View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 2 hours on average) after submitting.
|
|
# 355826
# 356009
# 356024
# 356048
# 356215
# 356241
# 356242
# 356245
# 356246
# 356247
# 356248
# 356251
# 356252
# 356254
# 356258
# 356266
# 356270
# 356271
# 356273
# 356275
# 356276
# 356281
# 356282
# 356283
# 356287
# 356291
# 356293
# 356294
# 356296
# 356298
# 356299
# 356301
# 356302
# 356303
# 356305
# 356306
# 356307
# 356308
# 356309
# 356310
# 356312
# 356314
# 356319
# 356321
# 356322
# 356324
# 356329
# 356330
# 356333
# 356335
# 356336
# 356341
# 356342
# 356345
# 356346
# 356347
# 356348
# 356350
# 356353
# 356354
# 356355
# 356357
# 356361
# 356362
# 356363
# 356365
# 356367
# 356369
# 356374
# 356375
# 356377
# 356381
# 356382
# 356383
# 356386
# 356387
# 356388
# 356389
# 356390
# 356391
# 356392
# 356393
# 356395
# 356396
# 356397
# 356398
# 356399
# 356400
# 356401
# 356402
# 356403
# 356404
# 356405
# 356406
# 356407
# 356408
# 356409
# 356410
# 356412
# 356413
# 356414
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
112
45

DanielR 2014-07-01 18:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-28
Request: Liebes Kerbtier-Team,
Ich denke das hier ist Pseudovadonia livida, oder? 28.06.2014. LG, Daniel
Species, family:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Comment: Hallo DanielR, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:19
|
|
|
Submitted by, on:
111

DanielR 2014-07-01 18:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-29
Request: Liebes Kerbtier-Team,
könnte es sich bei diesen recht kleinen Cantharidae um Cantharis thoracica handeln? 29.06.2014. Danke und LG, Daniel
Species, family:
Cantharis cf. fulvicollis
Cantharidae
Comment: Hallo Daniel, meiner Meinung nach kommen die von Dir genannte Cantharis thoracica und C. fulvicollis in die engste Wahl. Ich tendiere zu letzterer, aber ich bin unsicher, daher setze ich mal ein "cf.". LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 22:32
|
|
|
Submitted by, on:
110
6

DanielR 2014-07-01 18:06
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-07-01
Request: Liebes Kerbtier-Team,
handelt es sich hier um Anogcodes rufiventris? 01.07.2014. LG, Daniel
Species, family:
Anogcodes ustulata
Oedemeridae
Comment: Hallo Daniel, das ist Anogcodes ustulata, wie am schwarzen Abdomen in Foto B erkennbar. A. rufiventris hat ein rotes Abdomen (Name!) und kommt in Brandenburg auch nicht vor. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:23
|
|
|
Submitted by, on:
109

DanielR 2014-07-01 18:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-28
Request: Liebes Kerbtier-Team,
ich weiß, Mordellidae sind fies zu bestimmen. Kann man den hier aufgrund der glänzenden Elytrenbehaarung trotzdem als Variimorda sp. einordnen? 28.06.2014. LG, Daniel
Species, family:
Variimorda sp.
Mordellidae
Comment: Hallo Daniel, da ist leider keine Artbestimmung am Foto möglich. In Brandenburg sind von unseren 4 Arten allerdings nur zwei, Variimorda villosa und V. mendax gemeldet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:27
|
|
|
Submitted by, on:
25

nimra 1948 2014-07-01 18:03
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-07-11
Request: Hallo Käferkenner,
diese beiden Bilder am 11.07.13 beim Naturgucker als Roter Halsbock veröffentlicht. Heute, 01.07.14, wird die Art bezweifelt. Ich habe deswegen noch mal nachgesucht und habe den Feldahorn-Bock gefunden. Ist das richtig?
Für die schlechte Bildqualität entschuldige ich mich, es sind Kopien vom Naturgucker, meine Bilder hatte ich schon gelöscht.
Gruß Arminis66
Species, family:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo nimra, das ist korrekt, Corymbia rubra ist es definitiv nicht. Deine zweite Vermutung Alosterna tabacicolor allerdings auch nicht. Es bleiben Corymbia maculicornis und Pseudovadonia livida, die an guten Fotos problemlos an den Fühlern unterschieden werden können. Dafür reicht die Bildqualität hier aber leider auch nicht. Bad luck. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:31
|
|
|
Submitted by, on:
108
17

