View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 351916
# 351930
# 352126
# 352275
# 352308
# 352406
# 352424
# 352473
# 352600
# 352622
# 352649
# 352677
# 352750
# 352765
# 352773
# 352775
# 352782
# 352790*
# 352791*
# 352792*
# 352793*
# 352794*
# 352795*
# 352796*
# 352797*
# 352798*
# 352799*
# 352800*
# 352801*
# 352802*
# 352803*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
4
25

Jürgen 0211 2014-07-01 16:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24
Request: Ist das Oedemera femorata, Weibchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Alant gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Oedemera femorata, Weibchen. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
3
24

Jürgen 0211 2014-07-01 16:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24
Request: Ist das Oedemera femorata, Männchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Skabiosen gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, den hast du richtig erkannt als Oedemera femorata-Männchen. Ähnlich wird noch O. subulata, die man aber gut an den dunklen Seitenrändern der Flügeldecken unterscheidet. Die müsste es dort auch geben. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
53

Aalbeek 2014-07-01 15:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-01
Request: Am 01.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, in Hausgarten unter auf Knickholzmulch stehenden Blumentopf gefunden.
Species, family:

Silphidae sp.
Silphidae
Comment: Hallo Aalbeek, das ist eine Aaskäferlarve, Familie Silphidae. Aber ein Artbestimmung wage ich hier nicht. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:52
|
|
|
Submitted by, on:
52
44

Aalbeek 2014-07-01 15:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-01
Request: Am 01.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, in Hausgarten unter auf Knickholzmulch stehendem Blumentopf gefunden.
Größenunterschied auf Geschlecht oder Alter zurück zu führen ?
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Hallo Aalbeek, schöne Fotos von einem Pärchen vom Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Die Weibchen sind in der Regel kleiner, aber selten so deutlich wie hier. Ein Größenunterschied kann auch durch unterschiedlich gute Bedingungen während der Entwicklung der Larve entstehen. Sobald die Larve entwickelt ist, wächst der fertige Käfer aber nicht mehr. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:48
|
|
|
Submitted by, on:
59

Jozef 2014-07-01 15:23
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-08
Request: Hallo, diese käfer lange etwa 8-9 mm Chrysolina Sturmi? Hunkovce - Slowakei 2014.06.08. Von Antennen identifiziert.
Species, family:
Chrysolina cf. sturmi
Chrysomelidae
Comment: Hi Jozef, most probably this is Chrysolina sturmi. But I don't know the fauna of Slowakia, so I'm everything but sure. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:08
|
|
|
Submitted by, on:
23

Carabus 2014-07-01 15:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7326 Heidenheim an der Brenz (WT)
2014-06-28
Request: gefunden am 28.6.14 auf einer Trockenwiese zu Viert in einer Blüte des Gewöhnlichen Leinkrauts (Linaria vulgaris). Die Größe schätze ich auf ca. 4mm. Wer könnte dies sein?
Species, family:
Gymnetron cf. netum
Curculionidae
Comment: Hallo Carabus, die sind ein bisschen tricky, da gibt es einige Arten auf Linaria. Auf Fotos sind die schwer zu unterscheiden. Der breite Halsschild und die braune (anstatt schwarze) Färbung lassen Gymnetron netum als am wahrscheinlichsten erscheinen. Inzwischen übrigens in der Gattung Rhinusa gehandelt, die früher als Untergattung von Gymnetron galt, also Rhinusa neta der momentan akzeptierte Name. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-01 23:59
|
|
|
Submitted by, on:
58
10

Jozef 2014-07-01 15:18
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-29
Request: Hallo, diese Käfer lang ca. 6-7 mm Chrysolina hyperici? Hunkovce - Slowakei 2014.06.29.
Danke,Jozef.
Species, family:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Comment: Moin Jozef, in diesem Falle ist es Chrysolina oricalcia. Die Furchen links und rechts am Halsschildseitenrand verraten ihn und ein paar andere merkmale dazu. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
51
39

Aalbeek 2014-07-01 14:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-01
Request: Am 01.07.2014 in naturnahem Hausgarten in S.-H., Timmendorfer Strand, gefunden.
Vermute, dass ist Otiorhynchus sulcatus.
Am 26.06.14 hatte ich an gleicher Stelle
einen O.cf.armadillo(Anfrage 15281), für mich kaum Unterschiede erkennbar.
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Aalbeek, richtig erkannt als Otiorhynchus sulcatus. In der Gestalt weniger rundlich als O. armadillo. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:58
|
|
|
Submitted by, on:
180
7

Frank 2014-07-01 13:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-06-10
Request: Hallo,
am 10.6.2014 auf Zitterpappel…ist das Saperda populnea?
Viele Grüße, Frank
Species, family:
Saperda populnea
Cerambycidae
Comment: Hallo Frank, ja, bestätigt als Saperda populnea. Schönes Foto! Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-01 14:19
|
|
|
Submitted by, on:
179
5

