View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
407
12

Rüsselkäferin 2014-07-01 22:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-07-01
Request: Und hier der dritte von der gleichen Pflanze (nochmal in Foto C). Ich bin etwas ratlos, könnte das ein abgewetzter Trachys minutus sein? Länge 3-4mm, gefunden 1. Juli 2014, ehemaliger Tagebau Ville, 109m üNN. Danke schön und liebe Grüße!
Species, family:
Trachys minutus
Buprestidae
Comment: Moin des Käfers Rüsslerin, so sieht das aus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 22:27
|
|
|
Submitted by, on:
406
1

Rüsselkäferin 2014-07-01 22:10
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-07-01
Request: Huhu! Hier tippe ich auf Lepyrus palustris. Er saß auf der gleichen Pflanze (Foto C) wie der Pachybrachis, ist das ne Salweide? Länge etwa 1cm, gefunden am 1. Juli 2014 im ehemaligen Tagebau Ville, 109m üNN. Vielen Dank und lieben Gruß!
Species, family:
Lepyrus palustris
Curculionidae
Comment: Moin des Rüssels Käferin, ich tippe in die gleiche Scharte. Liebe Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 22:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
404
1

MiMa 2014-06-30 22:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-30
Request: Hallöle, 30.06.2014 dieser Elateridae saß an meiner Nisthilfe auf Streuobstwiese am Waldrand. Größe 10mm. Interessant fand ich die Fühler: 1. F.glied schwarz, die restlichen rotbraun. Ich glaube, den habe ich zuvor noch nie gesehen. Grüßle
Species, family:
Agriotes gallicus
Elateridae
Comment: Hallo MiMa, das ist ein Agriotes gallicus. West- und Mitteleuropa, Norditalen, Dalmatien. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:53
|
|
|
Submitted by, on:
169

Karen 2014-07-01 21:21
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7515 Oppenau (BA)
2014-06-22
Request: 22.06.2014, NSG Kniebis Alexanderschanze, Schwarzwald
Species, family:
Anastrangalia sp.
Cerambycidae
Comment: Hallo Karen, man erkennt den schwarzen Streifen am Seitenrand der Fld., womit man auf Anastrangalia dubia und die seltenere reyi eingrenzen kann, die man an der Schläfenform unterscheidet, da wage ich an Deinem Foto keine Trennung, wobei die häufigere dubia wahrscheinlich ist, aber eben nicht sicher. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:47
|
|
|
Submitted by, on:
407
3

MiMa 2014-07-01 21:33
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-01
Request: 01.07.2014, der 2-3mm Minimini-Laufkäfer bewohnt ein sonniges Steinhäufchen neben meiner Nisthilfe auf der Streuobstwiese. Er wurde schon öfters gesichtet, aber der ist so unglaublich schnell, daß ich kein gescheites Foto zustande bringe. Kann das ein Microlestes sein, oder käme da noch was anderes in Frage? Lieben Gruß
Species, family:
Microlestes minutulus
Carabidae
Comment: Hallo MiMa, das ist Microlestes minutulus. Schmaler und gestreckter als die Verwechslungsart M. maurus. Holarktisch, von der Ebene bis ins höhere Gebirge. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:42
|
|
|
Submitted by, on:
171
23

Karen 2014-07-01 21:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-06-26
Request: Hi Christoph, ich weiß nicht wie du bei 15505 auf Krefeld kommst, tatsächlich war ich aber am 26.06.2014 geschäftlich in Bonn (geht schon eher in die Richtung) und habe das NSG "Düne Tannenbusch" angeschaut; Cicindela hybrida? LG Karen
Species, family:
Cicindela hybrida
Carabidae
Comment: Hallo Karen, oops, ein kleiner Copy-Paste-Fehler aus einer früheren Anfrage zu diesem Artkomplex. Hab's behoben, nix is mit Krefeld! Hier jedenfalls haben wir Cicindela hybrida. So grün hab ich den allerdings noch nie gesehen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:39
|
|
|
Submitted by, on:
167

Karen 2014-07-01 21:04
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7515 Oppenau (BA)
2014-06-22
Request: 22.06.2014, NSG Kniebis-Alexanderschanze, Schwarzwald
Species, family:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Comment: Hallo Karen, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet, O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:36
|
|
|
Submitted by, on:
406
1