DanielR 2014-07-01 18:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-28
Request: Liebes Kerbtier-Team, hier gehe ich von Zabrus tenebrioides aus!? 28.06.2014. Danke und LG, Daniel
Species, family:
Amara ovata
Carabidae
Comment: Moin Daniel, ne, ne, Du, da machen wir lieber Amara draus. Und zwar amara ovata. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:03
|
|
|
Submitted by, on:
107
28

DanielR 2014-07-01 18:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-03
Request: Liebes Kerbtier-Team,
könnt ihr mir bei dieser Larve einer Silphide weiterhelfen? Vielleicht ist ja anhand des Fotos noch eine Eingrenzung möglich?! 03.06.2014. Vielen Dank und LG, Daniel
Species, family:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Comment: Hallo Daniel, mit dem asselartigen Aussehen, dem breiten hellen Seitenrand und dem dunklen Mittelfleck am Seitenrand des Halsschilds ist es Oiceoptoma thoracica, der rothalsigen Silphe. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:35
|
|
|
Submitted by, on:
181
73

Hopeman 2014-07-01 17:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1946 Greifswald (MV)
2014-07-01
Request: Phyllobius pomaceus!?
Fundort: MV, Greifswald, Ryckufer, auf Brennnessel, 01.07.2014
Danke!
Species, family:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Comment: Hallo Hopeman, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:36
|
|
|
Submitted by, on:
6
27

Jürgen 0211 2014-07-01 16:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6936 Hemau (BN)
2014-06-19
Request: Ist das Oedemera femorata, Männchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 19.06.2014 an Skabiosen gefunden.
FO: Beratzhausen im Tal der Schwarzen Laber, 420 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, auch dieses Tier bestätigt als Oedemera femorata, Männchen. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:34
|
|
|
Submitted by, on:
5
26

Jürgen 0211 2014-07-01 16:31
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6933 Thalmässing (BN)
2014-06-06
Request: Ist das Oedemera femorata, Weibchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 06.06.2014 an Skabiosen gefunden.
FO: Umg. Titting im Anlautertal, 490 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Oedemera femorata, Weibchen. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
4
25

Jürgen 0211 2014-07-01 16:29
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24
Request: Ist das Oedemera femorata, Weibchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Alant gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, bestätigt als Oedemera femorata, Weibchen. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:36
|
|
|
Submitted by, on:
3
24

Jürgen 0211 2014-07-01 16:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-06-24
Request: Ist das Oedemera femorata, Männchen?
Dieser Käfer (5-7 mm lang) wurde am 24.06.2014 an Skabiosen gefunden.
FO: Umg. Kinding im Altmühltal, Anlautertal bei Enkering, 470 m NN, Kalk-Trockenhänge
Species, family:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Comment: Hallo Jürgen, den hast du richtig erkannt als Oedemera femorata-Männchen. Ähnlich wird noch O. subulata, die man aber gut an den dunklen Seitenrändern der Flügeldecken unterscheidet. Die müsste es dort auch geben. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:38
|
|
|
Submitted by, on:
53

Aalbeek 2014-07-01 15:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-01
Request: Am 01.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, in Hausgarten unter auf Knickholzmulch stehenden Blumentopf gefunden.
Species, family:

Silphidae sp.
Silphidae
Comment: Hallo Aalbeek, das ist eine Aaskäferlarve, Familie Silphidae. Aber ein Artbestimmung wage ich hier nicht. Sorry & LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:52
|
|
|
Submitted by, on:
52
44

Aalbeek 2014-07-01 15:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-01
Request: Am 01.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, in Hausgarten unter auf Knickholzmulch stehendem Blumentopf gefunden.
Größenunterschied auf Geschlecht oder Alter zurück zu führen ?
Species, family:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Comment: Hallo Aalbeek, schöne Fotos von einem Pärchen vom Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Die Weibchen sind in der Regel kleiner, aber selten so deutlich wie hier. Ein Größenunterschied kann auch durch unterschiedlich gute Bedingungen während der Entwicklung der Larve entstehen. Sobald die Larve entwickelt ist, wächst der fertige Käfer aber nicht mehr. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:48
|
|
|
Submitted by, on:
59

