View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 433318
# 433363
# 433364
# 433371
# 433386
# 433387
# 433399
# 433404
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
19
14

Kirsten 2014-07-01 20:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo liebes Team,
seit Tagen sitzt in meinem Garten wieder ein Trichius. Dieses mal nicht an Rose, sondern erst hat er an einer Monarde rumgeschmatzt, nun nimmt er sich die Färberkamille vor. Ist es wirklich T. zonatus? Im FHL steht, dass es ein langes Haarbüschel an der Spitze des Pygidiums geben soll. OK, Haare kann man verlieren, aber ich finde auch den Brustteil dieses mal viel spitzer als sonst. Könnt Ihr die Sporne und die Furche an der 2. Beinschiene erkennen? Den Part im FHL kann ich nicht eindeutig nachvollziehen. So help please.
Liebe Grüße und Dank für Eure Mühe
Kirsten
Species, family:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Comment: Moin Kirsten, es wird relativ einfach. Trichius sexualis kömmt bei Euch nicht vor. Die nächsten Vorkommen sind wesentlich zu weit weg, als dass man all zuviel Gedanken an eine Verschleppung verschwenden müßte. Die von Dir fotografierte Schiene zeigt eindeutig, dass die Auskerbung nicht sonderlich stark ist und der Dorn fehlt, so dass T. fasciatus entfällt und nur T. zonatus übrig bleibt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
165
31

Karen 2014-07-01 20:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7515 Oppenau (BA)
2014-06-22
Request: 22.06.2014, NSG Kniebis-Alexanderschanze, Schwarzwald; Lochmaea capreae, würd ich sagen
LG
Karen
Species, family:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karen, bestätigt als Lochmaea capreae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
179
5

Frank 2014-07-01 12:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-06-10
Request: Hallo,
den habe ich am 10.6.2014 auf einer Binnendüne an der Ostsee gefunden. Handelt es sich um Phyllopertha horticola?
Danke und liebe Grüße, Frank
Species, family:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Comment: Hallo Frank, viel besser, das ist Chaetopteroplia segetum. Früher in der Gattung Anisoplia geführt, wurde die Art wegen genitalmorphologischer Unterschiede inzwischen als eigene Gattung abgetrennt. Der Artname beschreibt die beborsteten Flügeldecken: χαίτη = (griech.) Borste, πτερόν = (griech.) Flügeldecke und die Tatsache, dass der Käfer gern an den Samen milchreifer Gräser frisst und dabei auch schädlich werden kann: segetum = (lat. von seges, Saat) der Saaten. Mittel- bis Ost-/Südosteuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus bis Westsibirien. In Deutschland nur noch in den östlichen Bundesländern und im Niederelbegebiet, im Süden und Westen seit über 50 Jahren verschwunden. Stark gefährdet, RL 2. Ein toller Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
181
73

Hopeman 2014-07-01 17:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1946 Greifswald (MV)
2014-07-01
Request: Phyllobius pomaceus!?
Fundort: MV, Greifswald, Ryckufer, auf Brennnessel, 01.07.2014
Danke!
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Hopeman, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:36
|
|
|
Submitted by, on:
107
28

DanielR 2014-07-01 18:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-03
Request: Liebes Kerbtier-Team,
könnt ihr mir bei dieser Larve einer Silphide weiterhelfen? Vielleicht ist ja anhand des Fotos noch eine Eingrenzung möglich?! 03.06.2014. Vielen Dank und LG, Daniel
Species, family:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Comment: Hallo Daniel, mit dem asselartigen Aussehen, dem breiten hellen Seitenrand und dem dunklen Mittelfleck am Seitenrand des Halsschilds ist es Oiceoptoma thoracica, der rothalsigen Silphe. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:35
|
|
|
Submitted by, on:
25