Frank 2014-07-01 12:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-06-10
Request: Hallo,
den habe ich am 10.6.2014 auf einer Binnendüne an der Ostsee gefunden. Handelt es sich um Phyllopertha horticola?
Danke und liebe Grüße, Frank
Species, family:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Comment: Hallo Frank, viel besser, das ist Chaetopteroplia segetum. Früher in der Gattung Anisoplia geführt, wurde die Art wegen genitalmorphologischer Unterschiede inzwischen als eigene Gattung abgetrennt. Der Artname beschreibt die beborsteten Flügeldecken: χαίτη = (griech.) Borste, πτερόν = (griech.) Flügeldecke und die Tatsache, dass der Käfer gern an den Samen milchreifer Gräser frisst und dabei auch schädlich werden kann: segetum = (lat. von seges, Saat) der Saaten. Mittel- bis Ost-/Südosteuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus bis Westsibirien. In Deutschland nur noch in den östlichen Bundesländern und im Niederelbegebiet, im Süden und Westen seit über 50 Jahren verschwunden. Stark gefährdet, RL 2. Ein toller Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
59
43

Mirax 2014-07-01 11:03
Country, date (discovery):
Czech Republic
2014-06-27
Request: Found in Babice nad Svitavou (Moravian Karst near Brno)on a grassy clearing in a forest with prevailing oak trees about 450 m a.s.l. on 27.06.2014. Size approx. 12 mm.
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hi Mirax, that's the very common Lagria hirta, female. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:05
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
95
18

Butz 2014-07-01 00:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4306 Hünxe (NO)
2014-06-30
Request: Hallo zusammen, am 30.06.2014 in den Testerbergen bei Hünxe auf Birke, sandiger Weg am Waldrand, gut 5 mm lang. Calvia decemguttata. Grüße und Dank, Butz
Species, family:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Comment: Hallo Butz, bestätigt als Calvia decemguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:50
|
|
|
Submitted by, on:
94
22

Butz 2014-07-01 00:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4306 Hünxe (NO)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo zusammen, noch ein winziger Rüssler, gute 3 mm lang, in den Testerbergen bei Hünxe auf Brombeere. Besten Dank und schöne Grüße, Butz
Species, family:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Comment: Hallo Butz, das ist ein ziemlich abgeriebener Anthonomus rubi. In der gesamten Paläarktis verbreitet und ziemlich häufig. Larve in den Knospen von Rosengewächsen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:53
|
|
|
Submitted by, on:
93
15

Butz 2014-07-01 00:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4306 Hünxe (NO)
2014-06-30
Request: Hallo zusammen, heute am 30.06.2014 in den Testerbergen bei Hünxe in einer Brombeerblüte, gut 3,5 mm lang. Die Augen sieht man nicht besonders gut, aber reicht es aus um Byturus tomentosus festzumachen? Gruß und Dank, Butz
Species, family:
Byturus tomentosus
Byturidae
Comment: Hallo Butz, bestätigt als Byturus tomentosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:30
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
74
44

Rasmus 2014-06-30 23:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Am 28.06.2014 mittags bei 25°C nahe Brünkendorf/Höhbeck am Rand von Trockenrasen auf Achillea millefolium. Stenurella melanura?
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo Rasmus, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine und von S. melanura durch den robusteren Körperbau zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:08
|
|
|
Submitted by, on:
73
22

Rasmus 2014-06-30 23:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Ca. 12 mm, am 28.06.2014 bei 23°C auf Rosenblüten in Pevestorf/Elbe, ca. 24 m üNN. Wer ist das?
VG, Rasmus.
Species, family:
Trichodes apiarius
Cleridae
Comment: Hallo Rasmus, das ist der Gemeine Bienenkäfer Trichodes apiarius, ohne dunkle Fld.-Naht. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:09
|
|
|
Submitted by, on:
72
42

Rasmus 2014-06-30 23:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Ca. 18-20 mm, am 28.06.2014 bei ca. 23°C im Waldschatten bei Pevestorf/Elbe auf Blättern von Circaea lutetiana ruhend- ein Wollkäfer, vielleicht Lagria hirta?
VG, Rasmus.
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hallo Rasmus, ein Männchen von Lagria hirta. Die Zeit von Lagria atripes ist um. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:10
|
|
|
Submitted by, on:
71
101

Rasmus 2014-06-30 23:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Ca. 18-20 mm, am 28.06.2014 bei 23°C im Sonnenschein mit mehreren Exemplaren auf Rosenblüten und -blättern in Pevestorf/Elbe – ein Rosenkäfer?
VG, Rasmus.
Species, family:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Comment: Hallo Rasmus, es handelt sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um Cetonia aurata. Larven im Mulm alter Bäume und in Humuserde, Imagines auf Blüten zu finden. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:11
|
|
|
Submitted by, on:
70
9

Rasmus 2014-06-30 22:55
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2014-06-28
Request: Dieses herrliche Tier flog am 28.06.2014 in der Nähe von Gartow an einem herrlich warmen Sommerabend in großer Höhe um die Stämme absterbender Eichen einer alten Allee – und erhörte schließlich meine Bitten, setzte zur Landung an und kam gut sechs Meter den Stamm herab gelaufen, um mir schließlich auf Augenhöhe zu begegnen. Mein Puls ist noch nicht wieder unten… wurde mir hier die Ehre zuteil, Cerambyx cerdo kennen zu lernen? VG, Rasmus.
Species, family:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Comment: Hallo Rasmus, yup, das ist der Eichenheldbock Cerambyx cerdo. Rote Liste 1 und streng geschützt - es handelt sich um eine Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung 3-5-jährig in alten Eichen. Toller Nachweis, Glückwunsch! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 00:12
|
|
|
|
|
|