View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 353321
# 353332
# 353387
# 353467
# 353579
# 353785
# 353857
# 353863
# 353991
# 354011
# 354037
# 354058
# 354062
# 354063
# 354066
# 354067
# 354069
# 354071
# 354087
# 354100
# 354102
# 354106
# 354114
# 354126
# 354129
# 354131
# 354132
# 354135
# 354137
# 354138
# 354140
# 354141
# 354142
# 354143
# 354145
# 354149
# 354150
# 354151
# 354153
# 354154
# 354156
# 354157
# 354158
# 354160
# 354161
# 354163
# 354166
# 354168
# 354170
# 354172
# 354173
# 354174*
# 354175*
# 354176*
# 354177*
# 354178*
# 354179*
# 354180*
# 354181*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
74
44

Rasmus 2014-06-30 23:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Am 28.06.2014 mittags bei 25°C nahe Brünkendorf/Höhbeck am Rand von Trockenrasen auf Achillea millefolium. Stenurella melanura?
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Rasmus, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine und von S. melanura durch den robusteren Körperbau zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:08
|
|
|
Submitted by, on:
73
22

Rasmus 2014-06-30 23:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Ca. 12 mm, am 28.06.2014 bei 23°C auf Rosenblüten in Pevestorf/Elbe, ca. 24 m üNN. Wer ist das?
VG, Rasmus.
Species, family:
Trichodes apiarius
Cleridae
Comment: Hallo Rasmus, das ist der Gemeine Bienenkäfer Trichodes apiarius, ohne dunkle Fld.-Naht. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:09
|
|
|
Submitted by, on:
72
42

Rasmus 2014-06-30 23:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Ca. 18-20 mm, am 28.06.2014 bei ca. 23°C im Waldschatten bei Pevestorf/Elbe auf Blättern von Circaea lutetiana ruhend- ein Wollkäfer, vielleicht Lagria hirta?
VG, Rasmus.
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo Rasmus, ein Männchen von Lagria hirta. Die Zeit von Lagria atripes ist um. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:10
|
|
|
Submitted by, on:
71
101

Rasmus 2014-06-30 23:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Ca. 18-20 mm, am 28.06.2014 bei 23°C im Sonnenschein mit mehreren Exemplaren auf Rosenblüten und -blättern in Pevestorf/Elbe – ein Rosenkäfer?
VG, Rasmus.
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Rasmus, es handelt sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um Cetonia aurata. Larven im Mulm alter Bäume und in Humuserde, Imagines auf Blüten zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:11
|
|
|
Submitted by, on:
70
9

Rasmus 2014-06-30 22:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Dieses herrliche Tier flog am 28.06.2014 in der Nähe von Gartow an einem herrlich warmen Sommerabend in großer Höhe um die Stämme absterbender Eichen einer alten Allee – und erhörte schließlich meine Bitten, setzte zur Landung an und kam gut sechs Meter den Stamm herab gelaufen, um mir schließlich auf Augenhöhe zu begegnen. Mein Puls ist noch nicht wieder unten… wurde mir hier die Ehre zuteil, Cerambyx cerdo kennen zu lernen? VG, Rasmus.
Species, family:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Comment: Hallo Rasmus, yup, das ist der Eichenheldbock Cerambyx cerdo. Rote Liste 1 und streng geschützt - es handelt sich um eine Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung 3-5-jährig in alten Eichen. Toller Nachweis, Glückwunsch! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:12
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
404
1

MiMa 2014-06-30 22:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-30
Request: Hallöle, 30.06.2014 dieser Elateridae saß an meiner Nisthilfe auf Streuobstwiese am Waldrand. Größe 10mm. Interessant fand ich die Fühler: 1. F.glied schwarz, die restlichen rotbraun. Ich glaube, den habe ich zuvor noch nie gesehen. Grüßle
Species, family:
Agriotes gallicus
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, das ist ein Agriotes gallicus. West- und Mitteleuropa, Norditalen, Dalmatien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:53
|
|
|
Submitted by, on:
72
17

