View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 0
Queuing: 0
0 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 3 (yesterday: 101)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
18
1

Vera 2012-09-20 21:36
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-09-17 Request: Hallo! Dieses offensichtlich schon ältere Expemplar lief mir am 17. September 2012 auf unserer Terrasse über den Weg. Ich denke an Sciaphilus asperatus? Vielen Dank für die Hilfe!
Species, family:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Comment: Hallo Vera, korrekt, das ist Sciaphilus asperatus. An schattigen und feuchten Stellen auf krautigen Pflanzen, polyphag. Von Europa bis Sibirien, nach Nordamerika eingeschleppt. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-20 23:37
|
|
|
Submitted by, on:
42
2

Christine 2012-09-20 19:47
Country, date (discovery):
Austria
2012-09-17 Request: Hallo! Diese Sandlaufkäfer habe ich am 17.9.2012 in den Kärntner Karawanken auf 760 m Seehöhe gefunden. Das Habitat war ein frisch abgegrabener Hang hinter einem Bergbauernhof, zwischen saftigen Almwiesen. Die Tiere waren so flink, dass mir kein gutes Foto von den Stirnhaaren gelungen ist, aber es müsste vom Habitat her trotzdem Cicindela silvicola sein? Danke und lg Christine
Species, family:
Cicindela silvicola
Carabidae
Comment: Hallo Christine, das dürfte in der Tat Cicindela silvicola sein, auch wenn man die Stirnbehaarung nicht sieht. Fundort und die grünbraune Flügeldeckenfärbung sprechen dafür. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-20 20:21
|
|
|
Submitted by, on:
13

Dennis 2012-09-18 13:59
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: In einem bayrischen Garten auf verschiedenen Pflanzen. Der Käfer auf den ersten 2 Bildern ist 4mm groß, der letzte 3mm. Alles Aspidapion valdium, oder Bestimmung nicht möglich?
Species, family:
Aspidapion cf. validum
Apionidae
Comment: Hi Dennis, puh, um da was Vernünftiges sagen zu können, brauche ich schärfere Fotos. Man kann das längliche, zugespitzte Schildchen nirgendwo gut erkennen. Acanephodus onopordi kann man mit gutem Willen an der Halsschildform ausschließen. Bei A+B bleibt daher ein Fragezeichen. Bei C ein großes Fragezeichen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-18 21:35
|
|
|
Submitted by, on:
10

Johan 2012-09-18 10:53
Country, date (discovery):
Belgium
2012-09-16 Request: 16/9/2012 Heverlee, Belgium. Size: 23 mm. Staphylinidae is not my cup of tea…
Species, family:
Quedius s. str. sp.
Staphylinidae
Comment: Hi Johan, as you could see, it took a while to answer your inquiry. I think your photo shows a representative of genus Quedius (sensu stricto), probably Quedius tristis, but here Thomas (TH) should comment. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-19 22:48
|
|
|
Submitted by, on:
9
2

Johan 2012-09-18 10:11
Country, date (discovery):
Belgium
2012-09-16 Request: Heverlee, Belgium, 16/9/2012. Two egg-laying Cryptocephalus specimens on willow, on the same plant, 10 cm from each other, hence one species? Photo A looks like C. pusillus, photo B C. fulvus. How to discriminate apart from color pattern?
Species, family:
Cryptocephalus pusillus
Chrysomelidae
Comment: Hi Johan, both specimens are Cryptocephalus pusillus, which can be very variable: The black bands on the elytra can nearly cover the entire elytra or vanish completely. To distinguish C. fulvus look at the front edge of the pronotum: In C. fulvus it exhibits a weak median yellow stripe pointing towards the center of the pronotum. This characteristic is not present in C. pusillus. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-18 21:06
|
|
|
Submitted by, on:
1
3

gunter654 2012-09-17 10:13
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6923 Sulzbach an der Murr (WT)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Waschmaschine nach Spanien-Urlaub
Species, family:
Ocypus olens
Staphylinidae
Comment: Moin Gunter, der muss nichts mit Spanien zu tun haben, um nicht zu sagen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass er mit Spanien was zu tun hat. Es handelt sich mit maximal 32 mm um den größten Kurzflügler (Familie Staphylinidae), den unsere heimische Fauna herzugeben hat, Ocypus olens oder auch Schwarzer Moderkäfer genannt. Die Art ist recht häufig und wird wohl eher durch das Kellerfenster in den Keller gefallen sein und möchte gerne wieder raus. Das Anheben des Hinterleibs gereicht zwar jedem Skorpion zur Ehre, macht ihn aber nicht gefährlich. Es ist eine Drohgebärde, die er bei Beunruhigung einnimmt und ggfs. auch versucht zuzubeißen, wenn die Beunruhigung nicht verschwindet. Der Biß ist schmerzhaft, aber ansonsten nicht weiter problematisch. Sammel ihn mit einem Glas ein und schmeiß ihn ein wenig vom Haus entfernt wieder raus. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-09-17 15:28
|
|
|
Submitted by, on:
17
2

