View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case at least a hint on family and genus and potential species will be given.
Requests to the kerbtier.de ID team can be submitted on the request page. The answered requests are published here shortly (currently 3 hours on average) after submitting.
|
|
 3
# 241173
# 241195
# 241199
Queuing: 3 (for ⌀ 4 h)
3 unprocessed (*new)
0 processing
0 processed
0 callback
Released: 46 (yesterday: 35)
Period:
Geo:
Top:
Requests/Page:
RSS feed with the requests of last 24 h (all) / 72 h (only from user
User pseudonym exactly as used in the requests
)
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
3

Hildi 2012-10-17 22:11
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2429 Siebeneichen (SH)
2012-10-17 Request: Viele Exemplare in einem Holzhackschnitzelhaufen auf einer Wiese am Waldrand heute am 17.10.
Species, family:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Comment: Hallo Hildi, das sind Männchen (mit Horn), Weibchen und Larve von Oryctes nasicornis. In Europa, Nordafrika und Teilen Asiens. Larvenentwicklung bis zu 5-jährig in Kompost- oder Sägemehlhaufen, früher in Eichenlohe. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-10-17 23:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
109
1

Karl 2012-10-17 13:41
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-07-21 Request: Bei diesen ca. 4-5 mm Wollhaarkäfer vom 21.07.11 sollte es sich um Dasytes virens handeln. Vielen Dank
Species, family:
Dasytes virens
Melyridae
Comment: Hallo Karl, ich denke das wird in der Tat Dasytes virens aber ich kann auch plumbeus nicht ganz ausschliessen. Beide Arten haben das gelbliche 2. Fühlerglied und auch helle Schienen. Bei plumbeus sind die Schenkel z.T. hell aber so richtig sieht man das bei den Lichtverhältnissen des Fotos nicht. Vielleicht kennt sich ja einer der Kollegen bei Dasytes so gut aus, dass er vielleicht doch einen virens draus macht. lg gernot Machen wir 'nen cf. virens draus. LG, Christoph Das ist ein Dasytes virens Weibchen, schönes Merkmal sind bei denen auch die Proportionen des Kopfes, in gängigen Bestimmungsschlüsseln ist nur die Stirnbreite genannt, aber auch die Augen machen was aus. Einfach mal die beiden Arten hier auf kerbtier.de nebeneinander vergleichen (sind zwar beides Männchen, ist aber trotzdem wunderbar erkennbar. VG Thomas
Last edited by, on:  TH 2012-10-18 00:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
2

GerKlein 2012-10-17 09:34
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2012-10-16 Request: 16.10.2012 auf Flurweg
Species, family:
Cantharis sp.
Cantharidae
Comment: Hallo, es handelt sich um die Larve eines Weichkäfers/Soldatenkäfers (Cantharidae) der Gattung Cantharis. Da am häufigsten und eigentlich typischerweise immer wieder in der kalten Jahreszeit zu finden, kommt hier wohl am ehesten Cantharis fusca oder Cantharis livida in Frage. Viele Grüße, Klaas
Last edited by, on:  KR 2012-10-17 20:33
|
|
|
Submitted by, on:
1

GerKlein 2012-10-17 09:32
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2012-10-16 Request: 16.10.2012 auf Radweg laufend
Species, family:
Galeruca cf. pomonae
Chrysomelidae
Comment: Hallo, leider sind die Bilder etwas zu klein, um etwas sicheres sagen zu können, da die Vorderecken des Halsschildes nur schlecht zu erkennen sind. Ich denke aber, dass ich mich mit Galeruca pomonae nicht zu weit aus dem Fenster lehne. Ich lass einen der anderen nochmal drüber schauen. Viele Grüße, Klaas Stimme Dir zu! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-10-17 20:47
|
|
|
Submitted by, on:
107
1

Karl 2012-10-16 15:35
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-23 Request: Unter einen kleinen Grashaufen habe ich diesen ca. 7 mm Laufkäfer am 23.06.12 gefunden, nach Foto Vergleich könnte es Olisthopus rotundatus sein. Vielen Dank
Species, family:
Olisthopus rotundatus
Carabidae
Comment: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Olisthopus rotundatus. Heidetier, von Europa bis Kleinasien auf Kaukasus. Xerophil. Bei uns zwar aus allen Bundesländern gemeldet, aber stark gefährdet (RL 2). Netter Fund! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-10-16 23:48
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
105
1