MiMa 2014-07-01 21:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-01
Request: Hallo, 01.07.2014 Mischwald 395müNN, auf feuchtem, bewachsenem Forstweg. Größe 9-10mm. Könnte das in Richtung Agonum gehen, oder bin ich ganz daneben? Grüßle
Species, family:
Agonum viduum
Carabidae
Comment: Moin MiMa, Du hast gewissermaßen Glück im Unglück. Du hast eine der schwer bestimmbaren schwarzen Agonum-Arten erwischt und hier ausgerechnet eine der wenigen, die sich mit Übung am Bild bestimmen lässt. Es handelt sich um Agonum viduum, die man immernoch schnell mit Agonum versutum verwechseln kann, da beide einen leichten metallischen Schimmer haben. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:34
|
|
|
Submitted by, on:
20

Gerwin 2014-07-01 21:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-07-01
Request: Hallo in die Runde, dieser ca. 8-9 mm große Bursche saß auf einem Klettenblatt, Funddatum 01.07.2014. Harzvorland nördlich Goslar, ca. 100 üNN, an einem Wassergraben/Feldweg zwischen zwei Getreidefeldern. Ich habe ehrlicherweise keinen Schimmer!
LG Gerwin
Species, family:
Agrilus sp.
Buprestidae
Comment: Moin Gerwin, das ist ein Vertreter der Gattung Agrilus. Größten Teils Arten, die am Foto nur schwer bis gar nicht bestimmbar sind. Vermutlich handelt es sich um den Ubiquisten Agrilus sulcicollis, aber es kommen eben noch viele andere in Frage, die wir anhand des Fotos nicht abgrenzen können. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:26
|
|
|
Submitted by, on:
170
21

Karen 2014-07-01 21:24
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7515 Oppenau (BA)
2014-06-22
Request: 22.06.2014, NSG Kniebis-Alexanderschanze, Schwarzwald, Cantharis obscura
Species, family:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Comment: Hallo Karen, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Dein Tierchen ist aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds C. paradoxa zuzuordnen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:25
|
|
|
Submitted by, on:
168

Karen 2014-07-01 21:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7515 Oppenau (BA)
2014-06-22
Request: 22.06.2014, NSG Kniebis-Alexanderschanze, ca. 930 m hoch.
Jetzt wirds schwierig: Anthaxia quadripunctata oder Anthaxia godeti? quadripunctata ist häufiger und entwickelt sich u.a. an Fichte, wovon es dort reichlich gibt, laut Brechtel/Kostenbader geht godeti eher an Kiefer, nicht vorhanden. Jetzt müsst ihr entscheiden.
LG Karen
Species, family:
Anthaxia cf. quadripunctata
Buprestidae
Comment: Moin Karen, es spricht alles dafür, aber trotzdem machen wir sie lieber cf. Wir haben keine Ahnung, wo der nächste Kiefernwald steht, und Verdriftung ist immer drin. Viele Grüße, klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:23
|
|
|
Submitted by, on:
45
57

Shamrock 2014-07-01 21:08
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6232 Forchheim (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo Bestimmungsteam,
Rhagonycha fulva - überall, massenhaft! Sind doch sonst eher Gesellen des Spätsommers, oder?
Faszinierend finde ich die akrobatische Beinhaltung beim zweiten Foto und beim dritten Foto: Klar, drei sind einer zuviel - deshalb Abflug!
Bei der Gelegenheit: Offenbar ein sehr gutes Jahr für Bienen- und Rosenkäfer. Zumindest habe ich noch nie soviele von denen gesehen wie 2014.
Viel Spaß noch und schönen Abend!
Species, family:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Comment: Hallo Shamrock, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Diese Burschen markieren das Ende der Käfer-Hochsaison. Kommen normalerweise Ende Juni/Anfang Juli. Passt also auch dieses Jahr. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:11
|
|
|
Submitted by, on:
59

Jozef 2014-07-01 15:23
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-08
Request: Hallo, diese käfer lange etwa 8-9 mm Chrysolina Sturmi? Hunkovce - Slowakei 2014.06.08. Von Antennen identifiziert.
Species, family:
Chrysolina cf. sturmi
Chrysomelidae
Comment: Hi Jozef, most probably this is Chrysolina sturmi. But I don't know the fauna of Slowakia, so I'm everything but sure. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:08
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
59
43