Vera 2012-09-16 21:50
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2724 Tostedt (NE)
2012-08-24 Request: Hallo, diesen kleinen Käfer fand ich am 24.8.12 auf der Fensterbank. Um das Haus herum steht ein Kiefernmischwald, welcher aber vermutlich nicht von Bedeutung ist, da es sich wohl um die unspektakuläre Art Stegobium paniceum handelt? Schon jetzt vielen Dank!
Species, family:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Comment: Hallo Vera, mit Deiner Bestimmung als Stegobium paniceum liegst Du völlig richtig. Weltweit verbreitet, hauptsächlich synanthrop, im Haushalt Vorratsschädling an Backwaren, Gewürzen, etc. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-16 22:01
|
|
|
Submitted by, on:
59
5

cilko 2012-09-16 13:22
Country, date (discovery):
Slovakia
2012-09-16 Request: Hi, size 17-19mm, Slovakia, 16.9.2012
Species, family:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Comment: Hi Cilko, I think this is Abax parallelepipedus. Similar to your request #1439, the greenish shine might be a reflection only - Abax parallelepipedus is all black without metallic shine. Co-Admins, any other opinions? Regards, Christoph No. Regards, Klaas Allright, then! Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-16 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
1

Audino 2012-09-16 13:15
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3637 Parey (ST)
2012-09-10 Request: Beim wandern in der Prignitz entdeckt
Species, family:
Ocypus cf. olens
Staphylinidae
Comment: Hallo Audino, ein Kurzflügler aus der Gattung Ocypus, die in Sachsen-Anhalt mit 14 aktuell gemeldeten Art vertreten ist und nicht ganz ohne in der Bestimmung. Am vorliegenden Foto kann man nur mutmaßen, dass es ein Ocypus olens sein könnte, aber das ist mit Unsicherheit behaftet. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-16 13:57
|
|
|
Submitted by, on:
1
1

HolzwurmBB 2012-09-16 13:00
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4850 Großröhrsdorf (SN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: seit einen halben Jahr sind diese Käfer im Haus, es kommen tägich 2-6 Stück in verschiedenen Räumen.
Species, family:
Niptus hololeucus
Ptinidae
Comment: Hallo HolzwurmBB, das ist der Messingkäfer Niptus hololeucus. Ein typischer Bewohner alter Häuser, bei denen Zwischenböden mit Stroh verfüllt sind. Die nachtaktiven Käfer fressen organische Stoffe: Textilien, Federn, Pelze, Knochen, tote Insekten, etc. Die Schäden halten sich meist in Grenzen, weshalb die Tiere eher als Lästlinge einzustufen sind. Ursprünglich pontisch verbreitet, vom Menschen verschleppt, heute Kosmopolit. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-16 13:51
|
|
|
Submitted by, on:
45
1

Jochen 2012-09-15 23:30
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6514 Bad Dürkheim-West (PF)
2012-09-15 Request: Hallo, bei der heutigen Pilzsuche im Pfälzer Wald, habe ich diesen Laufkäfer beim Essen gestört. Er saß auf der Unterseite eines schon recht alten Steinpilzes und hat sich lautstark zirpend beschwert, aber seine Schnecke nicht loslassen wollen. Ich meine, es müsste Cychrus attenuatus sein. Beinfarbe, Elytrenskulpturierung mit Kettenstreifen sprechen doch dafür, und gegen C. caraboides, oder? Was meint Ihr? Für das MTB 6514 ist die Art zwar schon bekannt, aber für mich wäre sie neu. Viele Grüße, Jochen
Species, family:
Cychrus attenuatus
Carabidae
Comment: Hallo Jochen, eindeutig Cychrus attenuatus. In montanen und subalpinen Wäldern, von den Pyrenäen bis zu den Karpaten und auf dem Balkan. Aus besagtem Gebiet bekannt, aber trotzdem nett. Hab Funde von 2002 und 2007 von dort. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-16 00:22
|
|
|
Submitted by, on:
58
2

cilko 2012-09-15 15:12
Country, date (discovery):
Slovakia
2012-09-15 Request: size 3,5-4mm, 15.9.2012, Slovakia, danke
Species, family:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Comment: Hi Cilko, this is Glischrochilus quadrisignatus, one of the six species of the genus in Europe, which all differ in size, shape and color of the spots on their elytra. Initially from the Nearctic, meanwhile common throughout Europe (without the North). Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-15 15:30
|
|
|
Submitted by, on:
57
1

cilko 2012-09-15 15:10
Country, date (discovery):
Slovakia
2012-09-15 Request: Hi, size 2,5-3mm, 15.9.2012, Slovakia
Species, family:
Uleiota planata
Silvanidae
Comment: Hi Cilko, this is an immature specimen of Uleiota planata. Both beetles and larvae live underneath the bark of deciduous and occasionally coniferous trees. They are thought to be predaceous. Throughout Europe, to the Caucasus and Iran. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-15 15:39
|
|
|
Submitted by, on:
1

terathopius 2012-09-15 10:17
Country, date (discovery):
France
2012-09-13 Request: 13/09/2012 near St Pierre de Cole in the Dordogne region of France. Found in garden but not on a plant when found.
Species, family:
Chrysolina cf. sanguinolenta
Chrysomelidae
Comment: Hi Terathopius, that's a tricky one, because there's quite a number of Chrysolina species with elytra exhibiting a red margin. Judging from the puncture of both elytra and pronotum I tend to say that it's a Chrysolina sanguinolenta. However, some residual uncertainty remains. Regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-15 17:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
12
3