Karl 2012-10-16 15:22
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-09-28 Request: Am 28.09.11 unter einen Grasbüschel habe diesen ca. 9 mm Laufkäfer gefunden, es sollte sich um Panagaeus cruxmajor handeln. Vielen Dank
Species, family:
Panagaeus cruxmajor
Carabidae
Comment: Hallo Karl, Panagaeus cruxmajor ist vööllig richtig. Im direkten Vergleich mit der zweiten europäischen Panagaeus-Art sehr gut zu unterscheiden. Der Halsschild ist breiter, die roten Apikalflecken erreichen den Seitenrand. Cruxmajor ist die deutlich seltenere Art der beiden, ist hygrophil und eher an sumpfigen Wiesen, Wäldern etc. zu finden. Schöner Fund! lg gernot
Last edited by, on:  GM 2012-10-16 17:27
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
103
4

Karl 2012-10-16 15:14
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-05-11 Request: Am 11.05.11 habe ich diesen ca. 7mm Weichkäfer Cantharis thoracica gefunden. Vielen Dank
Species, family:
Cantharis pellucida
Cantharidae
Comment: Hallo Karl, ne das ist nicht thoracica. Thoracica ist nicht so schlank, hat eine längere Behaarung der Flügeldecken und auch der Halsschild ist etwas anders geformt. Ausserdem sind die Beine komplett hell. Dein Exemplar hingegen hat dunkle Mittel- und Hinterschienen. Ich denke es handelt sich um ein etwas kleines Exemplar von Cantharis pellucida. Vielleicht kann das ja noch einer der Kollegen bestätigen?! lg gernot Bestätige C. pellucida. 7 mm wäre dann allerdings SEHR klein! LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-10-16 23:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
1
4

Konrad 2012-10-15 18:44
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2012-05-09 Request: Datum: 09.05.12
Fundort: Badloch am Südhang des Badberges im Kaiserstuhl
Standort: Obstwiese nahe einem Gebüschsaum(Schlehe, Haselnuss, Eiche; Pruno-Ligustretum) in Südexposition.
Species, family:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Comment: Hallo Konrad, es ist Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-10-15 20:36
|
|
|
Submitted by, on:
100
1

Karl 2012-10-15 16:19
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-03-17 Request: Bei diesen ca. 3 mm Käfer vom 17.03.12 haben mir nach Recherchen im Netz die Glanzkäfer Epuraea am beste dazu gepasst. Da bei Epuraea fast alle Ampeln auf rot stehen wird es wohl nur bis (E. sp.) gehen, wenn es überhaupt einer davon ist. Vielen Dank
Species, family:
Epuraea melanocephala
Nitidulidae
Comment: Hallo Karl, Gattung Epuraea kann man bestätigen, aber danach wird's bei denen meist recht schwierig. Könnte E. melanocephala sein, aber das ist wohl nur am Tier sicher zu bestätigen. LG, Christoph Das ist die vermutete, eine unserer auffälligsten Arten und daher in fast allen Bestimmungstabellen als erste Art geführt. Im Vergleich zu allen anderen eher einem Meligethes ähnlich, zumal als einzige Art so gewölbt. Viele Grüße, Thomas
Last edited by, on:  TH 2012-10-16 19:51
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
98
1

Karl 2012-10-15 16:07
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-02-07 Request: Diesen 8-9 mm Käfer vom 07.02.11 habe ich unter der Rinde einer Platane gefunden, aber keine Ahnung wo er hingehört. Vielen Dank
Species, family:
Opilo mollis
Cleridae
Comment: Hallo Karl, der gehört in die Familie der Buntkäfer (Cleridae) und in die Gattung Opilo. Hier gibt es zwei ähnliche Arten Opilo mollis und Opilo domesticus. Aufgrund der dunklen Schienen/Schenkel tendiere ich zu mollis, bin aber nicht ganz sicher. Vielleicht kann ja einer der Kollegen nioch mehr dazu sagen. lg gernot 7. Fld.-Zwischenraum gekantet, Hsch. nach hinten lang verengt: O. mollis. LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-10-15 20:26
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
96
14

Karl 2012-10-15 15:58
Country, map sheet, date (discovery):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-08-20 Request: Bei diesen 22 mm Bockkäfer vom 20.08.11 auf Salweide, bin ich mir ganz sicher Aromia moschata. Vielen Dank
Species, family:
Aromia moschata
Cerambycidae
Comment: ja, das ist unverwechselbar Aromia moschata. Du hast hier ein Männchen erwischt. lg gernot Diese langfühlrigen Böcke sind ein echtes Problem im Fotozuschnitt ;-) LG, Christoph
Last edited by, on:  CB 2012-10-15 19:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|