es ist besser, die Teirchen nicht auf weissem Untergrund zu fotografieren. Interessant und für die Bestimmung hilfreich wären Informationen über die Fundpflanze (wenn es kein Totfund auf dem Erdboden war, das könnte man aber auch dazu schreiben). Rhinoncus inconspectus entwickelt sich an Wasserknöterich, der ähnliche und häufiger gefundene Rhinoncus pericarpius an Sauerampfer. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-30 14:51
|
|
|
Submitted by, on:
27
24

yerk 2014-06-29 21:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2014-06-03 Request: 03.06.2014 Oldenburg, Bot. Garten.
Foto A anderes Exemplar als Foto B und C, der hoffentlich gleichen Art. Vielleicht Sciaphilius asperatus?
Species, family:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Comment: Hallo yerk, ja, das ist Sciaphilus asperatus. An schattigen und feuchten Stellen auf krautigen Pflanzen, polyphag. Von Europa bis Sibirien, nach Nordamerika eingeschleppt. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 22:08
|
|
|
Submitted by, on:
1
18

jscos 2014-06-29 21:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4847 Radebeul (SN)
2014-06-29 Request: 29.06.2014 ca. 11:00 Uhr
Species, family:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Comment: Moin jscos, da ist Dir aber ein netter Nachweis gelungen. Es handelt sich um ein Männchen von Polyphylla fullo, dem Walker. Die Larven entwickeln sich, wie bei den Maikäfern üblich (genau, der gehört zu den Maikäfern) an Wurzeln verschiedener Pflanzen, die Käfer fressen an den Nadeln bevorzugt von Kiefer. Die Art kommt vor allem in den sandigen Gebieten in Deutschland vor und ist leider recht selten geworden (Rote Liste 2). Sehr netter Fund. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-06-29 21:57
|
|
|
Submitted by, on:
254
7

Reinhard Gerken 2014-06-29 20:36
Country, date (discovery):
Croatia
2014-06-24 Request: Welchen 4 mm großen Marienkäfer hab ich da am 24.06.2014 in Pula (Kroatien) gefunden?
Species, family:
Myrrha octodecimguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Reinhard, das ist Myrrha octodecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Mittelmeergebiet, Südsibirien. In Westeuropa die Unterart ssp. formosa, die heller gezeichnet ist. Lebt in Nadel- und Mischwäldern. Auf Nadelhölzern zu finden, wo sie verschiedenen Blattlausarten nachstellt. Die Art wird, weil sie die Wipfelregionen der Bäume bevorzugt, verhältnismäßig selten gefunden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 20:39
|
|
|
Submitted by, on:
2
14

Omo 2014-06-29 19:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3422 Neustadt am Rübenberge (HN)
2014-06-03 Request: an Wiesenkerbel,Feldrain-Graben,südexponiert
Species, family:
Lixus iridis
Curculionidae
Comment: Hallo omo, das ist ein Lixus iridis, an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. L. iridis entwickelt sich an Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 20:37
|
|
|
Submitted by, on:
1
21

Omo 2014-06-29 19:51
Country, date (discovery):
Unknown
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: an Wiesenkerbel vor Feldhecke,südexponiert
Species, family:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Comment: Hallo omo, das ist Anaglyptus mysticus. Nordafrika, Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, im Osten bis Transkaukasien. Nicht im höheren Gebirge, Entwicklung in verschiedenen Laubhölzern. Bei uns überall und nicht selten. LG, Christoph - PS: Falls in Deutschland gefunden, bitte zukünftig MTB angeben, damit wir den Fund in die Verbreitungskarten übernehmen können.
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 19:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
71

ZiUser 2014-06-29 17:55
Country, date (discovery):
Germany
2014-06-22 Request: 22.06.2014 NSG Ebenberg Landau, auf Centaurea scabiosa. Auch dies eher ein sehr kleiner (~5mm), noch dazu mit schlechten Fotos. Ich habe jedenfalls trotz Suche keine Idee. Könnt ihr den vielleicht benennen?
Species, family:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Comment: Hallo ZiUser, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 18:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
27

Holgi 2014-06-29 17:39
Country, date (discovery):
Austria
2014-06-28 Request: Hallo Team, bräuchte mal wieder Eure Hilfe bei diesem Käfer. Gefunden in Villach (Kärnten). 28.06.14
Vielen Dank
Species, family:

Rutelinae sp.
Scarabaeidae
Comment: Hallo Holgi, hier kommt entweder Gattung Anomala oder Mimela in Frage. Leider kann ich die beiden nicht an Deinen Fotos trennen. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 20:49
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
57
37

Triller 2014-06-29 17:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7916 Villingen-Schwenningen-West (BA)
2014-06-16 Request: Hallo Team,
diesen Käfer habe ich, aus ca.6m Entfernung an der Giebelwand von einem recht alten Bauernhaus, fotografiert. Auch wenn die Details im Bild nur schwach heraus kommen, lautet meine Bestimmung "Großer Eichenbock / Cerambyx cerdo".
Fundort: D-78089 Unterkirnach/Süd-Schwarzwald/ca.800m ü.NN/16.06.2014
Vielen Dank für die Nachbestimmung.
Tschüß, Triller
Species, family:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Comment: Hallo Triller, mit ganz schwarzen und parallelen Flügeldecken der "kleine Bruder", nämlich Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen normalerweise im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 18:17
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
67
46

ZiUser 2014-06-29 17:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2014-06-22 Request: 22.06.2014 NSG Ebenberg Landau, dieser hier, auch auf Carduus nutans, war größer, ich denke am ehesten an ein Weibchen von Oedemera nobilis. Liege ich da richtig?
Species, family:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Comment: Hallo ZiUser, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 18:17
|
|
|
Submitted by, on:
66

ZiUser 2014-06-29 17:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2014-06-22 Request: 22.06.2014 NSG Ebenberg Landau, diesmal auf Onopordum acanthium, aber auch hier denke ich an Oedemera lurida. Passt das?
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo ZiUser, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet, also eher nicht in Krefeld), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 18:19
|
|
|
Submitted by, on:
65

ZiUser 2014-06-29 17:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2014-06-22 Request: 22.06.2014 NSG Ebenberg Landau, auch dieser auf Carduus nutans. Auch bei dem denke ich am ehesten an Oedemera lurida.
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo ZiUser, auch hier leider nur Oedemera sp., wie in #15388 schon beschrieben. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 18:20
|
|
|
Submitted by, on:
64

ZiUser 2014-06-29 17:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2014-06-22 Request: 22.06.2014 NSG Ebenberg Landau, auf Carduus nutans. Aufgrund der gereingen Größe denke ich kommt von den Oedemeren nut Oe. lurida in Betracht. Oder können andere auch so klein bleiben?
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo ZiUser, und nochmal das gleiche Spiel, siehe #15388. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 18:21
|
|
|
Submitted by, on:
63

ZiUser 2014-06-29 17:18
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2014-06-22 Request: 22.06.2014 NSG Ebenberg Landau auf Achillea millefolium. Das Foto ist nicht ganz scharf, aber ich denke das ist Cryptocephalus sericeus - schon mehrfach angefragt, aber immer noch nicht sicher. Könnt ihr das bestätigen ?
Species, family:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo ZiUser, die Perspektive ist leider ungeeignet, um ihn zur Art zu bestimmen. Man sieht weder den Habitus (dafür bräuchte man ein dorsaler Foto), noch die Halsschildbasis. Es bleibt bei Cryptocephalus sp. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-29 18:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|