nimra 1948 2014-07-01 18:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-07-11
Request: Hallo Käferkenner,
diese beiden Bilder am 11.07.13 beim Naturgucker als Roter Halsbock veröffentlicht. Heute, 01.07.14, wird die Art bezweifelt. Ich habe deswegen noch mal nachgesucht und habe den Feldahorn-Bock gefunden. Ist das richtig?
Für die schlechte Bildqualität entschuldige ich mich, es sind Kopien vom Naturgucker, meine Bilder hatte ich schon gelöscht.
Gruß Arminis66
Species, family:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo nimra, das ist korrekt, Corymbia rubra ist es definitiv nicht. Deine zweite Vermutung Alosterna tabacicolor allerdings auch nicht. Es bleiben Corymbia maculicornis und Pseudovadonia livida, die an guten Fotos problemlos an den Fühlern unterschieden werden können. Dafür reicht die Bildqualität hier aber leider auch nicht. Bad luck. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:31
|
|
|
Submitted by, on:
109

DanielR 2014-07-01 18:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-28
Request: Liebes Kerbtier-Team,
ich weiß, Mordellidae sind fies zu bestimmen. Kann man den hier aufgrund der glänzenden Elytrenbehaarung trotzdem als Variimorda sp. einordnen? 28.06.2014. LG, Daniel
Species, family:
Variimorda sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Daniel, da ist leider keine Artbestimmung am Foto möglich. In Brandenburg sind von unseren 4 Arten allerdings nur zwei, Variimorda villosa und V. mendax gemeldet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:27
|
|
|
Submitted by, on:
110
6

DanielR 2014-07-01 18:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-07-01
Request: Liebes Kerbtier-Team,
handelt es sich hier um Anogcodes rufiventris? 01.07.2014. LG, Daniel
Species, family:
Anogcodes ustulata
Oedemeridae
Comment: Hallo Daniel, das ist Anogcodes ustulata, wie am schwarzen Abdomen in Foto B erkennbar. A. rufiventris hat ein rotes Abdomen (Name!) und kommt in Brandenburg auch nicht vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:23
|
|
|
Submitted by, on:
112
45

DanielR 2014-07-01 18:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-28
Request: Liebes Kerbtier-Team,
Ich denke das hier ist Pseudovadonia livida, oder? 28.06.2014. LG, Daniel
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo DanielR, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:19
|
|
|
Submitted by, on:
114

DanielR 2014-07-01 18:17
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-29
Request: Liebes Kerbtier-Team,
diese Oedemeride begegnete mir am 29.06.2014. Leider nur ein seitliches Foto. LG, Daniel
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Daniel, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet, also eher nicht in Krefeld), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:16
|
|
|
Submitted by, on:
7
10

ralfoceras 2014-07-01 19:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6916 Karlsruhe-Nord (BA)
2014-06-22
Request: Hallo liebes Kerbtier Team, hier mal etwas seltenes, musste lange warten, bis ich cerambyx cerdo den Heldbock vor die Linse bekommen habe. Der ist schon gigantisch groß. Musste mich mit all meinen LED - Leuchten bewaffnen, damit ich den entdecken konnte. Er kam erst um Mitternacht zum Vorschein.
Herzliche Grüße Ralf
Species, family:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Comment: Hallo ralfoceras, yup, das ist der Eichenheldbock Cerambyx cerdo. Rote Liste 1 und streng geschützt - es handelt sich um eine Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung 3-5-jährig in alten Eichen. Toller Nachweis, Glückwunsch! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:15
|
|
|
Submitted by, on:
51
39

Aalbeek 2014-07-01 14:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-01
Request: Am 01.07.2014 in naturnahem Hausgarten in S.-H., Timmendorfer Strand, gefunden.
Vermute, dass ist Otiorhynchus sulcatus.
Am 26.06.14 hatte ich an gleicher Stelle
einen O.cf.armadillo(#15281), für mich kaum Unterschiede erkennbar.
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Aalbeek, richtig erkannt als Otiorhynchus sulcatus. In der Gestalt weniger rundlich als O. armadillo. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:58
|
|
|
Submitted by, on:
52
44

