View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 4 hours on average) after submitting.
|
|
# 385542
# 385614
# 385666
# 385698
# 385701
# 385713
# 385714
# 385722
# 385723
# 385724
# 385725
# 385726
# 385727
# 385728
# 385729*
(optional: only from
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
371
26

riesenschwirl 2019-11-17 17:38
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6517 Mannheim-Südost (BA)
2019-11-17
Request: Guten Abend, soeben wurde unter #164217
Cicones variegatus, Colydiidae bestimmt und durch meine unrichtige Bestimmung verbessert, nur so simpel ist das für Anfänger wie mich leider nicht zu erkennen, nun: aber dabei waren noch solche,
die sehen Cicones undatus, Colydiidae arg ähnlich, da die anderen "variegatus" heißen, hört sich das nach "Variabel" an, also kann das (wabei das Halsschild hier nicht ganz so breit aussieht) auch die gleiche Unterart handeln wie in #164217, was soviel heißt, das ersterer genau die Farbe und Fleckung von "undatus" einnehmen kann. Für Laien (ich;-)ist nämlich dieses Halsschild auf einigen Aufnahmen dar nicht mal so arg viel breiter oder schmaler. Das aus meiner Sicht ist ein so oder so mal wieder ein Expertenkäfer:-) yup..17.11.2019, 3 mm, H. G. Dank an Corinna für den Halschild Hinweis..
Species, family:
Cicones undatus
Colydiidae
Comment: Hallo riesenschwirl, bestätigt als Cicones undatus. Der hat einen weniger breit gebauten Halsschild, also das Verhältnis Breite zu Länge desselben ist größer als bei variegatus. Auch ist undatus schlanker gebaut, was man hier am Bild gut sehen kann. Mit diesen beiden Merkmalen ist es eindeutig der undatus, und nicht ein undatus-ähnlich gefärbter variegatus. Zu dem "variabel": Das Muster ist streng genommen kein Bestimmungsmerkmal laut Schlüssel, mir fällt aber jedesmal wieder auf, dass die beiden Arten sich doch recht brav an ihre etwas unterschiedliche Behaarung halten. Undatus sieht immer fein und ordentlich behaart aus, der variegatus wirkt meist ziemlich zottelig und zerzaust. Übrigens darf man auf die Logik der Artnamen nicht allzusehr bauen. Aus historischen Gründen sind sie manchmal irreführend, oder sogar "falsch", in dem Sinne, dass das namensgebende Merkmal gar nicht zutrifft. Dem ursprünglichen Beschreiber könnte z.B. ein Fehler unterlaufen sein, eine Verwechslung, oder es gab damals noch nicht so viele Erkenntnisse wie später. Dann könnte man die Art zwar umbenennen, aber das muss ja auch nicht immer sein. Macht viel Arbeit und wenn die Art unter dem Namen schon gut bekannt ist, dann muss man damit einfach leben ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 17:55
|
|
|
Submitted by, on:
316

Mihajlo 2019-11-17 11:58
Country, date (discovery):
Serbia
2019-11-17
Request: Recognition AI suggests Philonthus decorus, but since there are a lot of species in Serbia I am only going as far as Philonthus sp. 17.11.2019
Regards,
Mihajlo
Species, family:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Comment: Hi Mihajlo, in this case I can just confirm the genus Philonthus. Best regards, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-17 17:23
|
|
|
Submitted by, on:
1,638
17

Karl 2019-11-17 16:25
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2019-11-03
Request: Notiophilus quadripunctatus ca. 4,5 mm am 03.11.2019 an der Hauswand gefunden, in Würselen. Vielen Dank
Species, family:
Notiophilus quadripunctatus
Carabidae
Comment: Hallo Karl, bestätigt als Notiophilus quadripunctatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 17:23
|
|
|
Submitted by, on:
370
87

riesenschwirl 2019-11-17 14:20
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6517 Mannheim-Südost (BA)
2019-11-17
Request: Hat sich unter Heterocerus fenestratus, Heteroceridae, geschummelt, (noch stehender Ahorn, siehe Bild Anfrage davor) etwa 3 mm, aber nur einen gefunden, aber acuh nicht weiter gesucht danach, 17.11.2019, KI findet nix, im Archiv hier gibt es einiges in der Richtung, überlasse ich mal lieber den Experten hier.
Species, family:
Litargus connexus
Mycetophagidae
Comment: Hallo riesenschwirl, das ist Litargus connexus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-17 17:05
|
|
|
Submitted by, on:
369
6

riesenschwirl 2019-11-17 14:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6517 Mannheim-Südost (BA)
2019-11-17
Request: Heterocerus fenestratus, Heteroceridae ,17.11.2019, abblätternter toter (noch stehender) Ahorn, vermutlich über 100 Ind. (wenn untereinem 4 x 4 cm Rindchen schon 5 sind;-)
3 mm etwa die größten, H. G.
Species, family:
Cicones variegatus
Colydiidae
Comment: Hallo riesenschwirl, das ist ein Cicones, guck mal den Halsschild an, dann siehst Du den Unterschied zu Heterocerus. Der hier ist ein Cicones variegatus, mit dem ziemlich breiten Halsschild. Der lebt unter der Rinde alter Laubbäume, hauptsächlich Buchen, die vom Brandkrustenpilz befallen sind. Ein sehr schöner Fund, der ist ziemlich selten. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 16:53
|
|
|
Submitted by, on:
4,165