Dennis 2012-09-14 14:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2012-09-13 Request: 1,5 bis 2cm groß. Krabbelte am 13.September auf der Straße und dann in ein Feld. Gattung Pterostichus?
Species, family:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Comment: Moin, ich lass den mal noch ein wenig hier stehen, dass Thomas sich den anschauen kann, aber meiner Meinung nach Pterostichus (womit Du die richtige Gattung hast) melanarius. Viele Grüße, Klaas Stimme Klaas zu, lg gernot
Last edited by, on:  GM 2012-09-15 10:55
|
|
|
Submitted by, on:
23
1

Ingrid 2012-09-13 18:26
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6742 Cham Ost (BN)
No date of discovery found. Please contact webmaster! Request: Gefunden auf einer Feuchtwiese bei Weiding, Lkr. Cham, Oberpfalz. Größe: 2,6 mm. Meine Vorbestimmung: Psylliodes picinus?
Besten Dank und herzliche Grüße
Ingrid
Species, family:
Psylliodes picinus
Chrysomelidae
Comment: Hallo Ingrid, Psylliodes stimmt auf jeden Fall - man kann gut die 10 Fühlerglieder zählen. Schaut auch aus wie picinus, allerdings ist luteolus noch ähnlich und der ist in Bayern auch gemeldet. Man sieht zwar die dunklen Hinterschenkel, aber ob das für picinus reicht?! Vielleicht kann ja noch jemand der Kollegen das cf entfernen?! lg gernot Wenn wir uns ein bisschen mit dem L/B-Verhältnis des Halsschilds quälen, kann man (mit leichtem Würgen) den P. picinus stehen lassen. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-13 20:17
|
|
|
Submitted by, on:
1
2

sylvia 2012-09-12 23:25
Country, date (discovery):
Poland
2012-09-12 Request: 12.09.2012, east of Poland, in the garden
Species, family:
Cleonis pigra
Curculionidae
Comment: Hi Sylvia, although I'm not an expert for the eastern European fauna, I think this is Cleonis pigra. In the entire Palearctic, introduced to North America. On various thistle species. Not endangered, but also not recorded too often. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-12 23:52
|
|
|
Submitted by, on:
1
11

Klemens 2012-09-12 21:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1547 Lubkow (MV)
2012-08-14 Request: Im Wald, Nähe Tierpark in Putbus
Species, family:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Comment: Hallo Klemens, das ist ein Männchen des Sägebocks Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-12 22:49
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
7
2

Andreas 2012-09-12 07:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2012-06-08 Request: Hallo, diesen etwa 4mm kleinen Schnellkäfer fotografierte ich am 08. Juni 2012 an einer Hauswand im Stuttgarter Norden. Könnte das Agriotes pallidulus sein oder doch eher eine Adrastus-Art. Viele Grüße, Andreas
Species, family:
Agriotes pallidulus
Elateridae
Comment: Hallo Andreas, nach allem, was ich sehe, liegst mit Agriotes pallidulus richtig. Wenn Du Adrastus unterscheiden willst, musst Du Dir die Klauen anschauen: Gezähnelt bei Adrastus, ungezähnelt bei Agriotes. Das freilich am lebenden Tier photographisch einzufangen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-12 20:56
|
|
|
Submitted by, on:
41
1

Christine 2012-09-11 23:58
Country, date (discovery):
Austria
2012-09-11 Request: Hallo! Habe mich zwar gefreut, endlich auch wieder einmal einen Käfer zu finden, aber dieser 2-mm-Winzling (von heute, Villach in Kärnten, Garten) lässt mich ratlos zurück. Danke für Hilfe und lg, Christine
Species, family:
Stelidota geminata
Nitidulidae
Comment: Hi Christine, schön mal wieder von Dir zu hören! Dieses Tierchen braucht Dich nicht ratlos zurückzulassen: Es ist Stelidota geminata, eine ursprünglich in der subtropischen Zone der Nearktis und Neotropis beheimatete Nitidulidae. Aus Kärnten seit 2005 gemeldet, aus Deutschland seit 2007, seither sehr rasche Ausbreitung. Käfer und Larven an überreifem Obst, dadurch z.B. in Erdbeerkulturen schädlich. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-09-12 00:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|