Aalbeek 2014-07-01 15:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-01
Request: Am 01.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, in Hausgarten unter auf Knickholzmulch stehendem Blumentopf gefunden.
Größenunterschied auf Geschlecht oder Alter zurück zu führen ?
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Hallo Aalbeek, schöne Fotos von einem Pärchen vom Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Die Weibchen sind in der Regel kleiner, aber selten so deutlich wie hier. Ein Größenunterschied kann auch durch unterschiedlich gute Bedingungen während der Entwicklung der Larve entstehen. Sobald die Larve entwickelt ist, wächst der fertige Käfer aber nicht mehr. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:48
|
|
|
Submitted by, on:
3
24

Jürgen 0211 2014-07-01 16:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24
Request: Ist das Oedemera femorata, Männchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Skabiosen gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, den hast du richtig erkannt als Oedemera femorata-Männchen. Ähnlich wird noch O. subulata, die man aber gut an den dunklen Seitenrändern der Flügeldecken unterscheidet. Die müsste es dort auch geben. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
4
25

Jürgen 0211 2014-07-01 16:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24
Request: Ist das Oedemera femorata, Weibchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Alant gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Oedemera femorata, Weibchen. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
5
26

Jürgen 0211 2014-07-01 16:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6933 Thalmässing (BN)
2014-06-06
Request: Ist das Oedemera femorata, Weibchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 06.06.2014 an Skabiosen gefunden.
FO: Umg. Titting im Anlautertal, 490 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Oedemera femorata, Weibchen. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
6
27

Jürgen 0211 2014-07-01 16:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6936 Hemau (BN)
2014-06-19
Request: Ist das Oedemera femorata, Männchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 19.06.2014 an Skabiosen gefunden.
FO: Beratzhausen im Tal der Schwarzen Laber, 420 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, auch dieses Tier bestätigt als Oedemera femorata, Männchen. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:34
|
|
|
Submitted by, on:
180
7

Frank 2014-07-01 13:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-06-10
Request: Hallo,
am 10.6.2014 auf Zitterpappel…ist das Saperda populnea?
Viele Grüße, Frank
Species, family:
Saperda populnea
Cerambycidae
Comment: Hallo Frank, ja, bestätigt als Saperda populnea. Schönes Foto! Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-01 14:19
|
|
|
Submitted by, on:
54

Ursula 2014-06-29 23:33
Country, date (discovery):
Croatia
2014-06-01
Request: Insel Hvar, Kroatien, 01.06.14
Species, family:

cf. Tentyria italica
Tenebrionidae
Comment: Hallo Ursula, hier sollten wir die Gattung Tentyria vor uns haben. Nach meinem Wissensstand gibt's nur eine Art in Kroatien, T. italica. Aber Tentyria ist in der Bestimmung nicht einfach, daher setze ich mal lieber ein "cf.". LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 01:21
|
|
|
Submitted by, on:
254

Kalli 2014-06-30 00:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-27
Request: Dieser Laufkäfer (27.6.14 am Übergang vom Rheintal in den Odenwald, unter der Rinde eines morschen Kirschbaumstamms) sieht mir stark nach Harpalus smaragdinus aus. Stimmt das? Danke Euch und LG
Species, family:
Harpalus sp.
Carabidae
Comment: Hallo Kalli, ich denke hier eher an Harpalus rubripes. Im lateralen Foto C kann ich die Erweiterung der Seitenrandkehle des Halsschilds nicht ausmachen und die rötlich durchscheinende Fld.-Naht ist auch schlecht sichtbar, beides Merkmale von H. smaragdinus. H. smaragdinus ist ein Heidespezialist, auf Kalk- und Sandboden, während H. rubripes ein euryöker Bewohner offener, spärlich bewachsener, mäßig bis sehr trockener Lebensräume ist. Es bleibt leider unsicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 01:15
|
|
|