Christine 2019-11-16 17:27
Country, map sheet, date (discovery):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2019-04-19
Request: Liebes Kerbtierteam, ein paar Flöhe haben mich beschäftigt. Aphthona lutescens? 2 mm auf Mädesüß, 19.04.2019, Moorwiesen im Zellbachtal, 630 üNN. Viele Grüße Christine
Species, family:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Christine, hier gehe ich lieber nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-17 16:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,629

Karl 2019-11-17 16:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2019-10-27
Request: Tachinus sp. ca. 5 mm am 27.10.2019 an Pilze gefunden, bei Würselen. Vielen Dank
Species, family:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo Karl, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Tachinus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-17 16:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,627
117

Karl 2019-11-17 15:57
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2019-10-15
Request: Aphodius contaminatus ca. 5,5 mm am 15.10.2019 an der Hauswand gefunden, in Würselen. Vielen Dank
Species, family:
Aphodius contaminatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Karl, bestätigt als Aphodius contaminatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 16:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
3,432
167

wenix 2019-11-17 14:42
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-09-29
Request: 29.09.2018, Oenopia conglobata am Fenster in der Wohnung, Schifferberg Hochstetten/Nahe, LG wenix
Species, family:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Comment: Hallo wenix, bestätigt als Oenopia conglobata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2019-11-17 16:24
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1,628
31

Karl 2019-11-17 16:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2019-10-17
Request: Megabruchidius dorsalis ca. 4,5-6 mm am 17.10.2019 im Januar habe ich von sechs verschiedenen Standorten in Würselen je sieben Schoten der Amerikanischen Gleditschie eingetragen. Da ich die Schoten in einen kühlen Keller gestellt habe war Anfang Juli noch kein Käfer geschlüpft, eigentlich wollte ich die Schoten entsorgen, stellte sie aber dann auf den Balkon. Von den 05 September bis zum 15.November schlüpften aus 42 Schoten 193 Samenkäfer alles Megabruchidius dorsalis. Vielen Dank
Species, family:
Megabruchidius dorsalis
Bruchidae
Comment: Hallo Karl, bestätigt als Megabruchidius dorsalis. Sehr hübsch, wie sie da alle beieinander auf der durchlöcherten Schote sitzen :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 16:22
|
|
|
Submitted by, on:
3,431
46

wenix 2019-11-17 14:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-09-17
Request: 17.09.2018, Oedemera femoralis am Licht, Schifferberg Hochstetten/Nahe, LG wenix
Species, family:
Oedemera femoralis
Oedemeridae
Comment: Hallo wenix, bestätigt als Oedemera femoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Marcel
Last edited by, on:  MM 2019-11-17 15:08
|
|
|
Submitted by, on:
2,652
1

zimorodek 2019-11-15 11:45
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-25
Request: Corticeus linearis. Auf einer Brennessel neben einem Haufen Fichtenreisig. Da ein großer Teil der Fichten die extreme Dürre nicht überlebt hat, mache ich mir große Sorgen um die Zukunft dieser und anderer kleiner Freunde. Ca. 2,7mm. 25.05.2019
Species, family:
Corticeus linearis
Tenebrionidae
Comment: Hallo zimorodek, bestätigt als Corticeus linearis. Sehr schön, die erste Fotomeldung hier! Hoffen wir einfach das Beste für die Tierchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna PS: Hatte das *pling* vergessen ;)
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 13:44
|
|
|
Submitted by, on:
2,660

zimorodek 2019-11-15 11:56
Country, map sheet, date (discovery):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27
Request: Ich denke, dass es Cypha longicornis ist, aber der Käfer war nicht leicht zu fotografieren und etwas dreckig, also ist die Bestimmung ein wenig erschwert. Im Laubwald, ca. 1,9mm (??? ist angeblich zu groß für Cypha, aber ich glaube nicht, dass die Messung sehr weit danebenliegt). 27.05.2019 Vielen Dank!
Species, family:
Cypha sp.
Staphylinidae
Comment: Hallo zimorodek, ich habe mir lange die Fühler angeschaut, aber ich kann einfach nicht sehen, ob das 7. Glied länger als das 6. ist. Leider muss dieser niedliche kleine Dreckspatz also unbestimmt bleiben. Viele Grüße, Corinna
Last edited by, on:  CR 2019-11-17 12:00
|
|
|