Mirax 2014-07-01 11:03
Country, date (discovery):
Czech Republic
2014-06-27
Request: Found in Babice nad Svitavou (Moravian Karst near Brno)on a grassy clearing in a forest with prevailing oak trees about 450 m a.s.l. on 27.06.2014. Size approx. 12 mm.
Species, family:
Lagria hirta
Lagriidae
Comment: Hi Mirax, that's the very common Lagria hirta, female. Best regards, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:05
|
|
|
Submitted by, on:
58
10

Jozef 2014-07-01 15:18
Country, date (discovery):
Slovakia
2014-06-29
Request: Hallo, diese Käfer lang ca. 6-7 mm Chrysolina hyperici? Hunkovce - Slowakei 2014.06.29.
Danke,Jozef.
Species, family:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Comment: Moin Jozef, in diesem Falle ist es Chrysolina oricalcia. Die Furchen links und rechts am Halsschildseitenrand verraten ihn und ein paar andere merkmale dazu. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:04
|
|
|
Submitted by, on:
108
17

DanielR 2014-07-01 18:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-28
Request: Liebes Kerbtier-Team, hier gehe ich von Zabrus tenebrioides aus!? 28.06.2014. Danke und LG, Daniel
Species, family:
Amara ovata
Carabidae
Comment: Moin Daniel, ne, ne, Du, da machen wir lieber Amara draus. Und zwar amara ovata. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:03
|
|
|
Submitted by, on:
19
14

Kirsten 2014-07-01 20:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2424 Wedel (SH)
No date of discovery found. Please contact webmaster!
Request: Hallo liebes Team,
seit Tagen sitzt in meinem Garten wieder ein Trichius. Dieses mal nicht an Rose, sondern erst hat er an einer Monarde rumgeschmatzt, nun nimmt er sich die Färberkamille vor. Ist es wirklich T. zonatus? Im FHL steht, dass es ein langes Haarbüschel an der Spitze des Pygidiums geben soll. OK, Haare kann man verlieren, aber ich finde auch den Brustteil dieses mal viel spitzer als sonst. Könnt Ihr die Sporne und die Furche an der 2. Beinschiene erkennen? Den Part im FHL kann ich nicht eindeutig nachvollziehen. So help please.
Liebe Grüße und Dank für Eure Mühe
Kirsten
Species, family:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Comment: Moin Kirsten, es wird relativ einfach. Trichius sexualis kömmt bei Euch nicht vor. Die nächsten Vorkommen sind wesentlich zu weit weg, als dass man all zuviel Gedanken an eine Verschleppung verschwenden müßte. Die von Dir fotografierte Schiene zeigt eindeutig, dass die Auskerbung nicht sonderlich stark ist und der Dorn fehlt, so dass T. fasciatus entfällt und nur T. zonatus übrig bleibt. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2014-07-01 21:02
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
165
31

Karen 2014-07-01 20:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7515 Oppenau (BA)
2014-06-22
Request: 22.06.2014, NSG Kniebis-Alexanderschanze, Schwarzwald; Lochmaea capreae, würd ich sagen
LG
Karen
Species, family:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Comment: Hallo Karen, bestätigt als Lochmaea capreae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 21:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
179
5

Frank 2014-07-01 12:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-06-10
Request: Hallo,
den habe ich am 10.6.2014 auf einer Binnendüne an der Ostsee gefunden. Handelt es sich um Phyllopertha horticola?
Danke und liebe Grüße, Frank
Species, family:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Comment: Hallo Frank, viel besser, das ist Chaetopteroplia segetum. Früher in der Gattung Anisoplia geführt, wurde die Art wegen genitalmorphologischer Unterschiede inzwischen als eigene Gattung abgetrennt. Der Artname beschreibt die beborsteten Flügeldecken: χαίτη = (griech.) Borste, πτερόν = (griech.) Flügeldecke und die Tatsache, dass der Käfer gern an den Samen milchreifer Gräser frisst und dabei auch schädlich werden kann: segetum = (lat. von seges, Saat) der Saaten. Mittel- bis Ost-/Südosteuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus bis Westsibirien. In Deutschland nur noch in den östlichen Bundesländern und im Niederelbegebiet, im Süden und Westen seit über 50 Jahren verschwunden. Stark gefährdet, RL 2. Ein toller Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2014-07-01 20:48
|
|
|