Jozef 2014-07-01 15:23
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-08
Request: Hallo, diese käfer lange etwa 8-9 mm Chrysolina Sturmi? Hunkovce - Slowakei 2014.06.08. Von Antennen identifiziert.
Species, family:
Chrysolina cf. sturmi
Chrysomelidae
Comment: Hi Jozef, most probably this is Chrysolina sturmi. But I don't know the fauna of Slowakia, so I'm everything but sure. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:08
|
|
|
Submitted by, on:
23

Carabus 2014-07-01 15:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7326 Heidenheim an der Brenz (WT)
2014-06-28
Request: gefunden am 28.6.14 auf einer Trockenwiese zu Viert in einer Blüte des Gewöhnlichen Leinkrauts (Linaria vulgaris). Die Größe schätze ich auf ca. 4mm. Wer könnte dies sein?
Species, family:
Gymnetron cf. netum
Curculionidae
Comment: Hallo Carabus, die sind ein bisschen tricky, da gibt es einige Arten auf Linaria. Auf Fotos sind die schwer zu unterscheiden. Der breite Halsschild und die braune (anstatt schwarze) Färbung lassen Gymnetron netum als am wahrscheinlichsten erscheinen. Inzwischen übrigens in der Gattung Rhinusa gehandelt, die früher als Untergattung von Gymnetron galt, also Rhinusa neta der momentan akzeptierte Name. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on:  MS 2014-07-01 23:59
|
|
|
Submitted by, on:
58
10

Jozef 2014-07-01 15:18
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-29
Request: Hallo, diese Käfer lang ca. 6-7 mm Chrysolina hyperici? Hunkovce - Slowakei 2014.06.29.
Danke,Jozef.
Species, family:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Comment: Moin Jozef, in diesem Falle ist es Chrysolina oricalcia. Die Furchen links und rechts am Halsschildseitenrand verraten ihn und ein paar andere merkmale dazu. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
51
39

Aalbeek 2014-07-01 14:43
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-01
Request: Am 01.07.2014 in naturnahem Hausgarten in S.-H., Timmendorfer Strand, gefunden.
Vermute, dass ist Otiorhynchus sulcatus.
Am 26.06.14 hatte ich an gleicher Stelle
einen O.cf.armadillo(Anfrage 15281), für mich kaum Unterschiede erkennbar.
Species, family:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Comment: Hallo Aalbeek, richtig erkannt als Otiorhynchus sulcatus. In der Gestalt weniger rundlich als O. armadillo. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Last edited by, on:  LW 2014-07-01 17:58
|
|
|
Submitted by, on:
180
7

Frank 2014-07-01 13:01
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-06-10
Request: Hallo,
am 10.6.2014 auf Zitterpappel…ist das Saperda populnea?
Viele Grüße, Frank
Species, family:
Saperda populnea
Cerambycidae
Comment: Hallo Frank, ja, bestätigt als Saperda populnea. Schönes Foto! Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Last edited by, on:  ON 2014-07-01 14:19
|
|
|
Submitted by, on:
179
5

Frank 2014-07-01 12:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-06-10
Request: Hallo,
den habe ich am 10.6.2014 auf einer Binnendüne an der Ostsee gefunden. Handelt es sich um Phyllopertha horticola?
Danke und liebe Grüße, Frank
Species, family:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Comment: Hallo Frank, viel besser, das ist Chaetopteroplia segetum. Früher in der Gattung Anisoplia geführt, wurde die Art wegen genitalmorphologischer Unterschiede inzwischen als eigene Gattung abgetrennt. Der Artname beschreibt die beborsteten Flügeldecken: χαίτη = (griech.) Borste, πτερόν = (griech.) Flügeldecke und die Tatsache, dass der Käfer gern an den Samen milchreifer Gräser frisst und dabei auch schädlich werden kann: segetum = (lat. von seges, Saat) der Saaten. Mittel- bis Ost-/Südosteuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus bis Westsibirien. In Deutschland nur noch in den östlichen Bundesländern und im Niederelbegebiet, im Süden und Westen seit über 50 Jahren verschwunden. Stark gefährdet, RL 2. Ein toller Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
59
43

Mirax 2014-07-01 11:03
Country, date (discovery):
Czech Republic
2014-06-27
Request: Found in Babice nad Svitavou (Moravian Karst near Brno)on a grassy clearing in a forest with prevailing oak trees about 450 m a.s.l. on 27.06.2014. Size approx. 12 mm.
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hi Mirax, that's the very common Lagria hirta, female. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:05
|
|
|