Pia 2014-06-30 21:38
Country, date (discovery):
Switzerland
2014-06-22
Request: Hallo, Fundort: CH-Wattwil SG, Waldrand, 22.06.14. Grösse 2,6 cm. Ich sehe Stenocorus meridianus. Stimmt das ? Vielen Dank. LG. Pia
Species, family:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Comment: Hallo Pia, ja, hier handelt es sich um den Variablen Stubbenbock Stenocorus meridianus. Bei der selteneren Schwesterart S. quercus ist das dritte Fühlerglied kürzer als das fünfte. In ganz Europa, einschließlich der britischen Inseln, bis Kleinasien und Kaukasus verbreitet. Larve in verschiedenen Laubhölzern. Nicht selten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:18
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
27
82

Kalle 2014-06-30 21:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-05
Request: 05.05.2014, Markwasen
Trypocopris vernalis
Species, family:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Comment: Hallo Kalle, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
404
10

Rüsselkäferin 2014-06-30 19:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-29
Request: Noch eine Meldung aus dem ehemaligen Tagebau Ville, vom 29. Juni 2014, auf 115m üNN. Dieser etwa 1cm große Sitona gressorius krabbelte auf der Pflanze in Foto C herum, ich nehme an, das ist ne Lupine. Liebe Grüße!
Species, family:
Sitona gressorius
Curculionidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Sitona gressorius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:34
|
|
|
Submitted by, on:
403

Rüsselkäferin 2014-06-30 19:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-29
Request: Huhu! Den hier habe ich am Nordfeldweiher gefunden, 29. Juni 2014, auf 112m üNN. Das ist wohl eine von den *seufz* zahlreichen Arten aus dem Galerucella-nymphaeae-Komplex? Länge etwa 6-7mm. Vielen lieben Dank!
Species, family:
Galerucella sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, Galerucella-nymphaeae-Komplex ist auf jeden Fall richtig. Vom Gesamteindruck liegt Galerucella nymphaeae selbst nahe, ist aber nicht sicher. Eine Information über die Fraßpflanze hätte schon weitergeholfen (nymphaeae: Seerosen, aquatica: Knöterich, grisescens: Gilbweiderich, die Arten vom seltenen Sumpf-Blutauge können wir wohl ausschließen). Jedenfalls bleibts hier bei Galerucella spec. mit einer Tendenz zu nymphaeae (es sei denn Klaas will sich festlegen). Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-30 21:12
|
|
|
Submitted by, on:
402
7

Rüsselkäferin 2014-06-30 19:23
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-29
Request: Huhu! Auch diese Käferchen habe ich am Nordhang der Ville-Grube gefunden (ehem. Tagebau), am 29. Juni 2014, auf 120m üNN. Es gab dort ziemlich viele, Fotos B und C zeigen ein anderes Tier als A. Ich hoffe, beides Labidostomis longimana? Ist A ein Männchen und B+C das Weibchen? Alle waren um die 4-5mm lang. Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Labidostomis longimana
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, korrekt erkannt, bei der Körperlänge kommt auch kaum was anderes in Frage, die anderen Labidostomis mit Schultermakel sind schon ein Stück größer. A Männchen, B+C Weibchen stimmt auch. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-06-30 20:44
|
|
|
Submitted by, on:
401
7

Rüsselkäferin 2014-06-30 19:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-29
Request: Wieder mal mein kleiner Liebling, ein Cryptocephalus vittatus, etwa 4mm lang, diesmal an einem Glockenblümchen. Gefunden am 29. Juni 2014 im ehemaligen Tagebau Ville, wo der Nordhang der Grube z.Z. sehr bunt blüht. 122m üNN. Viele Grüße!
Species, family:
Cryptocephalus vittatus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus vittatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:36
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
399
33

Rüsselkäferin 2014-06-30 19:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-29
Request: Hallo zusammen! Ist das hier ein rot angelaufener Chrysolina fastuosa? Länge etwa 5mm, gefunden am 29. Juni 2014 im ehemaligen Tagebau Ville, 115m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Species, family:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Comment: Hallo Rüsselkäferin, das ist der Johanniskraut-Blattkäfer Chrysolina varians. Die Art ist sehr farbvariabel (nomen est omen!) und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. An Johanniskraut (Hypericum perforatum). In Europa weit verbreitet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:38
|
|
|
Submitted by, on:
180
38

Hopeman 2014-06-30 18:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1946 Greifswald (MV)
2014-06-30
Request: Und auch dieser Otiorhynchus saß heute am 30.06.2014 auf der Stockrose im Garten in Greifswald, aber ob der da auch hingehört!?
Danke!
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Hopeman, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halsschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. Der sitzt an allen möglichen Pflanzen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-06-30 19:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|